Veröffentlichungen: Keim, Inken
(auch: Keim-Zingelmann, Inken)
Zur persönlichen Seite von Inken Keim
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Reihen-Herausgeberschaften
1 Eintrag
- Ballweg, Joachim/Keim, Inken/Steger, Hugo/Wimmer, Rainer (Hrsg.) (1983-1989):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
1 Eintrag
- Ballweg, Joachim/Keim, Inken/Steger, Hugo/Wimmer, Rainer (Hrsg.) (1983-1989):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
1 Eintrag
- Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.) (2002):
- Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen: Narr, 2002. →IDS-Publikationsserver
1 Eintrag
- Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.) (2002):
- Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen: Narr, 2002. →IDS-Publikationsserver
Selbstständige Werke, Monographien
7 Einträge → mehr anzeigen
- Keim, Inken (2012):
- Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr, 2012.
- Bochnia, Edyta (2014): Rezension von: Inken Keim: Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. In: Info DaF 41.2/3. München: iudicium. S. 268-270. →Text
- Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim, Emran (2012):
- Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. (= Studien zur Deutschen Sprache 58). Tübingen: Narr, 2012. →IDS-Publikationsserver
- Kalkavan, Zeynep (2012): Rezension von: Inken Keim / Necmiye Ceylan / Sibel Ocak / Emran Sirim: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 13. Jg. (= Gesprächsforschung 2012). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 227-235. →Text
- Keim, Inken (2008):
- Die "türkischen Powergirls". Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. (= Studien zur Deutschen Sprache 39). 2., durchges. Aufl. Tübingen: Narr, 2008. →IDS-Publikationsserver
- Braun, Christian (2011): Rezension von: Inken Keim. 2007. Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim (Studien zur Deutschen Sprache 39). Tübingen: Gunter Narr. 498 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 73-75. →Text
- Schwitalla, Johannes (2008): Rezension von: Keim, Inken (2007): Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. In: Lenz, Alexandra N. (Hrsg.): Dialektsoziologie. (= sociolinguistica 22). Tübingen: Niemeyer. S. 194-197. →Text
- Kinscherf-Atanasov, Kirstin (2007): Rezension von: Inken Keim: Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 8. Jg. (= Gesprächsforschung 2007). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 49-56. →Text
- Kotthoff, Helga (2007): Rezension von: Inken Keim: Die "türkischen Powergirls". In: Discourse & Society 19, Issue 2. Thousand Oaks: Sage Publications. S. 267-269. →Text
→ 1 Rezension ausblenden
→ 1 Rezension ausblenden
→ 4 Rezensionen ausblenden
7 Einträge → weniger anzeigen
- Keim, Inken (2012):
- Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr, 2012.
- Bochnia, Edyta (2014): Rezension von: Inken Keim: Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. In: Info DaF 41.2/3. München: iudicium. S. 268-270. →Text
- Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim, Emran (2012):
- Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. (= Studien zur Deutschen Sprache 58). Tübingen: Narr, 2012. →IDS-Publikationsserver
- Kalkavan, Zeynep (2012): Rezension von: Inken Keim / Necmiye Ceylan / Sibel Ocak / Emran Sirim: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 13. Jg. (= Gesprächsforschung 2012). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 227-235. →Text
- Keim, Inken (2008):
- Die "türkischen Powergirls". Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. (= Studien zur Deutschen Sprache 39). 2., durchges. Aufl. Tübingen: Narr, 2008. →IDS-Publikationsserver
- Braun, Christian (2011): Rezension von: Inken Keim. 2007. Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim (Studien zur Deutschen Sprache 39). Tübingen: Gunter Narr. 498 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 73-75. →Text
- Schwitalla, Johannes (2008): Rezension von: Keim, Inken (2007): Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. In: Lenz, Alexandra N. (Hrsg.): Dialektsoziologie. (= sociolinguistica 22). Tübingen: Niemeyer. S. 194-197. →Text
- Kinscherf-Atanasov, Kirstin (2007): Rezension von: Inken Keim: Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 8. Jg. (= Gesprächsforschung 2007). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 49-56. →Text
- Kotthoff, Helga (2007): Rezension von: Inken Keim: Die "türkischen Powergirls". In: Discourse & Society 19, Issue 2. Thousand Oaks: Sage Publications. S. 267-269. →Text
- Keim, Inken (1995):
- Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt. Mit zwei Beiträgen von Werner Kallmeyer. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.3). Berlin/New York: de Gruyter, 1995.
