Sprache und Wissen

Band 5:
Radeiski, Bettina: Seuchen, Ängste und Diskurse. Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel. XII/236 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-025238-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5265
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-025239-2

Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie außerwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser – immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen – Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole „Abwiegelung“ und „Panikmache“. Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses zur Vogelgrippe im Jahr 2006 der Frage nach, ob diese sich regelmäßig wiederholende Kontroverse auf bestimmte Funktionsprinzipien von (Medien-)Diskursen zurückführen lässt. Unter Bezugnahme auf den Foucaultschen Diskursbegriff entwickelt sie dabei die Schlüsselkategorie der „diskursiven Rolle“ - verstanden als Träger diskursiver Handlungen - und baut diese zu einem Modell des Diskurses als Rollenspiel aus. Die Arbeit weist nach, dass Mediendiskurse auf diese Weise als ein Miteinander- und Aufeinander-Einwirken der unterschiedlichen, in Texten sprachlich manifestierten diskursiven Rollen verstanden werden können. Erklärbar wird so nicht nur die Koinzidenz von sich scheinbar ausschließenden Merkmalen medialer Berichterstattung, sondern auch die frappierende Invarianz diverser gesellschaftlicher Diskurse gegenüber grundlegenden Neuentwicklungen im gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontext.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
Abbildungsverzeichnis S. XI
Tabellenverzeichnis S. XI
 
Einleitung S. 1
Problemhorizont und Themenwahl S. 1
Gliederung der Arbeit S. 2
I. Forschungsperspektiven
1.   Diskursanalytische Ansatzpunkte S. 5
2.   Andere wissenschaftliche Zugriffe auf das Material der Diskursanalyse: Seuchenforschung und Seuchendiskurs S. 27
3.   Die Perspektive der Medienwirkungsforschung S. 33
4.   Skizze der eigenen Vorgehensweise S. 43
II. Angsterzeugung, Angstzuschreibung und Angstbewältigung – die Korpusanalyse
1.   Vorüberlegungen, Fragestellungen und Zielsetzung S. 57
2.   Diskursanalytische Ergebnisse S. 65
III. Von der diskursanalytischen Medienuntersuchung zur diskursiven Medientheorie
1.   Rekurs: Theoretische Ausgangslage S. 153
2.   Skizze des diskurstheoretischen Ansatzes: Diskursive Rollen – Diskurs als Rollenspiel S. 157
3.   Diskurstheoretische Schlussfolgerungen und neue Fragen; Ausblick S. 183
 
Zusammenfassung S. 203
Literaturverzeichnis S. 207
Anhang S. 219