Sprache und Wissen
- Band 29:
- Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen.
VI/344 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-054997-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055185-3
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055001-6
Unter linguistisch-epistemologischen Vorzeichen widmet sich der Band zentralen Aspekten der Trias Sprache, Wissen und Diskurs. Dies geschieht in systematischer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Konzept einer linguistischen Epistemologie. Im Einzelnen stehen folgende Forschungsfelder im Vordergrund: historische Semantik und Frame-Semantik; bedeutungstheoretische Grundlagen; Sprache und (Welt-)Wissen, Sprache als Medium der Wirklichkeitskonstruktion; Sprachtheorie und Sprachverstehenstheorien: verstehensrelevantes Wissen, linguistische Hermeneutik; Rechtslinguistik; Diskurstheorie und diskurssemantische Analysen; öffentlicher Sprachgebrauch: semantische Grundfiguren, politische "Begriffe".
Die AutorInnen des Sammelbandes greifen unterschiedliche Gesichtspunkte aus diesen zusammenhängenden Feldern auf, um zu zeigen, wie einerseits theoretische, methodologische und empirische Aspekte einer linguistischen Epistemologie zur fruchtbaren Weiterentwicklung der Germanistischen Linguistik beigetragen haben und in welche Richtungen diese andererseits ausgebaut wie auch empirisch erprobt werden (können).
Inhaltsverzeichnis
Wengeler, Martin / Ziem, Alexander: | |||
Zur Einleitung: Dietrich Busse und die Beiträge dieses Bandes | S. 1 | ||
Publikationen von Dietrich Busse | S. 11 | ||
Teil I: Theoretische Grundlegungen | |||
Teubert, Wolfgang: | |||
Dietrich Busse und ich: zwischen Kopf und Diskurs | S. 31 | ||
Ziem, Alexander: | |||
Der sprachbegabte Mensch ist doch nicht kopflos: Einige Probleme eines radikalen Antikognitivismus | S. 63 | ||
Gardt, Andreas: | |||
Eigentlichkeit. Eine Universalie der Sprachreflexion | S. 89 | ||
Liedtke, Frank: | |||
Frames, Skripte und pragmatische Templates | S. 115 | ||
Teil II: Empirische Studien | |||
Niehr, Thomas: | |||
Das Unsagbare sagbar machen Immunisierungsstrategien im öffentlichen Diskurs |
S. 139 | ||
Spieß, Constanze: | |||
Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten in Migrations- und Zuwanderungsdiskursen am Beispiel der Konzepte Burka und Vollverschleierung | S. 161 | ||
Felden, Michaela: | |||
Recht als Hypertext Der Einfluss des Europarechts auf das Hypertextnetz in der deutschen Jurisprudenz am Beispiel des Entstehungskontextes des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) |
S. 193 | ||
Felder, Ekkehard: | |||
Anmaßungsvokabeln: Sprachliche Strategien der Hypertrophie oder der Jargon der Anmaßung | S. 215 | ||
Teil III: Programmatische Perspektiven | |||
Kuck, Kristin: | |||
Metaphorische Szenarien Eine Analyseeinheit der linguistischen Epistemologie |
S. 243 | ||
Wengeler, Martin: | |||
Resilienz und Diskurslinguistik Zur Erforschung der Resilienz-Ressource Wissen in Wirtschafts- und Umweltkrisen seit den 1970er Jahren |
S. 271 | ||
Roth, Kersten Sven: | |||
Verortung Zu Konstruktionen einer argumentativ-auktorialen Origo in laienlinguistisch-sprachkritischen Texten |
S. 295 | ||
Warnke, Ingo H. / Acke, Hanna: | |||
Ist Widerspruch ein sprachwissenschaftliches Objekt? | S. 319 |
Rezensionen
- Guo, Jing (2020): Rezension von: Martin Wengeler / Alexander Ziem (Hgg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. In: Muttersprache 3/130. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 280-283.
- Markewitz, Friedrich (2021): Rezension von: Martin Wengeler & Alexander Ziem (Hrsg.) (2018): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 74. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 171-180. →Text