Sprache und Wissen

Band 42:
Jacob, Katharina / Konerding, Klaus-Peter / Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. VII/631 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-067960-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 6179
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-067961-8
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-067970-0

Empathie hat sich zu einem Leitbegriff in den Kognitions-, Sozial- und Kulturwissenschaften entwickelt. Die Linguistik hat sie bisher nur unzureichend thematisiert, obwohl Sprache und sprachliche Interaktion in menschlicher Kommunikation und Verständigung das grundlegende Mittel und Medium für Empathie sind. Empathie wird in diesem Band als eine komplexe kommunikative Praktik konzeptualisiert, die somatische, emotive, kognitive, konative und volitive Resonanzen einschließt und so eine holistische Simulation im Sinne einer differenzierbaren komplexen „Einfühlung“ in die situativ-existentiellen Befindlichkeiten, Dispositionen und Lebensvollzüge und Bedürfnisse jeweiliger Interaktionspartnerinnen und -partner oder -objekte ermöglicht. Der Band enthält grundlegende Beiträge aus Philosophie, Ethnologie, Psychologie und Linguistik in den Wissensdomänen Mensch-Tier-Kommunikation, Recht, Politik, Bildung, Wirtschaft, Medizin, Literaturwissenschaft, Kunst, Interkulturalität, Wissenschaftskommunikation und Sprachreflexion und umreißt so den Rahmen für eine zukünftige Linguistik der Empathie.

Inhaltsverzeichnis

Jacob, Katharina / Konerding, Klaus-Peter / Liebert, Wolf-Andreas:
  Allgemeine Überlegungen zu einer Linguistik der Empathie S. 1
Teil 1: Grundlegende Überlegungen zum Zusammenhang von Empathie, Kommunikation und Sprache
Breyer, Thiemo:
  Parameter und Reichweite der Empathie S. 13
Staemmler, Frank-M.:
  Selbsterleben, Bezogenheit und Resonanz S. 35
Stodulka, Thomas:
  Zauberformel, Scharlatanerie, Projektion? S. 63
Konerding, Klaus-Peter:
  Kommunikation – Verständigung – Empathie S. 81
Liebert, Wolf-Andreas:
  Hermeneutik und Empathie S. 107
Teil 2: Empathie in intrakultureller, interkultureller, multimodaler und Interspezies-Kommunikation
Kupetz, Maxi:
  Sprachliche, interaktionale und kulturelle Aspekte von Empathie in sozialer Interaktion S. 141
Rettinger, Sabine:
  Empathie und Interkulturalität S. 175
Rothenhöfer, Andreas:
  Mehrfachadressierung, multimodale Empathiemanifestation und Blockade S. 217
Steen, Pamela:
  Selektive Empathie mit Tieren S. 249
Rettig, Heike:
  Praktiken des Empathisierens in Reitunterricht und Pferdeausbildung S. 285
Teil 3: Empathie und ihre Relevanz in exemplarischen gesellschaftlichen Kommunikationsbereichen
Felder, Ekkehard / Deutsch, Andreas / Vogel, Friedemann / Höfler, Stefan / Hörth, Christina / Gleichmann, Aza / Luth, Janine / Pick, Ina / Kudlich, Hans / Bülow, Lars:
  Empathie im Recht S. 333
Schäfer, Pavla:
  Empathie und Vertrauen in der Arzt-Patienten-Kommunikation S. 377
Bender, Michael / Janich, Nina:
  Empathie in der Wissenschaftskommunikation S. 419
Klein, Josef:
  Empathie als politische Ressource S. 445
Ebert, Helmut / Münch, Edith:
  Empathie in der Unternehmens- und Veränderungskommunikation S. 471
Kilian, Jörg / Marx, Konstanze:
  Empathie als Kompetenz? S. 489
Kuck, Kristin / Roth, Kersten Sven:
  Sprachkritik und Empathie S. 515
Wanning, Berbeli / Mattfeldt, Anna:
  Empathie beim Verstehen fiktionaler Texte S. 543
Reszke, Paul:
  Empathie in der Wissensdomäne Kunst S. 581
Anhang
Autorenverzeichnis S. 621
Index S. 627

Rezensionen