Sprache und Wissen

Band 44:
Iakushevich, Marina / Ilg, Yvonne / Schnedermann, Theresa (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. X/510 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-068864-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-108496
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-068869-6

Das Buch präsentiert die ersten Arbeitsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks > Linguistik und Medizin< Patho- und Salutodiskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktiver Vermittlung und medialer Konstitution, gegründet 2017 und finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aus unterschiedlichen linguistischen, medizinischen, historischen und soziologischen Perspektiven werden Prozesse der Wissenskonstitution, -aushandlung und des -transfers in Bezug auf Gesundheit und (psychische wie somatische) Krankheiten thematisiert. Mit Daten und Methoden der Gesprächs-, Korpus- und Diskurslinguistik, der Medizin und der Soziologie werden aktuelle und gesellschaftsrelevante Fragestellungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation, den ö̈ffentlichen massenmedialen Diskursen und in der Fachkommunikation in einem interdisziplinären Dialog bearbeitet. Im Fokus stehen einzelne Krankheitsbilder und deren semiotische Konstruktion wie Schizophrenie, HIV/AIDS, Alzheimer, Depression; mannigfaltige interaktive Praktiken z.B. der Empathiebekundung, der Aufklärung, der Emotionalisierung in Arzt-Patienten-Gesprächen; Prozesse der gemeinsamen Wissensaushandlung in Online-Foren; fachliche Konstruktionen von Vorstellungen zu Normalität und Abweichung.

Inhaltsverzeichnis

Dank S. VII
 
Iakushevich, Marina / Ilg, Yvonne / Schnedermann, Theresa:
  Linguistik und Medizin: Einleitung S. 1
Felder, Ekkehard / Schuster, Britt-Marie / Spranz-Fogasy, Thomas:
  Diagnosen (h)erstellen – Sprachwissenschaftliche Zugänge S. 11
Sprachwissenschaftliche Zugänge I: Spezifik von Sprach-/Diskurshandlungen in medizinisch-therapeutischen Zusammenhängen
Ortner, Heike:
  Einleitung: Spezifik von Sprach-/Diskurshandlungen in medizinisch- therapeutischen Zusammenhängen S. 45
Halász, Renáta / Kránicz, Rita / Hambuch, Anikó:
  Die Besonderheiten der Diskurshandlungen zwischen MedizinstudentIn und PatientIn
Interdisziplinäre Ansätze in der Vermittlung der Anamneseerhebung im Kontext des Auslandsstudiums
S. 51
Günthner, Susanne:
  Namentliche Anreden in onkologischen Aufklärungsgesprächen: Formen und Funktionen onymischer Anreden in der Interaktion S. 71
Bauer, Nathalie / Buck, Isabella:
  “nur dass sie_s mal geHÖRT ham;” – Eine Konstruktion zum Zwecke des Wissensmanagements in medizinischen Interaktionen S. 93
Buck, Isabella / Schopf, Juliane:
  Sprachliche Ressourcen zur Vorbereitung von Patientenentscheidungen in dienstleistungsorientierten medizinischen Settings S. 113
Imo, Wolfgang:
  Die verbale Aushandlung von Auslösern/Ursachen und Verantwortlichkeiten bei Krebs S. 131
Ortner, Heike:
  ‘Therapeutischer’ Widerspruch: Epistemische Rechte und Pflichten in physiotherapeutischen Interaktionen S. 151
Knerich, Heike / Haagen, Miriam:
  Jugendliche erzählen vom Tod ihres Vaters: Verfahren der Aktualisierung und Distanzierung S. 171
Sprachwissenschaftliche Zugänge II: Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien
Ilg, Yvonne:
  Einleitung: Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien S. 191
Peters, Joachim / Dykes, Natalie:
  Die palliativmedizinische Fachkultur in Geschichte und Gegenwart – sprachwissenschaftliche Perspektiven S. 197
Ilg, Yvonne:
  Medizinische Terminologie im öffentlichen Diskurs. Konjunkturen und Veränderungen von Schizophrenie S. 219
Kleele, Sebastian / Müller, Marion / Dressel, Kerstin:
  Krankheits- und Risikokommunikation im medialen Diskurs
Eine wissenssoziologische Betrachtung der Berichterstattung zum Thema Hantaviren
S. 241
Merten, Marie-Luis:
  “Wer länger raucht, ist früher tot” – Construal-Techniken des (populärmedizinischen) Online-Positionierens S. 259
Knuchel, Daniel:
  Diskurs-Latenz: Re-Aktivierungen von Stereotypen rund um HIV/AIDS in Onlineforen S. 277
Meier-Vieracker, Simon:
  “immer noch chemo” – Zeitlichkeit in digitalen Krankheitserzählungen S. 295
Sprachwissenschaftliche Zugänge III: ‘Gesundheit’/‘Krankheit’ und gesellschaftliche wie auch fachliche Vorstellungen von ‘Normalität’
Iakushevich, Marina:
  Einleitung: ‘Gesundheit’/‘Krankheit’ und gesellschaftliche wie auch fachliche Vorstellungen von ‘Normalität’ S. 317
Schenk, Ana:
  Die Konstruktion eines Verhältnisses zwischen ‘Normalität” und ‘Abweichung’ im Fachdiskurs zu Autismus-Spektrums-Störungen S. 323
Groß, Alexandra:
  Eine erfreuliche Normalität
Konversationelle Praktiken des Normalisierens und Emotionalisierens bei der Befundmitteilung in der HIV-Sprechstunde
S. 339
Schwegler, Carolin:
  Prädiktive Medizin als Gegenstand linguistischer Untersuchungen S. 359
Schütte, Christian:
  “Ist das denn noch normal?”
Diskurslinguistische Stichproben zur Aushandlung von ‘Normalität’ in Online-Trauer-Foren
S. 379
Iakushevich, Marina:
  “Immer mehr Menschen fallen in Depressionen”
Mediale Konstruktionen einer Volkskrankheit
S. 399
Schäfer, Pavla:
  Schulmedizinische und homöopathische Lehrbücher als Ort der Verfestigung und Tradierung von Denkstilen S. 419
IV Interdisziplinäre Perspektiven
Wiesmann, Ulrich:
  Das Überbringen ernster Nachrichten in der Medizin S. 441
Reimann, Sandra:
  Sprachwissenschaftliche Analysen zur Kommunikation auf medizinischen Selbsthilfe-Plattformen – ein Beitrag zur Qualitätssicherung im interdisziplinären Kontext S. 455
Liebert, Wolf-Andreas:
  Psychopathologie der Erleuchtung
Psychiatrisch-linguistische Lektüren spiritueller Erwachenserzählungen
S. 473
Knerich, Heike / Opp, Joachim:
  Medizinische und gesprächslinguistische Perspektiven auf Arzt-Patient-Gespräche mit Kindern und Jugendlichen S. 491
 
GAT 2-Transkriptionskonventionen S. 509