Sprache und Wissen

Band 17:
Gredel, Eva: Diskursdynamiken. Metaphorische Muster zum Diskursobjekt Virus. XVI/270 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-037225-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2544
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-036675-4
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039439-9

Die Studie entwickelt theoretische, methodische und empirische Grundlagen einer Bedeutungstheorie, die sprachliche Innovationen und diskursive Dynamiken nicht als Sonderfall, sondern als Normalfall versteht. Durch die Integration system- und handlungstheoretischer Aspekte, werden Diskurse als Orte des Bedeutungswandels beschreibbar. Im Zentrum der Analyse stehen dabei metaphorische Muster als diskurssemantische Einheiten. Das Fallbeispiel zum Diskursobjekts Virus belegt, dass relativ stabile Protometaphern immer wieder in innovativen Setzungen ausdifferenziert werden: Neben der Analyse der Metapherninventare zu Virus als Bildempfänger (z.B. Kampf gegen Viren), erfolgt die Dokumentation transdiskursiver Driften des Lexems, die dazu führen, dass Virus in vielen Kontexten (in Zeitungsartikeln, in Bundestagsprotokollen und in Printanzeigen) auch als Bildspender fungiert (z.B. Virus der Korruption). Die Analyse von multikodalen Metaphern plausibilisiert die Diskurssensitivität von Bildern in Printanzeigen und führt zum Postulat der multikodalen Erweiterung von Diskursanalysen. Auf einer methodologischen Ebene evaluiert die Studie die Möglichkeiten, mit bestehenden Online-Textdatenbanken diskursanalytischen Fragen nachzugehen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Abbildungsverzeichnis S. XIII
Tabellenverzeichnis S. XV
A. Einleitung
1.   Einleitende Bemerkungen S. 2
2.   Verortung der Arbeit S. 6
3.   Aufbau der Arbeit S. 9
B. Theoretischer Teil
1.   Diskurse S. 13
2.   Sprachmuster als diskursive Einheiten S. 24
3.   Metaphern als diskurssemantische Einheiten: Metaphern-Theorien S. 30
4.   Diskursdynamiken: Entwurf einer Systematik S. 60
C. Methodologisches und Methodisches zur Korpusanalyse metaphorischer Muster
1.   Korpusevidenz: Vom Umgang mit den Daten S. 71
2.   Korpuslinguistische Zugänge zu metaphorischen Mustern S. 76
3.   Kookkurrenzanalysen als Zugang zu metaphorischen Mustern S. 78
D. Methodenkritische Analyse: Zugänge zu metaphernkonstituierenden Kontexten
1.   Metaanalytischer Zugang: Stand der Forschung S. 81
2.   Quantitativer Zugang über drei Online-Textdatenbanken S. 101
3.   Qualitativer Zugang über das Mannheimer Virus-Korpus S. 140
E. Schlussbemerkungen
1.   Selbstverständlichkeit von sprachlichen Innovationen und Diskursdynamiken S. 230
2.   Methodisches und Methodologisches: Online-Textdatenbanken im Vergleich S. 231
3.   Metaphernkonstituierende Kontexte zum Diskursobjekt Virus S. 234
 
Literaturverzeichnis S. 239
Anhang S. 251
Index S. 267