Sprache und Wissen
- Band 28:
- Vogel, Friedemann / Jia, Wenjian (Hrsg.): Chinesisch-Deutscher Imagereport. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013).
VI/312 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-054208-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-054208-0
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-054208-0
Gegenstand des Bandes sind Ethnostereotype über China bzw. Chinesen in der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei die kulturellen, sprachlichen und medialen Konstitutionsbedingungen stereotyper Perspektivierungen, ihre besonderen Ausprägungen seit der Jahrtausendwende sowie qualitative und quantifizierende, computergestützte Verfahren zu ihrer Untersuchung. Der Band gibt einen Überblick zur bisherigen Forschung, dokumentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Projektes zur Linguistischen Imageanalyse Chinas und formuliert Vorschläge für die zukünftige deutsch-chinesische, interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Band richtet sich nicht nur an Geistes- und Sozialwissenschaftler, sondern auch an Praktiker aus Politik, Wirtschaft und interkultureller Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber | S. IX | ||
Zur Einführung | |||
Vogel, Friedemann / Wenjian, Jia: | |||
Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum Ein Forschungsüberblick zu Ethnostereotypen und Vorurteilen über das “Reich der Mitte” und Perspektiven für die interkulturelle Kommunikation |
S. 3 | ||
Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Überblicksanalysen | |||
Thimm, Caja: | |||
China im Spiegel der Printmedien – Zwischen Verdammung und Überhöhung? Medieninhalte und Expertenperspektiven zur Berichterstattung in Deutschland |
S. 29 | ||
Vogel, Friedemann: | |||
Linguistische Imageanalyse Chinas Theoretisch-methodische Grundlagen und exemplarische Analyse |
S. 48 | ||
Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Fokusstudien I – korpuslinguistische Zugänge | |||
Jing, Li: | |||
”Reich der Mittel” Linguistische Imageanalyse zu Chinas Wirtschaft (200-2013) |
S. 73 | ||
Lang, Elisa: | |||
“China wirkt ja vor allem so bedrohlich und unsympathisch, weil die Chinesen so übermotiviert sind, so ekelehrgeizig.” Chinesische Bildung in den deutschen Medien |
S. 102 | ||
Müller, Marcus / Becker, Maria: | |||
Von Hunden, Hürden und Brücken Tropen der deutsch-chinesischen Begegnung im kulinarischen Diskurs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 119 | |
Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Fokusstudien II – Inhalts- und Diskursanalysen | |||
Jin, Zhao: | |||
Die Wechselwirkung des Selbstbildes und des Fremdbildes Analyse von Medienberichten zu Sino-Afrika-Beziehungen |
S. 139 | ||
Haixia, Zhou: | |||
Das Bild von Überseechinesen in den deutschen Leitmedien Analysiert am Beispiel von DIE ZEIT und DER SPIEGEL (2000-2010) |
S. 154 | ||
Fu, Su: | |||
Kontrastive Untersuchung zu den medial konstruierten Tibetdiskursen Am Beispiel deutscher und chinesischer Enzyklopädien |
S. 172 | ||
Shanshan, Liang: | |||
Die Dynamik von Stereotypen Analyse der Deutschland-Stereotype im chinesischen Nachrichtenmagazin “Lifeweek” |
S. 187 | ||
Yuan, Li / Xiangmei, Ye: | |||
Das politische Chinabild In der Berichterstattung im Spiegel anlässlich des Nationalen Volkskongresses von 2003 bis 2013 |
S. 204 | ||
Das Bild Chinas in visuellen und audiovisuellen Medien: Werbung, Comics, Film | |||
Vogel, Friedemann / Haberer, Maximilian: | |||
Das China-Image in der deutschsprachigen Werbung Multimodale Formen und Funktionen eines asiatischen Ethnostereotyps in persuasiven Verwendungskontexten |
S. 229 | ||
Lehner, Monika: | |||
Graphisches Erzählen über China Chinabilder in Comics und Graphic Novels |
S. 257 | ||
Zheng, Chen: | |||
Interkulturelle Analyse der kommunikativen Wirkung chinesischer Image-Filme Vergleich einer chinesischen mit einer deutschen Zielgruppe |
S. 282 | ||
Anhang | |||
Chinesische Zusammenfassung der Beiträge | S. 299 | ||
Autorenverzeichnis | S. 312 |