Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
- Band 17:
- Leitgeb, Christoph / Reichensperger, Richard: Grillparzer und Musil. Studien zu einer Sprachstilgeschichte österreichischer Literatur. Herausgegeben von Walter Weiss.
II/274 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-0844-8
In acht Studien zu zwei Zentralgestalten unterschiedlicher Epochen – Grillparzer stand ambivalent am Beginn der Moderne, Musil markiert deren Höhepunkt – werden hier unterschiedliche Systeme untersucht, ohne eine lineare Entwicklung zu konstruieren.
Der strukturalen Linguistik verdankt sich die Einsicht, daß für »Stil« das übergeordnete Normensystem der Gattung und die Ästhetik einer Zeit prägend sind. Deshalb kann auch die Untersuchung eines Einzelwerks – etwa von Grillparzers »Selbstbiographie« oder eines Musilschen Romankapitels – Kontextzusammenhänge sichtbar machen. Das Einzelwerk wird als Repräsentant eines bestimmten Systems literaturischer Möglichkeiten betrachtet: Die Änderung dieser Bezugssysteme markiert Verschiebungen, die hier konkret an Texten festgemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
Weiss, Walter: | |||
Einführung | S. 5 | ||
Reichensperger, Richard: | |||
Dramentheorie und Stilanalyse – Franz Grillparzers Die Jüdin von Toledo | S. 12 | ||
Leitgeb, Christoph: | |||
Schicksal und Lüge. Oder: Biedermeierliche Aufklärung. Kant in Grillparzers "Lustspiel" | S. 42 | ||
Reichensperger, Richard: | |||
Die doppelte Geschichte: Franz Grillparzers Selbstbiographie | S. 78 | ||
Leitgeb, Christoph: | |||
Grillparzers "Jugenderinnerungen im Grünen" | S. 124 | ||
Leitgeb, Chriostoph: | |||
Grillparzers "Kloster bei Sendomir" und Musils "Tonka": Ein Sprachstilvergleich | S. 143 | ||
Leitgeb, Chriostoph: | |||
Abstrakte Mauern, Konkrete Ideologie: Zur Hausmetaphorik Robert Musils | S. 181 | ||
Reichensperger, Richard: | |||
Sprache als Gesellschaftskritik in Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten" | S. 206 | ||
Leitgeb, Christoph: | |||
Ein Weg zum "Heimweg": Über Textstruktur und Nachlaßfassungen eines Kapitels aus Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" | S. 235 | ||
Register | S. 267 |