Sprache und Wissen

Band 14:
Kalwa, Nina: Das Konzept »Islam«. Eine diskurslinguistische Untersuchung. 330 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-030926-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2483
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-030997-3

Der öffentlichen Diskussion um den Islam liegt ein Konzept 'Islam' zugrunde, das im Diskurs gespiegelt wird und zugleich dort auch entsteht. Die vorliegende Studie untersucht diesen Entstehungsprozess und zeigt, dass Bedeutung nicht nur an einzelne Ausdrücke geknüpft, sondern auch ein flächiges Phänomen ist. Dabei bewegt sich der analysierende Blick graduell gestuft auf die Texte (Zeitungen, Stellungnahmen, Abhandlungen usw.) zu: Der zu untersuchende Textausschnitt wird immer kleiner gewählt, um ihn bei jedem Schritt genauer betrachten zu können.
Jede der in der Studie angewandten Methoden besitzt diskursanalytische Vorzüge, ist aber als einzelne in ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Mittels Kombination der – qualitativen und quantitativen – Methoden aus lexikalischer Semantik, Text- und Diskurslinguistik ist es schließlich möglich, das Konzept umfassend zu beschreiben.
Neben diesen linguistisch-methodischen Erkenntnissen liefert das Buch auch bezogen auf den Gegenstand Islam interessante Ergebnisse: Es wird gezeigt, wie Diskursteilnehmer z.B. mittels Kollokationen wie radikaler, politischer Islam bzw. moderater, dialogoffener Islam den Islam nicht nur beschreiben, sondern ihm durch die sprachliche Darstellung inhaltliche Konturen verleihen und ihn als so konturierte Größe zum Objekt der öffentlichen Auseinandersetzung machen – der Islam ist das, als was er im Diskurs erscheint.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitung S. 1
I. Theorie, Gegenstand, Methode
1.   Theoretischer Hintergrund der Arbeit S. 7
2.   Gegenstand S. 20
3.   Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden S. 26
II. Das Konzept ‘Islam’ – eine korpuslinguistische Analyse
1.   Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse S. 47
2.   Die Untersuchungskorpora S. 49
3.   Vorgehen S. 54
4.   Ergebnisse S. 59
5.   Resümee S. 136
III. Islamkonzepte im Kölner Moscheebaudiskurs
1.   Zum Gegenstand S. 139
2.   Vorgehen S. 142
3.   Das Textkorpus S. 160
4.   Ergebnis: Die vier Islamkonzepte S. 161
5.   Resümee S. 259
IV. Das Konzept ‘Islam’ in Sarrazins ‘Deutschland schafft sich ab’
1.   Der kommunikativ-pragmatische Rahmen S. 265
2.   Die Fundierung der Bedeutungskonstitution durch einen wissenschaftlichen Stil S. 266
3.   Formen der Bedeutungskonstitution in Deutschland schafft sich ab S. 275
4.   Vergleich mit Konzept A im Kölner Moscheebaudiskurs S. 322
5.   Resümee S. 325
V. Fazit
S. 328
 
Literaturverzeichnis S. 338

Rezensionen

  • Roth, Kersten Sven (2015): Rezension von: Nina Kalwa: Das Konzept »Islam«. Eine diskurslinguistische Untersuchung. (Sprache und Wissen 14); Daniela Wehrstein: Deutsche und französische Pressetexte zum Thema ‘Islam’. Die Wirkungsmacht impliziter Argumentationsmuster. (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 378). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 55-59. Text