Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
- Band 14:
- Schröder, Marianne / Fix, Ulla: Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger – nach Sachgruppen geordnet und linguistisch kommentiert.
196 S. - Heidelberg: Winter, 1997.
ISBN: 3-8253-0466-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Einführung | S. 5 | ||
| Wortschatzsammlung und Kommentare | |||
| Familienleben/Lebenslauf | S. 9 | ||
| Haushalt | S. 15 | ||
| Wohnen und Bauen | S. 25 | ||
| Arbeit und Soziales | S. 35 | ||
| Gesundheitswesen | S. 47 | ||
| Bildungswesen | S. 57 | ||
| Versorgungswirtschaft | S. 67 | ||
| Ordnung und Sicherheit | S. 81 | ||
| Massenmedien | S. 95 | ||
| Kunst | S. 103 | ||
| Religionen/Glaube und Gottesdienst | S. 117 | ||
| Sport | S. 123 | ||
| Verkehr und Reise | S. 131 | ||
| Landwirtschaft | S. 142 | ||
| Schröder, Marianne: | |||
| Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger – Zu seiner onomasiologischen Sammlung vor der Wende zu seinem Gebrauch | S. 153 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Kulturelle Konnotation Eine Möglichkeit der kultursemiotischen Betrachtung von Lexemen am Beispiel des DDR-geprägten Wortschatzes |
S. 177 | ||
Rezensionen
- Wotjak, Barbara/Mummert, Stefan (2000): Rezension von: Marianne Schröder/Ulla Fix: Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger – nach Sachgruppen geordnet und inguistisch kommentiert. In: Deutsch als Fremdsprache 37.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 244-246.