- Keim, Inken (1984):
- Untersuchungen zum Deutsch türkischer Arbeiter. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 50). Tübingen: Narr, 1984. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael (1981):
- Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Narr, 1981. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1978):
- Gastarbeiterdeutsch. Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten türkischer Gastarbeiter. Pilotstudie. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 41). Tübingen: Narr, 1978. →IDS-Publikationsserver
→ 1 Rezension ausblenden
→ 1 Rezension ausblenden
→ 4 Rezensionen ausblenden
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
86 Einträge → mehr anzeigen
- Keim, Inken (2017):
- Städtische Gruppen und ihre kommunikativen sozialen Stile. In: Neuland, Eva/Schlobinski, Peter (Hrsg.): Handbuch “Sprache in sozialen Gruppen”. (= Handbücher Sprachwissen 9). Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. S. 313-330.
- Keim, Inken (2016):
- Kommunikative Praktiken von türkischstämmigen Kindern und Jugendlichen in mehrsprachigen Lebenswelten. In: Der Deutschunterricht 6/16. Velber: Friedrich, 2016. S. 8-20. →IDS-Publikationsserver
- Cindark, Ibrahim/Keim, Inken (2016):
- Von Gastarbeitern zu Transmigranten: Sprachliche Variation in deutsch-türkischen Lebenswelten. In: Ptashnyk, Stefaniya/Beckert, Ronny/Wolf-Farré, Patrick/Wolny, Matthias (Hrsg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. (= Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) 5). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. S. 219-243. →IDS-Publikationsserver
86 Einträge → weniger anzeigen
- Keim, Inken (2017):
- Städtische Gruppen und ihre kommunikativen sozialen Stile. In: Neuland, Eva/Schlobinski, Peter (Hrsg.): Handbuch “Sprache in sozialen Gruppen”. (= Handbücher Sprachwissen 9). Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. S. 313-330.
- Keim, Inken (2016):
- Kommunikative Praktiken von türkischstämmigen Kindern und Jugendlichen in mehrsprachigen Lebenswelten. In: Der Deutschunterricht 6/16. Velber: Friedrich, 2016. S. 8-20. →IDS-Publikationsserver
- Cindark, Ibrahim/Keim, Inken (2016):
- Von Gastarbeitern zu Transmigranten: Sprachliche Variation in deutsch-türkischen Lebenswelten. In: Ptashnyk, Stefaniya/Beckert, Ronny/Wolf-Farré, Patrick/Wolny, Matthias (Hrsg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. (= Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) 5). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. S. 219-243. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2013):
- isch war schon immer ein kleiner rebell – Selbstdarstellung einer mit einem Heiratsmigranten verheirateten Deutsch-Türkin. In: Hartung, Martin/Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013. S. 99-114. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2012):
- Zum Zustandekommen der Studie und zur Anlage des Buches. In: Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim, Emran: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. (= Studien zur Deutschen Sprache 58). Tübingen: Narr, 2012. S. 11-20. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2012):
- Zu Theorie und Methode unserer Studie: Der biografische Ansatz in Verbindung mit Ethnografie und Gesprächsanalyse. In: Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim, Emran: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. (= Studien zur Deutschen Sprache 58). Tübingen: Narr, 2012. S. 23-50. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2012):
- Heirat und Migration aus der Türkei: Einführung in den Gegenstand. In: Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim, Emran: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. (= Studien zur Deutschen Sprache 58). Tübingen: Narr, 2012. S. 53-102. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2012):
- Ich hab geheiratet mit dem Gedanken mich scheiden zu lassen – Ehe-Arrangement zwischen einer Deutsch-Türkin und einem "Importmann". In: Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim, Emran: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. (= Studien zur Deutschen Sprache 58). Tübingen: Narr, 2012. S. 105-166. →IDS-Publikationsserver
- Ceylan, Necmiye/Sirim, Emran/Keim, Inken (2012):
