Sprache und Wissen

Herausgegeben von Ekkehard Felder



Band 1:
Domasch, Silke: Biomedizin als sprachliche Kontroverse. Die Thematisierung von Sprache im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik. 274 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019362-6
Band 2:
Ziem, Alexander: Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. XI/485 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2008.
ISBN: 978-3-11-020275-5
Band 3:
Felder, Ekkehard / Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes "Sprache und Wissen". VIII/542 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2009.
ISBN: 978-3-11-020743-9
Band 4:
Bubenhofer, Noah: Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. XII/388 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2009.
ISBN: 978-3-11-021584-7
Band 5:
Radeiski, Bettina: Seuchen, Ängste und Diskurse. Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel. XII/236 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-025238-5
Band 6:
Kämper, Heidrun / Scharloth, Joachim / Wengeler, Martin (Hrsg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz . VIII/414 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-025471-6
Band 7:
Spieß, Constanze: Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. XVIII/594 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-025880-6
Band 8:
Li, Jing: "Recht ist Streit". Eine rechtslinguistische Analyse des Sprachverhaltens in der deutschen Rechtsprechung. X/252 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-026315-2
Band 9:
Vogel, Friedemann: Linguistik rechtlicher Normgenese. Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung. XVIII/467 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-027830-9
Band 10:
Müller, Marcus / Kluwe, Sandra (Hrsg.): Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Studien zur Praxis der sprachlichen und multimodalen Positionierung im Interaktionsraum ‘Kunst’. X/358 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-027831-6
Band 11:
Bücker, Jörg: Sprachhandeln und Sprachwissen. Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition. XI/295 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028260-3
Band 12:
Felfe, Marc: Das System der Partikelverben mit „an“. Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung. IX/283 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028972-5
Band 13:
Felder, Ekkehard (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. VIII/387 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-028973-2
Band 14:
Kalwa, Nina: Das Konzept »Islam«. Eine diskurslinguistische Untersuchung. 330 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-030926-3
Band 15:
Lasch, Alexander / Ziem, Alexander (Hrsg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. VIII/382 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-035209-2
Band 16:
Spranz-Fogasy, Thomas: Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden. Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient. VI/178 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-036326-5
Band 17:
Gredel, Eva: Diskursdynamiken. Metaphorische Muster zum Diskursobjekt Virus. XVI/270 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-037225-0
Band 18:
Attig, Matthias: Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis. Linguistische Studien zum Erzählen in Uwe Johnsons »Jahrestagen«. X/302 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-040064-9
Band 19:
Müller, Marcus: Sprachliches Rollenverhalten. Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. XVIII/377 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-037899-3
Band 20:
Bartels, Marike: Kampagnen. Zur sprachlichen Konstruktion von Gesellschaftsbildern. XIV/490 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-041028-0
Band 21:
Burel, Simone: Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. XIII/555 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-043935-9
Band 22:
Bender, Michael: Forschungsumgebungen in den Digital Humanities. Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. XIII/341 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-045969-2
Band 23:
Bülow, Lars / Bung, Jochen / Harnisch, Rüdiger / Wernsmann, Rainer (Hrsg.): Performativität in Sprache und Recht. VIII/284 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-046264-7
Band 24:
Li, Rui: Wirtschaftskrisen in Deutschland und China. Eine linguistische Printmedienanalyse. X/288 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-046507-5
Band 25:
Lasch, Alexander: Nonagentive Konstruktionen des Deutschen. XIII/515 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-049486-0
Band 26:
Römer, David: Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. XI/522 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-051750-7
Band 27:
Jacob, Katharina: Linguistik des Entscheidens. Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive. XXI/489 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-052401-7
Band 28:
Vogel, Friedemann / Jia, Wenjian (Hrsg.): Chinesisch-Deutscher Imagereport. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). VI/312 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-054208-0
Band 29:
Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. VI/344 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-054997-3
Band 30:
Ott, Christine: Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte. Eine diskurslinguistische Untersuchung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. XI/535 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-055356-7
Band 31:
Lautenschläger, Sina: Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder. Eine korpuslinguistische Untersuchung. XIII/402 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-056017-6
Band 32:
Mattfeldt, Anna: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses. XV/440 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-056289-7
Band 33:
Kuck, Kristin: Krisenszenarien. Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen. XI/383 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-056934-6
Band 34:
Busse, Dietrich / Wulf, Detmer / Felden, Michaela: Bedeutungs- und Begriffswissen im Recht. Frame-Analysen von Rechtsbegriffen im Deutschen. VIII/382 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-057244-5
Band 35:
Reszke, Paul: Wissensdynamik in der Mediengesellschaft. Der Diskurs über Schulamokläufe. VI/245 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-060001-8
Band 36:
Gredel, Eva / Balint, Iuditha / Galke-Janzen, Patrick / Lischeid, Thomas / Raith, Markus (Hrsg.): Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. VI/219 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-060480-1
Band 37:
Schmidt, Annelie: »Sicherheit« im öffentlichen Sprachgebrauch. Eine diskurslinguistische Analyse. IX/385 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-060535-8
Band 38:
Steen, Pamela / Liedtke, Frank (Hrsg.): Diskurs der Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. VI/300 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-060910-3
Band 39:
Scherr, Elisabeth: Die Opazität epistemischer Modalverben im Deutschen. Funktion, Form und empirische Fassbarkeit. XVIII/454 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-061813-6
Band 40:
Beuge, Patrick: Was ist gutes Deutsch? Eine qualitative Analyse laienlinguistischen Sprachnormwissens. XII/350 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-064705-1
Band 41:
Schwidlinski, Pierre: Erlebte Authentizität. Diskursive Herstellung von Authentizität zwischen Performanz und Zuschreibung. XIII/498 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-065671-8
Band 42:
Jacob, Katharina / Konerding, Klaus-Peter / Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. VII/631 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-067960-1
Band 43:
Koch, Daniel: Der »Held« im Deutschen. Eine linguistische Konzeptanalyse. IX/360 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-070657-4
Band 44:
Iakushevich, Marina / Ilg, Yvonne / Schnedermann, Theresa (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. X/510 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-068864-1
Band 45:
Wilk, Nicole M.: Zerstörungs- und Aufbaudiskurse. Diskursgrammatische Muster der städtischen Erinnerungskultur seit 1945. XXI/545 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-069146-7
Band 46:
Weber, Kathrin: Regionale Auxiliarvariation. Interaktion, Schrift, Kognition. XIV/383 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-070872-1
Band 47:
Klug, Nina-Maria: (Afro)Deutschsein. Eine linguistische Analyse der multimodalen Konstruktion von Identität. 576 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-072727-2
Band 48:
Schnedermann, Theresa: Die Macht des Definierens. Eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens. 595 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-072756-2
Band 49:
Filatkina, Natalia / Bergmann, Franziska (Hrsg.): Angstkonstruktionen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine Zeitdiagnose. X/348 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-073126-2
Band 50:
Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Naths, Saskia (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. XXVII/595 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-073721-9


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251