Sprache und Wissen
- Band 45:
- Wilk, Nicole M.: Zerstörungs- und Aufbaudiskurse. Diskursgrammatische Muster der städtischen Erinnerungskultur seit 1945.
XXI/545 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-069146-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-069158-0
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-069160-3
Die Publikation präsentiert einen diskursgrammatischen Zugriff auf die erinnerungskulturelle Musterbildung zur Kriegszerstörung der Städte Mannheim, Paderborn und Bremen und ihres Aufbaus. Ausgangspunkt der Diskursbeschreibung bilden kollokative Prägungen wie "in Schutt und Asche", "wurde Opfer von Zerstörungen" oder "erfolgte der Wiederaufbau", mit denen diskurs- und städtespezifische Sichtweisen auf historische Ereignisse anders als mit Schlüssel- und Schlagwörtern unbemerkt im Rücken der Akteure entstehen. Das Themenkorpus mit 1,34 Mio. Tokens beinhaltet Passagen aus Abhandlungen und Gebrauchstexten zur Stadtgeschichte zwischen 1945 und 2016, die die Städtezerstörung durch britische und amerikanische Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg sowie die Neugestaltung in Text und Bild thematisieren. Die über Korpusberechnungen, korpusgrammatisch motivierte Annotationen und Slotauswertungen ermittelten Kontextualisierungsprofile der Diskurse wurden jeweils in die Belege zurückgespiegelt. Als zentrales Ergebnis zeigt sich anhand der diskursgrammatischen Präferenzen die Herausbildung einer Diskursverschränkung: Zerstörung wird sprachlich so perspektiviert, dass sie aus der Sicht eines gelungenen Neu-/ Wiederaufbaus "erzählt" wird.
- Methodisch nachvollziehbarer Beitrag zur Diskursgrammatik und zur Digitalen Linguistik
- Korpus- und diskursgrammatische Impulse für die Digital Humanities
- Belege für die diachrone erinnerungskulturelle Musterbildung, die auch für den Fachdiskurs zur Stadtentwicklung interessant ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | S. XIII | ||
Abbildungsverzeichnis | S. XV | ||
Tabellenverzeichnis | S. XIX | ||
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Das Forschungsprogramm der Diskursgrammatik als kulturwissenschaftlich inspirierter Korpuslinguistik | S. 23 | |
3. | Geschichte und Erinnerungskultur der Kriegszerstörung | S. 105 | |
4. | Korpusbeschreibung | S. 140 | |
5. | Methode | S. 157 | |
6. | Korpusanalysen | S. 168 | |
7. | Ergebnisse | S. 433 | |
8. | Schluss und Ausblick | S. 495 | |
9. | Literaturverzeichnis | S. 501 | |
10. | Index | S. 541 |