- Unterstützung und Fortbildung von Heiratsmigrantinnen in Mannheim. In: Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim, Emran: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. (= Studien zur Deutschen Sprache 58). Tübingen: Narr, 2012. S. 319-341. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2011):
- Sprachförderprojekte an Mannheimer Grundschulen mit hohem Migrantenanteil. In: Krempin, Maren/Mehler, Kerstin: Untersuchungen zum Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund. Das "Sprachprojekt Grundschule" in Mannheim. Mit einem Beitrag von Inken Keim. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 37). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2011, 2., überarbeitete Auflage. S. 5-12. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2011):
- Form und Funktion ethnolektaler Formen: türkischstämmige Jugendliche im Gespräch. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hrsg.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. (= Studien zur Deutschen Sprache 57). Tübingen: Narr, 2011. S. 157-187. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Knöbl, Ralf (2011):
- Linguistic variation and linguistic virtuosity of young “Ghetto”-migrants in Mannheim, Germany. In: Kern, Friederike/Selting, Margret (Hrsg.): Ethnic Styles of Speaking in European Metropolitan Areas. (= Studies in Language Variation 8). Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 2011. S. 239-264. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Keim, Inken (2010):
- Sprachkontakt: Ethnische Varietäten. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35/1). Berlin/Boston: de Gruyter, 2010. S. 447-457. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Keim, Inken (2009):
- Gesprächstyp und Stil. In: Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31/2). Berlin/New York: de Gruyter, 2009. S. 1648-1668. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Keim, Inken (2008):
- Linguistic variation, Style of communication and Social Identity: Case Study of a Migrant Youth Group in Mannheim, Germany. In: Lytra, Vally/Joergensen, Normann (Hrsg.): Multilingualism and Identities across Contexts. Cross-Disciplinary Perspectives on Turkish Speaking Youth in Europe. (= Copenhagen Studies in Bilingualism 45). Kopenhagen: Universität Kopenhagen, 2008. S. 178-226.
- Keim, Inken (2007):
- Von der Forschung zur Praxis: Vom Projekt »Kommunikation in Migrantenkindergruppen« zu »Förderprogrammen für Migrantenkinder«. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. (= Studien zur Deutschen Sprache 40). Tübingen: Narr, 2007. S. 367-393. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2007):
- The construction of a social style of communication and socio-cultural identity: Case study of a German-Turkish youth group in Mannheim/Germany. In: Auer, Peter (Hrsg.): Social identity and communicative styles – An alternative approach to variability in language. Berlin/New York: de Gruyter, 2007. S. 155-186.
- Keim, Inken (2007):
- Socio-cultural identity, communicative style, and their change over time: A case study of a group of German-Turkish girls in Mannheim/Germany. In: Auer, Peter (Hrsg.): Style and Social Identities. Alternative Approaches to Linguistic Heterogeneity. (= Language, Power and Social Process 18). Berlin/Boston: de Gruyter, 2007. S. 155-186. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Keim, Inken (2007):
- Internationale Soziolinguistik und kommunikative, soziale Stilistik. In: Ammon, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Soziolinguistik. (= sociolinguistica 20). Tübingen: Niemeyer, 2007. S. 70-91. →IDS-Publikationsserver →Text
- Keim, Inken (2007):
- Formen und Funktionen von Ethnolekten in multilingualen Lebenswelten – am Beispiel von Mannheim. In: Franceschini, Rita (Hrsg.): Im Dickicht der Städte I: Sprache und Semiotik. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 148). Stuttgart/Weimar: Metzler, 2007. S. 89-112. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Tracy, Rosemarie (2007):
- Mehrsprachigkeit und Migration. In: Frech, Siegfried/Meier-Braun, Karl-Heinz (Hrsg.): Die offene Gesellschaft. Zuwanderung und Integration. Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag, 2007. S. 121-144.
