Sprache und Wissen
- Band 25:
- Lasch, Alexander: Nonagentive Konstruktionen des Deutschen.
XIII/515 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-049486-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-049543-0
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-049230-9
Gegenstand dieser Studie sind nonagentive Konstruktionen des Deutschen, die sich maßgeblich durch die ihnen eigene Perspektivierungsleistung auszeichnen. Sie werden als eigenständige Formate aufgefasst mit konkreten Formen und spezifischen Bedeutungen. Damit wird das ‘Konversenmodell’ der ‘aktivischen und passivischen Handlungsformen des Verbs’ suspendiert.
Mit den Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden drei Grundtypen modelliert und in einer korpuslinguistischen Studie aus dem Sprachgebrauch rekonstruiert. Dafür wurden über 18500 systematisch erhobene Konstruktionsrealisierungen analysiert, in die die Verben sein, bleiben, scheinen, erscheinen, wirken, aussehen, gehören, werden, bekommen, erhalten, kriegen und haben eingebettet sind.
Die sprachgebrauchsbasierte Beschreibung ermöglicht es erstmals, einen Ausschnitt eines semantisch motivierten Konstruktikons als prototypisch geordnetem Konstruktionsnetzwerk zu entwerfen.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einleitung | |||
1. | Einleitung | S. 3 | |
Teil 2: Theoretische und methodische Grundlagen | |||
2. | Prämissen der gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik | S. 13 | |
3. | Im Fokus: Konstruktionsbedeutungen | S. 23 | |
Teil 3: Passivische Strukturen des Deutschen als Gegenstand der Konstruktionsgrammatik | |||
4. | Passivische Strukturen im Spiegel funktionaler Grammatiken | S. 57 | |
5. | Nonagentive Konstruktionen als Hypothese | S. 99 | |
Teil 4: Rekonstruktion nonagentiver Konstruktionen aus dem Sprachgebrauch | |||
6. | Untersuchungsdesign | S. 151 | |
7. | Konstruktionen der ASKRIPTION | S. 185 | |
8. | Konstruktionen der KOMMUTATION | S. 327 | |
9. | Konstruktionen der AKZEPTATION | S. 363 | |
10. | Intermediäre Konstruktionen | S. 421 | |
Teil 5: Ergebnisse und Resümee | |||
11. | Ergebnisse und Resümee | S. 469 | |
Teil 6: Verzeichnisse | |||
12. | Verzeichnisse | S. 485 | |
Teil 7: Anhang | |||
Konstruktikon | S. 514 |