Sprache und Wissen

Band 1:
Domasch, Silke: Biomedizin als sprachliche Kontroverse. Die Thematisierung von Sprache im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik. 274 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019362-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2174
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091685-0

Die mögliche Einführung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland wurde in den Jahren 2000 bis 2002 öffentlich kontrovers diskutiert. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Diskussion war das Ringen um sprachliche Mittel zur Benennung neuer und umstrittener Sachverhalte. Die Arbeit geht der Thematisierung von Sprache in programmatischen Texten aus dieser Zeit nach. Sie zeigt, dass die systematische Suche nach metasprachlichen Elementen eine Fülle von sprachthematisierenden Markierungen ergibt, die in ihrer inhaltlichen Ausdifferenzierung auf zentrale Streitpunkte dieser Debatte zielen. Die semantische Analyse der so eruierten Ausdrücke und Phrasen liefert weit reichende Einblicke in die lexikalischen und semantischen Verschiebungen, die einzelne wichtige Ausdrücke in einem biomedizinischen Kontext erfahren. Die Studie reflektiert damit das sprachliche Potenzial einer gesellschaftlichen Kontroverse sowie das Verhandeln über die Angemessenheit bestimmter Ausdrucks- und Verwendungsweisen als Indiz problembewusster Sprachverwendung. Beides verweist gleichermaßen auf die Wichtigkeit sprachlicher Benennungen im öffentlichen Raum und verdeutlicht, dass gesellschaftliche Kontroversen stets auch sprachliche Kontroversen sind.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorbemerkung S. XI
 
Einleitung S. 1
I. Sprachwissenschaftliche Einordnung. Sprachtheoretische Verortung und methodischer Zugriff
1.   Sprachtheoretische Grundlagen S. 19
2.   Linguistisch begründete Sprachkritik S. 31
3.   Tradition und Theorie einer linguistischen Diskursanalyse S. 38
4.   Diskurssemantik als linguistische Methode S. 45
II. Sachstand der Präimplantationsdiagnostik. Hintergründe zum wissenschaftlich-technischen Stand und zur medizinischen Praxis
1.   Einleitung: Biomedizin und Fortpflanzungsmedizin S. 57
2.   Das Verfahren der Präimplantationsdiagnostik S. 60
3.   Indikationen und Zielgruppen für PID S. 63
4.   Der Diskssionsstand in Deutschland S. 66
5.   Zur Situation in anderen europäischen Staaten S. 70
6.   Zusammenfassung S. 72
III. Sprachthematisierungen als Spiegel öffentlicher Kontroversen
1.   Einordnung und Beschreibung des Untersuchungskorpus' S. 75
2.   Strittige Ausdrücke innerhalb des biomedizinischen Diskurses zur PID S. 89
3.   Exempel: Der sprachliche Umgang mit Embryonen – unabhängig von seiner sprachlichen Thematisierung S. 216
 
Schlussbetrachtung S. 233
Glossar S. 243
Literaturverzeichnis S. 247
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen S. 275

Rezensionen