- Keim, Inken/Knöbl, Ralf (2007):
- Sprachliche Varianz und sprachliche Virtuosität türkisch-stämmiger Ghetto-Jugendlicher in Mannheim. In: Fandrych, Christian/Salverda, Reinier (Hrsg.): Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen / Standard, Variation and Language Change in Germanic Languages. (= Studien zur Deutschen Sprache 41). Tübingen: Narr, 2007. S. 157-199. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2006):
- Der kommunikative soziale Stil der "türkischen Powergirls", einer Migrantinnengruppe aus Mannheim. In: Deutsche Sprache 1-2/06. Berlin: Schmidt, 2006. S. 89-105. →IDS-Publikationsserver →Text
- Keim, Inken (2006):
- Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des ‘Gastarbeiterdeutsch’ in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen. In: Deppermann, Arnulf/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): be-deuten: Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. (= Stauffenburg Linguistik 27). Tübingen: Stauffenburg, 2006, 2. Auflage. S. 134-157. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Tracy, Rosemarie (2006):
- Mehrsprachigkeit und Migration. In: Der Bürger im Staat. Zeitschrift für politische Bildung. Heft 4/2006. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 2006. S. 24-28. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2005):
- Die interaktive Konstitution der Kategorie "Migrant/Migrantin" in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft: Sozialkulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils. In: Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (= Studien zur Deutschen Sprache 32). Tübingen: Narr, 2005. S. 165-194. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2004):
- Vorbemerkung. In: Deutsche Sprache 3/04. Berlin: Schmidt, 2004. S. 195-197. →IDS-Publikationsserver →Text
- Keim, Inken (2004):
- Linguistic variation and communicative practices in migrant children and youth groups. In: Dabelsten, C. B./Jorgensen, J. Normann (Hrsg.): Languaging and Language Practices. (= Copenhagen Studies in Bilingualism 36). Kopenhagen: Universität Kopenhagen, 2004. S. 78-94.
- Keim, Inken (2004):
- Kommunikative Praktiken in türkischstämmigen Kinder- und Jugendgruppen in Mannheim. In: Deutsche Sprache 3/04. Berlin: Schmidt, 2004. S. 198-226. →IDS-Publikationsserver →Text
- Keim, Inken (2004):
- Die Verwendung medialer Stilisierungen von Kanaksprak durch Migrantenjugendliche. In: Kodikas/Code. Ars Semiotica, Vol. 26, No.1-2. Narr: Tübingen, 2004. S. 97-111. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (2004):
- Deutsch-türkische Kontaktvarietäten. Am Beispiel der Sprache von deutsch-türkischen Jugendlichen. In: Moraldo, Sandro M./Soffritti, Marcello (Hrsg.): Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. (= Lingue e Letterature Carocci 43). Rom: Carocci, 2004. S. 49-59. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Cindark, Ibrahim (2003):
- Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von ”Jugendsprache” oder soziolektales Charakteristikum? In: Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. (= Sprache - Kommunikation - Kultur 2). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2003. S. 377-393. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (2003):
- Linguistic variation and the construction of social identity in a German-Turkish setting. A case study of an immigrant youth-group in Mannheim/Germany". In: Androutsopoulos, Jannis/Georgakopoulou, Alexandra (Hrsg.): Discourse Constructions of Youth Identities. (= Pragmatics & Beyond New Series 110). Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 2003. S. 29-46. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (2003):
- Eigenschaften von sozialen Stilen der Kommunikation: Am Beispiel einer türkischen Migrantinnengruppe. In: Erfurt, Jürgen (Hrsg.): "Multisprech": Hybridität, Variation, Identität. (= Osnabrücker Beitrage zur Sprachtheorie 65). Oldenburg: OBST, 2003. S. 35-56. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2002):
- Sprachvariation und sozialer Stil am Beispiel jugendlicher Migrantinnen türkischer Herkunft in Mannheim. In: Deutsche Sprache 2/02. Berlin: Schmidt, 2002. S. 97-123. →IDS-Publikationsserver →Text
- Keim, Inken (2002):
- Sozial-kulturelle Selbstdefinition und sozialer Stil: Junge Deutsch-Türkinnen im Gespräch. In: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen: Narr, 2002. S. 233-259. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2002):
- Social style of communication and bilingual speech practices: Case study of three migrant youth groups of Turkish origin in Mannheim/Germany. In: Johanson, Lars (Hrsg.): Turkic Languages 6/2. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 284-300. →IDS-Publikationsserver →Text
- Keim, Inken (2002):
- Perspectivity and professional role in verbal interaction. In: Graumann, Carl F./Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Perspective and Perspectivation in Discourse. (= Human Cognitive Processing 9). Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 2002. S. 141-163. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Keim, Inken (2002):
- Die Verwendung von Formen der Mannheimer Stadtsprache in einer jugendlichen Migrantinnengruppe. In: Bateman, John/Wildgen, Wolfgang (Hrsg.): Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York: Lang, 2002. S. 117-137.
- Keim, Inken (2002):
- Die Verwendung von Formen der Mannheimer Stadtsprache in einer jugendlichen Migrantinnengruppe. In: Bateman, John A./Wildgen, Wolfgang (Hrsg.): Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext. (= forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 39). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2002. S. 117-137.
