Inhaltsverzeichnis
| Vorwort des Herausgebers | S. I | ||
| Inhaltsverzeichnis | S. V | ||
| Verwendete Abkürzungen | S. XVIII | ||
| Benutzte Literatur | S. XXI | ||
| § 1. Vorwort | S. 1 | ||
| § 2. Das Gebiet der Westallgäuer Mundart | S. 1 | ||
| § 3. Der Charakter der Mundart | S. 1 | ||
| § 4. Zur Alemannfrage | S. 2 | ||
| § 5. Laut- und Wortverdrängung | S. 6 | ||
| § 6. Spielarten und Raumgruppen innerhalb der Ma. | S. 10 | ||
| § 7. Die Ma. im Zeitwandel | S. 14 | ||
| § 8. Aufgabe der Ma.-Forschung | S. 15 | ||
| § 9. Lautzeichen und Lautschreibung | S. 17 | ||
| § 10. Zusammenstellung der Lautzeichen, die in der Schriftsprache nicht verwendet werden | S. 23 | ||
| § 11. Gesamtbestand der Laute | S. 24 | ||
| Dehnung und Kürzung | S. 25 | ||
| Geschichtliche Entwicklung der Laute | |||
| § 18. A | S. 39 | ||
| § 24. E | S. 53 | ||
| § 27. I | S. 63 | ||
| § 28. O | S. 74 | ||
| § 29. Ö | S. 82 | ||
| § 30. U | S. 84 | ||
| § 31. Ü | S. 92 | ||
| Diphthonge (Zwielaute) | S. 95 | ||
| § 38. Vokale in Nebensilben und in unbetonter Stellung | S. 111 | ||
| § 39. Endsilben | S. 112 | ||
| § 40. Mittelsilben (Nachsilben) | S. 115 | ||
| § 41. Dem.-Bildungssilbe | S. 127 | ||
| § 43. Das zweite Glied zusammengesetzter Wörter | S. 129 | ||
| § 44. Ortsnamen auf -au, -gau, -stein | S. 129 | ||
| § 45. Vortonige Silben | S. 129 | ||
| § 46. Tonige Vorsilben | S. 138 | ||
| § 47. Präpositionen | S. 139 | ||
| § 49. Assimilation | S. 148 | ||
| § 50. Dissimilation | S. 153 | ||
| § 51. Übersicht über die Entsprechungen der Vok. | S. 155 | ||
| § 52. Labiale | S. 157 | ||
| § 53. Dentale | S. 165 | ||
| Palatale und Gutturale | S. 175 | ||
| Nasale Sonorlaute | S. 182 | ||
| Liquide Sonorlaute | S. 193 | ||
| Halbvokale | S. 203 | ||
| § 68. Zusammenstellung von Kons-Veränderungen | S. 207 | ||
| Formenbildung | |||
| § 69. I. Der bestimmte Artikel | S. 209 | ||
| § 70. II. Der unbestimmte Artikel | S. 210 | ||
| § 71. Substantive | S. 211 | ||
| Adjektive | S. 224 | ||
| Pronomina | S. 230 | ||
| § 90. Zahlwörter | S. 242 | ||
| § 91. Adverbien | S. 246 | ||
| § 92. Interjektionen, Ausrufe und Fluchwörter | S. 255 | ||
| § 93. Grußformen | S. 258 | ||
| § 94. Bejahung und Verneinung | S. 259 | ||
| § 95. Allgemeines über Satzfügung und Satzverbindung | S. 261 | ||
| Das Verbum | S. 262 | ||
| Übersicht über starke und schwache Vb. und deren Kennzeichen | S. 273 | ||
| Unregelmäßige Verben | S. 294 | ||
| § 104. Fremdwörter | S. 302 | ||
| § 106. Schriftsprache und Mundart | S. 309 | ||
| § 107. Charakteristische Redensarten und Ausdrucksformen | S. 313 | ||
| § 108. Vergleiche und bildliche Ausdrücke | S. 317 | ||
| § 109. Westallgäuer Sprüche (gesammelt von Ignaz Dornach) | S. 322 | ||
| Register | S. 332 | ||
Rezensionen
- Tatzreiter, Herbert (1995): Rezension von: Anton Gruber: Die Westallgäuer Mundart. I. Teil: Grammatik. II. Teil: Wörterbuch. Hg. von Manfred Renn. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 62.2. Stuttgart: Steiner. S. 221-222.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Gruber, Anton (1989): Die Westallgäuer Mundart. Teil 2: Wörterbuch. 159 S. - Heidelberg: Winter. (Sprache - Literatur und Geschichte 3)