Sprache und Wissen

Band 26:
Römer, David: Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. XI/522 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-051750-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2772
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-052122-1
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-051898-6

Trotz der historischen, gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Krisen-Begriffs wird in der Forschung kaum reflektiert, wie das vorherrschende Wissen über “Krise” geprägt ist. So finden Fragen nach der Rolle von Sprache als Faktor für die Vorstellungen von “Krise” nur vereinzelt Berücksichtigung.
Am Beispiel der öffentlich-politischen Diskurse zur “Ölkrise” (1973/74), zur “Wende” 1982 und zur sog. Agenda 2010 im Jahr 2003, wird die sprachlich-argumentative Konstruktion von “Krise” als soziale Tatsache untersucht. Die Studie geht der Frage nach, wie die Krisen-Konstruktionen in den Prozess der Legitimation politischen Handelns eingebunden sind. Im historischen Vergleich wird gezeigt, welche Einstellungen sich in den Konstruktionen manifestieren und sich gegen konkurrierende Ansichten durchsetzen. Das Buch führt in das Forschungsgebiet der Linguistischen Diskursgeschichte ein und schreibt es unter theoretisch-programmatischen, methodologischen und methodischen Gesichtspunkten fort. Die empirische Untersuchung leistet einen auch für angrenzende Wissenschaftsdisziplinen, wie Geschichts-, Sozial-, und Politikwissenschaft, relevanten Beitrag zur zeitgeschichtlich verstandenen Sprachgeschichtsschreibung.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Linguistische Diskursgeschichte S. 4
3.   Zugänge zum Diskurs und Methode S. 75
4.   Datengrundlage S. 131
5.   Empirische Analyse: Linguistische Diskursgeschichte von Wirtschaftskrisen zwischen 1973 und 2003 S. 153
6.   Schluss S. 495
 
Literaturverzeichnis S. 501
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen S. 519
Stichwortverzeichnis S. 521

Rezensionen