- Keim, Inken (2002):
- Die Verwendung ethnischer Stereotype im interethnischen Erstkontakt: Zum Zusammenhang von Perspektivität, Interaktionsmodalität und Selbst- und Fremddarstellung. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kulturen im Gespräch. (= Literatur und Anthropologie 14). Tübingen: Narr, 2002. S. 245-274. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Schütte, Wilfried (2002):
- Einleitung. In: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen: Narr, 2002. S. 9-26. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken/Aslan, Sema/Cindark, Ibrahim (2002):
- Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den Powergirls. Arbeitspapier. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2002. Elektronische Ressource. →IDS-Publikationsserver →Text
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken/Aslan, Sema/Cindark, Ibrahim (2002):
- Sprachvariation und die Herausbildung kommunikativer sozialer Stile in jugendlichen Migrantengruppen in Mannheim. Arbeitspapier. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2002. Elektronische Ressource.
- Cindark, Ibrahim/Keim, Inken (2002):
- Der Umgang mit dem negativen Face in zwei jugendlichen MigrantInnengruppen. In: Hartung, Dieter/Shethar, Alissa (Hrsg.): Kulturen und ihre Sprachen. Ihre Wahrnehmung anders Sprechender und ihr Selbstverständnis. (= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät 7). Berlin: Trafo-Verlag, 2002. S. 57-86. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2001):
- Klatsch und Tratsch als lustvolles Gruppenerlebnis. Eine ethnographisch-soziolinguistische Studie. In: Ivanyi, Zsuzsanna/Kertész, András (Hrsg.): Gesprächsforschung: Tendenzen und Perspektiven. (= MetaLinguistica 10). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2001. S. 131-153. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2001):
- Klatsch und Tratsch als lustvolles Gruppenerlebnis. Eine ethnographisch-soziolinguistische Studie. In: Iványi, Zsuzsanna/Kertész, András (Hrsg.): Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven. (= MetaLinguistica 10). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2001. S. 131-154.
- Keim, Inken (2001):
- Die Powergirls – Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim. In: Jakobs, Eva-Maria/Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. (= Reihe Germanistische Linguistik 226). Tübingen: Niemeyer, 2001. S. 375-400. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (2001):
- Der Umgang mit territorialen Ansprüchen als Merkmal sozialen Stils. Am Beispiel von Interaktionen aus zwei Frauengruppen in Mannheim. In: Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Höflichkeitsstile. (= Cross cultural communication 7). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2001. S. 183-208. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Androutsopoulos, Jannis (2000):
- Hey Lan, isch geb dir konkret Handy. Deutsch-türkische Mischsprache und Deutsch mit ausländischem Akzent: Wie Sprechweisen der Straße durch die Medien populär werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 21, 26.1.2000. Frankfurt am Main: FAZ, 2000. S. 13. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken/Tandogan-Weidenhammer, Deniz (2000):
- Deutsch-Türkisches. Sprache und kommunikativer Stil von Migranten. In: Sprachreport 3/2000. Mannheim: 2000. S. 2-8. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1999):
- Herstellen von Dominanz im Gespräch durch Dominantsetzen von Perspektiven. In: Fohrmann, Jürgen/Kasten, Ingrid/Neuland, Eva (Hrsg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Bielefeld: Aisthesis, 1999. S. 110-125. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1998):
- Werbeverhalten und sozialer Stil. In: Schoenthal, Gisela (Hrsg.): Feministische Linguistik – Linguistische Geschlechterforschung. Ergebnisse, Konsequenzen, Perspektiven. (= Germanistische Linguistik 139-140). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 1998. S. 221-252. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1997):
- Formelhaftes Sprechen als konstitutives Merkmal sozialen Stils. In: Selting, Margret/Sandig, Barbara (Hrsg.): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin/New York: de Gruyter, 1997. S. 318-344. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Keim, Inken (1997):
- Eine Biographie im deutsch-polnischen Kontext: Marginalität, kulturelle Uneindeutigkeit und Verfahren der Tabuisierung. In: Schmitt, Reinhold/Stickel, Gerhard (Hrsg.): Polen und Deutsche im Gespräch. (= Studien zur deutschen Sprache 8). Tübingen: Narr, 1997. S. 253-303. →IDS-Publikationsserver
- Elstermann, Mechthild/Keim, Inken/Schmitt, Reinhold/Wolf, Ricarda (1997):
- Einleitung. In: Schmitt, Reinhold/Stickel, Gerhard (Hrsg.): Polen und Deutsche im Gespräch. (= Studien zur deutschen Sprache 8). Tübingen: Narr, 1997. S. 1-25. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1996):
- Verfahren der Perspektivenabschottung und ihre Auswirkung auf die Dynamik des Argumentierens. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. (= Studien zur deutschen Sprache 4). Tübingen: Narr, 1996. S. 191-278. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (1996):
- Divergent perspectives and social style in conflict talk. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Folia Linguistica 30/3-4, Sonderheft "Interpretative Soziolinguistik". Berlin/New York: de Gruyter, 1996. S. 271-298. →Verlag
- Schmitt, Reinhold/Keim, Inken (1995):
- Das Problem der subsumtionslogischen Konstitution von Interkulturalität. In: Czyżewsky, Marek/Gülich, Elisabeth/Hausendorf, Heiko/Kastner, Mary (Hrsg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995. S. 413-429.
