Sprache und Wissen

Band 8:
Li, Jing: "Recht ist Streit". Eine rechtslinguistische Analyse des Sprachverhaltens in der deutschen Rechtsprechung. X/252 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-026315-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2365
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-026316-9

Die vorliegende Studie ist eine rechtslinguistische Untersuchung zur Explizierung des textgestützten und diskursbasierten Rechtsstreits zwischen verschiedenen Rechtsarbeitern (Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt) im Rechtsfindungsverfahren. Als Untersuchungskorpus gelten die authentischen Textmaterialien (Anklageschriften, Berufungs- bzw. Revisionsschriften, Urteile und Schriftsätze usw.) von sechs zusammenhängenden Rechtsfällen aus der deutschen Rechtspraxis. Die Analyse setzt sich zum Ziel, einerseits zugunsten des interdisziplinären Erkenntnisinteresses einen exemplarischen Beitrag zu der in Anbetracht ihrer Relevanz noch relativ wenig erforschten textlinguistischen Beschäftigung mit Rechtstexten zu leisten und andererseits den fachspezifischen Kommunikationsvorgang in stärkerem Maße anhand linguistischer Instrumentarien verständlich zu machen. Die entwickelten Beschreibungsansätze richten sich auf die differenzierten Sprachhandlungsmuster und die dabei verwendeten spezifischen Handlungsstrategien und Perspektivierungsanstrengungen. Dadurch wird sowohl juristischen Fachleuten als auch Laien ein transparentes Analysemodell der Rechtskommunikation unterbreitet.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Semantische und pragmatische Voraussetzungen S. 27
3.   Rechtslinguistische Ansätze S. 43
4.   Text- und diskurslinguistische Ansätze S. 59
5.   Zum Gegenstand der juristischen Kontroverse S. 85
6.   Streitige Sprecherhandlungen im Rahmen grundlegender Sprachhandlungstypen – anhand der Kontroverse zwischen BGH und OLG Koblenz S. 95
7.   Untersuchungsergebnisse weiterer Rechtsfälle S. 157
8.   Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse bezüglich der Perspektivierungsversuche im Lichte des Modells der perspektivitätsorientierten Textanalyse S. 209
9.   Schlusswort S. 235
Literaturverzeichnis
1.   Monographien und Aufsätze S. 243
2.   Wörterbücher, Gesetzestexte und andere Dokumente S. 250
 
Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis S. 251
Anhang 2: Detaillierter Bestand des Textkorpus S. 252