Sprache und Wissen
- Band 50:
- Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Naths, Saskia (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven.
XXVII/595 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-073721-9
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-073195-8
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-073203-0
Die Frage, was Sprecherinnen und Sprecher von ihrer eigenen Sprache wissen und wie sie ihr gegenüber eingestellt sind, wurde von der Forschung von einigen Seiten beleuchtet. Allerdings steht bisher eine gemeinsame theoretische wie empirische Basis noch aus. Der vorliegende Sammelband gibt deshalb einen Überblick über die aktuellste Forschung auf dem Gebiet der Laienlinguistik und versammelt Beiträge mit neuen theoretischen Impulsen, innovativen methodischen Ansätzen sowie praktischer Forschung.
Inhaltsverzeichnis
Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Naths, Saskia: | |||
Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum Einleitung in den Band |
S. VII | ||
Teil 1: Theoretische Perspektiven | |||
Spitzmüller, Jürgen: | |||
His Master’s Voice Die soziale Konstruktion des ‘Laien’ durch den ‘Experten’ |
S. 1 | ||
Antos, Gerd: | |||
Ist der Laie der Dumme? Erosion der Experten-Laien-Dichotomie in der Ära medial inszenierter Betroffenheit |
S. 25 | ||
Felder, Ekkehard: | |||
Strukturelle Dialogizität zwischen Experten und Laien: Ideal und Wirklichkeit | S. 49 | ||
Hoffmeister, Toke: | |||
Sprachkonzepte in der Öffentlichkeit Kognitive Repräsentationen der deutschen Sprache |
S. 71 | ||
Westerkamp, Dirk: | |||
Meinen, Glauben, Laienwissen | S. 105 | ||
Kasper, Simon / Purschke, Christoph: | |||
Kennen, Können, Wissen Zur Konstruktion von Expertise |
S. 125 | ||
Frase, Michael / Harnisch, Rüdiger: | |||
Der Experte als ideologieverdächtiger Laie Moralische Sprachkritik durch Linguisten |
S. 157 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Sprache aus Sicht des Ohrenzeugen oder citizen science Die Bandbreite des Laienwissens |
→IDS-Publikationsserver |
S. 175 | |
Teil 2: Geschichte und Gegenwart | |||
Sauer, Verena: | |||
“weil Geschmack und Feinheit der Sitten sich gemeiniglich um den Thron zu versammeln pflegen” Historische Spracheinstellungen in Adelungs Lehrgebäude der Deutschen Sprache (1782) |
S. 201 | ||
Klein, Wolf Peter: | |||
Was denken linguistische Laien über die (deutsche) Grammatik? Beobachtungen und Interpretationen anhand des öffentlichen Sprachgebrauchs |
S. 227 | ||
Adler, Astrid / Plewnia, Albrecht: | |||
Was denken linguistische Laien über Sprache? Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland |
→IDS-Publikationsserver |
S. 249 | |
Teil 3: Variation im Raum | |||
Lameli, Alfred / Riener, Gerhard: | |||
Perzeption und Reaktion Zum Einfluss regionaler Akzente auf das individuelle Handeln und zum Unterschied zwischen Bewertung und Verhalten |
S. 281 | ||
Ganswindt, Brigitte / Limper, Juliane / Vorberger, Lars: | |||
Subjektiv-objektsprachliche Spektren im Raum | S. 305 | ||
Christen, Helen / Schiesser, Alexandra: | |||
Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind | S. 337 | ||
Adam-Graf, Noemi: | |||
Linguistisches Laienwissen im mehrsprachigen Graubünden Untersuchungsaufbau und Auswertungsmöglichkeiten |
S. 367 | ||
Koppensteiner, Wolfgang / Lenz, Alexandra N.: | |||
Standard(s) aus der Perspektive von “Nicht-LinguistInnen” in Österreich | S. 391 | ||
Vergeiner, Philip C. / Buchner, Elisabeth / Fuchs, Eva / Elspaß, Stephan: | |||
Weil Standard verständlich ist und Dialekt authentisch macht Varietätenkonzeptionen im sekundären und tertiären Bildungsbereich in Österreich |
S. 417 | ||
Teil 4: Kommunikationsdomänen | |||
Habscheid, Stephan / Hrncal, Christine: | |||
Small Talk und Konversation Folk Concepts, Praktiken, linguistische Theoriebildung |
S. 445 | ||
Ziegler, Evelyn: | |||
Wissenskonstruktion in Spracheinstellungsäußerungen zu Mehrsprachigkeit in der Linguistic Landscape der Metropole Ruhr | S. 471 | ||
Kilian, Jörg: | |||
Didaktische Sprachkritik im Spannungsfeld zwischen Norm und Variation Zur Markierung grammatischer Fehler in der Praxis der Bewertung von Schülerinnen- und Schülertexten im Deutschunterricht |
S. 491 | ||
Chowchong, Akra: | |||
“Don’t roll the r!” – Metasprachdiskurse in Sprachlernvideos auf YouTube | S. 517 | ||
Alker-Windbichler, Hannah: | |||
Die Distanzierung von “Krawallmädchen” Zur Rolle der Sprachwissenschaft in Debatten zur gendergerechten Sprache |
S. 545 | ||
Leisser, Daniel / Kager, Klara: | |||
Die Partizipative Lücke im österreichischen Mandatsverfahren Handlungswissen und Einstellungen bei Akteuren der Strafverfolgung |
S. 569 | ||
Index | S. 593 |