- Keim, Inken (1995):
- Sprachvariation und soziale Kategorisierung. In: Werlen, Iwar (Hrsg.): Verbale Kommunikation in der Stadt. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 407). Tübingen: Narr, 1995. S. 159-174. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1995):
- Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" am Beispiel einer Gruppe älterer Frauen in der Mannheimer Innenstadt. In: Keim, Inken: Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt. Mit zwei Beiträgen von Werner Kallmeyer. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.3). Berlin/New York: de Gruyter, 1995. S. 26-505. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1995):
- Die kultur- und sozialspezifische Verwendung satzwertiger Formeln. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik 2/1995. Yokohama, 1995. S. 66-94.
- Keim, Inken (1995):
- Die Westliche Unterstadt. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.2). Berlin/New York: de Gruyter, 1995. S. 42-188. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Schmitt, Reinhold (1995):
- Das Problem der subsumtionslogischen Konstitution von Interkulturalität. In: Czyzewski, Marek/Gülich, Elisabeth/Hausendorf, Heiko/Kastner, Mary (Hrsg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. S. 413-429. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (1994):
- Phonologische Variation als Mittel der Symbolisierung sozialer Identität in der Filsbachwelt. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1). Berlin/New York: de Gruyter, 1994. S. 141-249. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (1994):
- Formelhaftes Sprechen in der Filsbachwelt. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1). Berlin/New York: de Gruyter, 1994. S. 250-317. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (1994):
- Bezeichnungen, Typisierung und soziale Kategorien. Untersucht am Beispiel der Ehe in der Filsbachwelt. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1). Berlin/New York: de Gruyter, 1994. S. 318-386. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis (1994):
- Selbst- und Fremddarstellung im Gespräch und Regeln des Sprechens. Untersucht am Beispiel einer Stehcafe-Gruppe in Sandhofen. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1). Berlin/New York: de Gruyter, 1994. S. 39-140. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1993):
- Sprachvariation als konstitives Merkmal sozialen Stils. In: Der Deutschunterricht 3/93. Velber: Friedrich, 1993. S. 44-57. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Schwitalla, Johannes (1993):
- Formen der Höflichkeit – Merkmale sozialen Stils. In: Janota, Johannes (Hrsg.): Vielfalt der kulturellen Systeme und Stile. Aus: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991. Band 1. Tübingen: Niemeyer, 1993. S. 129-145. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Schmitt, Reinhold (1993):
- Evangelisch, ne? – Die interaktive Konstitution der sozialen Kategorie "Übersiedler". In: Deutsche Sprache 2/93. Berlin: Schmidt, 1993. S. 143-161. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Schwitalla, Johannes (1989):
- Soziale Stile des Miteinander-Sprechens. Beobachtungen zu Formen der Konfliktbearbeitung in zwei Frauengruppen. In: Hinnenkamp, Volker/Selting, Margret (Hrsg.): Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. (= Linguistische Arbeiten 235). Tübingen: Niemeyer, 1989. S. 83-121. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (1986):
- Formulierungsweise, Kontextualisierung und soziale Identität. Dargestellt am Beispiel des formelhaften Sprechens. In: Schlieben-Lange, Brigitte (Hrsg.): Sprache und Wissen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 64). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1986. S. 98-126. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1982):
- Gastarbeiterdeutsch als Spiegel der Kontaktprozesse. In: Ureland, Per Sture (Hrsg.): Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik. Typologische Aspekte der Sprachkontakte; Akten des 5. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1982. (= Linguistische Arbeiten 125). Tübingen: Niemeyer, 1982. S. 433-445. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis (1982):
