Sprache - Literatur und Geschichte

Studien zur Linguistik / Germanistik

Band 46:
Denkler, Markus / Elspaß, Stephan / Hüpper, Dagmar / Topalović, Elvira (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. 376 S. - Heidelberg: Winter, 2017.
ISBN: 978-3-8253-6539-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 1167
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-7603-1

Das 17. Jahrhundert wird in Sprachgeschichten oft nur als ‘Übergangszeit zur neuhochdeutschen Epoche’ oder als ‘Jahrhundert der ersten Grammatiken und der Sprachgesellschaften’ abgehandelt. In den letzten Jahren hat die soziopragmatisch orientierte Forschung jedoch neue Erkenntnisse zu den Sprachverhältnissen am Ausgang der Frühen Neuzeit gewonnen. Bisher unerschlossene Quellen sowie verfeinerte Analysemethoden haben dazu beigetragen. Auch hat die Hinwendung zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein anderes Licht auf Sprachvariation und Sprachwandel in dieser Zeit geworfen.

Die Beiträge zum vorliegenden Band greifen verschiedene rezente Entwicklungen der Sprachgeschichtsforschung auf und thematisieren Aspekte wie Sprachkontakt, Sprache und Konfession sowie den Einfluss oraler Register und Varietäten auf Sprachentwicklungen an der Schwelle zur Neuzeit. Untersucht werden bislang selten berücksichtigte oder kaum bekannte Textsorten wie etwa Hexenverhörprotokolle.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
Elspaß, Stephan:
  Einleitung: Deutsch im 17. Jahrhundert in alter und neuer Sicht S. 9
Sprache und Konfession
Balbach, Anna-Maria:
  Cuius regio, eius religio, eius lingua?
Beobachtungen zum Zusammenhang von Region, Religion und Sprache in Totengedächtnisinschriften des 17. Jahrhunderts
S. 21
Kremer, Ludger:
  Name und Konfession
‘Protestantische’ und ‘katholische’ Vornamengebung im westlichen Westfalen
S. 53
Krokowski, Tim / Lucan, Corinna:
  Der Calvinischen Union Testament/ oder letzter Willen
Textsortenstilisierung auf einem Flugblatt des Dreißigjährigen Krieges
S. 75
Sprache und Hexenverfolgung
Blachut, Alisa / Topalović, Elvira:
  Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts im integrativen Unterricht?
Ansätze für die Sekundarstufe in den Fächern Deutsch und Geschichte (7./8. Klasse)
S. 103
Möller, Robert:
  Euphrosina kolerin, Beckhin vonn Paindten, die Berndt bonesche und andere beclagtinnen
Feminin-Movierung von Appellativen und Namen in Hexenverhörprotokollen des 16./17. Jahrhunderts
S. 129
Wich-Reif, Claudia:
  Intertextualität
Hexenhammer – Hexenverhörprotokolle – Hexen im Simplicissimus
S. 161
Sprachvariation, Sprachkontakt und Sprachwandel
Denkler, Markus:
  Lexikalische Innovationen in westfälischen Nachlassinventaren des 17. und 18. Jahrhunderts S. 191
Eickmans, Heinz:
  Auß der Niderländischen Sprach ins HochTeutsch ubergesetzt
Zur begrifflichen Kontrastierung der Bezeichnungen für Niederländisch und Deutsch in Übersetzungen des 17. Jahrhunderts
S. 223
Fischer, Christian:
  Registerwechsel in der Kanzleisprache der frühen Neuzeit
Beobachtungen und Überlegungen zur Praxis im hochdeutsch-niederdeutschen Kontaktbereich
S. 243
Mihm, Arend:
  Sprachwandel in der frühen Neuzeit
Augsburg und Köln im Vergleich
S. 265
Niebaum, Hermann:
  Variantenauswahl und Redewiedergabe
Zum Tagebuch des Groninger Gilde-Oldermanns Gerard Udinck (1663–1665)
S. 321
Coda
Neuß, Elmar:
  Historische Sprachen und Musik
Anmerkungen zu ihrem Verhältnis seit dem 17. Jahrhundert
S. 347

Rezensionen

  • Hundt, Markus (2018): Rezension von: Markus Denkler, Stephan Elspaß, Dagmar Hüpper & Elvira Topalović (Hg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 46). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 161-166. Text
  • Steffens, Rudolf (2019): Rezension von: Markus Denkler u.a.: Deutsch im 17. Jahrhundert. Gedenkschrift für Jürgen Macha. In: Beiträge zur Namenforschung 54.1. Heidelberg: Winter. S. 111-117.
  • Nowak, Jessica (2018): Rezension von: Markus Denkler / Stephan Elspass / Dagmar Hüpper / Elvira Topalović (Hg.) (2017): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. (Sprache – Literatur und Geschichte. 46). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85.3. Stuttgart: Steiner. S. 357-359.