Sprache und Wissen
- Band 23:
- Bülow, Lars / Bung, Jochen / Harnisch, Rüdiger / Wernsmann, Rainer (Hrsg.): Performativität in Sprache und Recht.
VIII/284 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-046264-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-046485-6
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-046267-8
Viele Rechtsexperten und Linguisten sind sich der performativen Kraft der Sprache (noch) nicht bewusst. Um die Einsicht in dieses Phänomen insbesondere für rechtliche Zusammenhänge zu verbessern, widmet sich der vorliegende Band ausdrücklich dem performativen Charakter von Sprache in rechtlichen Kontexten.
Die verschiedenen Beiträge dieses Bandes verdeutlichen die Bandbreite der Möglichkeiten, mit denen sich dem Phänomen sprachlichen Handelns in rechtlichen Kontexten gewidmet werden kann. Zum einen werden beispielsweise Muster, Traditionen und Strukturen in der Rechtssprache aufgedeckt und somit der performative Charakter dieses Tätigkeitsfeldes aufgezeigt. Zum anderen wird aber auch die performative Kraft der Sprache in Zusammenhang mit der Tatschreibenanalyse diskutiert. Beiträge zur Rechtsphilosophie sind in diesem Band ebenso zu finden, wie Diskursanalysen, die aufzeigen, wie Recht performativ erzeugt wird.
Der Band bietet einen guten Überblick, um das Verständnis performativen Sprachhandelns in verschiedenen rechtlichen Kontexten zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | |||
Bülow, Lars: | |||
Performativität in Sprache und Recht Synopse der einzelnen Beiträge |
S. 3 | ||
Auf dem Feld des Rechts sprachlich handeln | |||
Müller-Mall, Sabine: | |||
Rekursion. Rezeption. Relation Rechtstheoretische Aspekte des Performativen |
S. 21 | ||
Lerch, Kent D.: | |||
Vom Widerstreit der Lesarten zum Aufschub des Rechts Die performative Logik des juristischen Verfahrens |
S. 35 | ||
Stefanopoulou, Georgia: | |||
Linguistische Relativität im Recht? | S. 49 | ||
Vertragstheorie und sprachliche Performativität | |||
Bung, Jochen: | |||
Sprachperformanz als Grundlage des Gesellschaftsvertrags | S. 63 | ||
Strohmeier, Gerd: | |||
Vertragstheoretische Herrschaftslegitimation Mit spieltheoretischer Kreativität, aber ohne sprachliche Performativität |
S. 79 | ||
Pragmatik und Semantiken des sprachlichen Handelns auf dem Feld des Rechts | |||
Muschalik, Julia: | |||
“Performance” ohne Performative Über Kraft und Wirkung krimineller Drohungen |
S. 101 | ||
Luth, Janine: | |||
Rechtssemantik und Rechtspragmatik Konflikte zwischen nationalen und internationalen Gerichten aus rechtslinguistischer Perspektive am Beispiel des Falls Görgülü |
→IDS-Publikationsserver |
S. 129 | |
Luttermann, Karin: | |||
Indeterminismus und Performanz in der Sprache am Beispiel der Bedeutung von lebenslanger Freiheitsstrafe | S. 163 | ||
Das performative Potenzial von Textstil und Grammatik | |||
Bülow, Lars: | |||
Textsortenkonstituierende Parameter von Erpresserschreiben Zur performativen Wirkung des Textsortenwissens |
S. 191 | ||
Krieg-Holz, Ulrike: | |||
Zur Anwendung stilistischer Parameter in der forensischen Textanalyse | S. 227 | ||
Krieg-Holz, Ulrike / Hahn, Udo: | |||
CodE Alltag: Ein deutsches E-Mail-Korpus für die Forensische Linguistik | S. 245 | ||
Trost, Igor: | |||
Agensanonymisierung, Modus- und Aspektdisambiguierung in der Gesetzessprache Am Beispiel der Straßenverkehrsordnung (StVO) |
S. 265 | ||
Autorenverzeichnis | S. 277 | ||
Index | S. 281 |