Sprache und Wissen

Band 34:
Busse, Dietrich / Wulf, Detmer / Felden, Michaela: Bedeutungs- und Begriffswissen im Recht. Frame-Analysen von Rechtsbegriffen im Deutschen. VIII/382 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-057244-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2811
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-057498-2
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-057277-3

Die innovative Studie wendet Verfahren der linguistisch-semantischen Frame-Analyse auf die Rekonstruktion komplexer fachlich-institutioneller Begriffe in der Domäne “Recht” an und diskutiert intensiv die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode. Es werden Begriffe und Begriffsnetze aus den Rechtsgebieten Strafrecht und Bürgerliches Recht analysiert und frame-semantisch rekonstruiert; dabei werden z.T. auch konkurrierende Begriffsdeutungen und diachrone Begriffsentwicklungen mit erfasst.
Die Studie leistet Pionierarbeit, da bisher keine anderen Publikationen vorliegen, die auch praktisch-empirisch Bedeutungs- und Begriffswissens-Frames so umfassend und intensiv beschreiben und frame-semantisch darstellen wie hier. Die Aspekte und Probleme einer solchen korpusgestützt und empirisch detailliert arbeitenden Frame-Analyse werden ausführlich dokumentiert und diskutiert. Sie zeigen die Leistungsfähigkeit dieser Methode (aber auch, wo ihre Grenzen liegen). Insofern kann diese Arbeit Vorbild für ähnlich orientierte Studien auch zu anderen Sprachgebrauchs- und Wissens-Domänen sein, und das geplante Buch deshalb auf das Interesse anderer in diesem Feld tätiger Forscherinnen und Forscher stoßen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Warum Frame-Analyse? Warum Rechtsbegriffe?
Einführung in Gegenstand, Thematik und theoretische Hintergründe
S. 1
2.   Frames als Analyse-Methode und Darstellungs-Mittel für semantisches Wissen und Begriffsstrukturen S. 51
3.   Frame-Analysen zu einem Strafrechts-Begriff: Diebstahl nach § 242 StGB S. 93
4.   Frame-Analysen zu Zivilrechts-Begriffen: Das Begriffsfeld Besitz und Eigentum im BGB S. 170
5.   Frame-Analysen von Auslegungs-Varianten und Begriffs- bzw. Bedeutungswandel: Gewalt in Paragraphen des StGB S. 268
6.   Leistungen und Grenzen einer Frame-Analyse komplexer Begriffe (am Beispiel von Rechtsbegriffen im Deutschen) S. 332
7.   Verzeichnis der Abbildungen S. 368
8.   Quellen- und Literaturverzeichnis S. 373