- Zum Projekt "Kommunikationsstrukturen in der Stadt". In: Mitteilungen 8. Institut für deutsche Sprache Mannheim. Redaktion: Wolfgang Teubert. (= Mitteilungen 8). Mannheim: 1982. S. 13-21. →IDS-Publikationsserver
- Kallmeyer, Werner/Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis (1982):
- Zum Projekt "Kommunikation in der Stadt". In: Bausch, Karl-Heinz (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Jahrbuch 1981 des Instituts für deutsche Sprache. (= Sprache der Gegenwart 56). Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1982. S. 345-390. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1981):
- Theoretische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung des Gastarbeiterdeutsch. In: Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Narr, 1981. S. 18-50. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1981):
- Linguistische Analyse. In: Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Narr, 1981. S. 144-183. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1981):
- Intensivinterview. In: Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Narr, 1981. S. 99-101. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael (1981):
- Skizzierung des Vorhabens. In: Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Narr, 1981. S. 7-13. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis (1980):
- Zum sprachlichen Verhalten ausländischer Arbeitnehmer. In: Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache 7. (= Mitteilungen 7). Mannheim: 1980. S. 42-47. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis (1979):
- Zum sprachlichen Verhalten ausländischer Arbeitnehmer. Bericht über ein Projektvorhaben. In: Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache 5. Schriftleitung: Ursula Hoberg. (= Mitteilungen 5). Mannheim: 1979. S. 47-57. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1978):
- Zum Problem der Gastarbeitersprache. In: Deutsche Sprache 4/78. Berlin: Schmidt, 1978. S. 289-305. →IDS-Publikationsserver
- Nikitopoulos, Pantelis/Keim, Inken/König, Hans-Peter (1975):
- Vorstudie "Sprachliche Integration von Gastarbeitern". Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 1975. 78 S. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1974):
- Vorschlag zu einem Projekt sprachliche Integration der ausländischen Arbeitnehmer in der BRD. In: Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache 3. Redaktion: Karl-Heinz Bausch. (= Mitteilungen 3). Mannheim: 1974. S. 17-35. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1974):
- Sozial- und Bildungsprobleme der Gastarbeiter in der Bundesrepublik. In: Kloss, Heinz (Hrsg.): Deutsch in der Begegnung mit anderen Sprachen: im Fremdsprachen-Wettbewerb, als Muttersprache in Übersee, als Bildungsbarriere für Gastarbeiter. Beiträge zur Soziologie der Sprachen. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 20). Tübingen: Narr, 1974. S. 139-204. →IDS-Publikationsserver
Berichte, Dokumentationen
3 Einträge
- Keim, Inken (1983):
- Bericht über den Workshop "Interpretative Ansätze zur Erforschung des Sprachverhaltens von Migranten(kindern)". (Konstanz, 29. September – 1. Oktober 1982). In: Deutsche Sprache 2/83. Berlin: Schmidt, 1983. S. 187-191. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1981):
- Beobachtung und Interview einer Türkin. In: Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Narr, 1981. S. 128-143. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis (1979):
- Soziolinguistische Analyse: Workshop mit Labov. (Trier, 12.-14. März 1979). In: Deutsche Sprache 3/79. Berlin: Schmidt, 1979. S. 261-271. →IDS-Publikationsserver
3 Einträge
- Keim, Inken (1983):
- Bericht über den Workshop "Interpretative Ansätze zur Erforschung des Sprachverhaltens von Migranten(kindern)". (Konstanz, 29. September – 1. Oktober 1982). In: Deutsche Sprache 2/83. Berlin: Schmidt, 1983. S. 187-191. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken (1981):
- Beobachtung und Interview einer Türkin. In: Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Narr, 1981. S. 128-143. →IDS-Publikationsserver
- Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis (1979):
- Soziolinguistische Analyse: Workshop mit Labov. (Trier, 12.-14. März 1979). In: Deutsche Sprache 3/79. Berlin: Schmidt, 1979. S. 261-271. →IDS-Publikationsserver