I. |
Grundlagen und Ziele der Darstellung |
S. 9 |
II. |
Typen des morphologischen Wandels und seine Auswirkungen im Flexionssystem der Pronomina |
S. 11 |
1. |
Typen des morphologischen Wandels |
S. 11 |
2. |
Die Auswirkungen des morphologischen Wandels im System |
S. 21 |
III. |
Die Herausbildung des neuhochdeutschen Formeninventars in frühneuhochdeutscher Zeit |
S. 29 |
1. |
Allgemeines |
S. 29 |
2. |
Der Geltungsgrad der neuhochdeutschen Formtypen im Frühneuhochdeutschen |
S. 30 |
3. |
Der Grad der Durchsetzung der vollständigen neuhochdeutschen Paradigmen im Frühneuhochdeutschen |
S. 50 |
4. |
Die wichtigsten Entwicklungen im Frühneuhochdeutschen |
S. 56 |
5. |
Die Situation am Ende der frühneuhochdeutschen Periode |
S. 61 |
6. |
Zu Erklärungsmöglichkeiten für die Ausgleichsvorgänge im Frühneuhochdeutschen |
S. 63 |
IV. |
Spezifisch frühneuhochdeutsche Formen |
S. 78 |
V. |
Norm und Usus im Frühneuhochdeutschen: Ein Vergleich |
S. 83 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 89 |
Verzeichnis der für Kap. V ausgewerteten Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts |
S. 94 |
Abkürzungsverzeichnis |
S. 96 |