Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 57:
Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht / Steinle, Melanie (Hrsg.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. 253 S. - Tübingen: Narr, 2011.
ISBN: 978-3-8233-6632-4, Preis: 72,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MB 1680
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-40427
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-7632-3, Preis: 72,00 €

Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration – individuell und kollektiv – erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt – weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert.

Inhaltsverzeichnis

Plewnia, Albrecht:
  Migranten und ihre Sprachen IDS-Publikationsserver
S. 7
Stevenson, Patrick:
  Migration und Mehrsprachigkeit in Europa: Diskurse über Sprache und Integraion S. 13
Franceschini, Rita:
  Die 'mehrsprachigsten' Bürger Europas
Sprecher von historischen und neuen Minderheitensprachen und ihr Beitrag zur Multikompetenz
S. 29
Bhatti, Anil:
  Sprachenvielfalt und kulturelle Diversität
Vergleichende Überlegungen zwischen Indien und Europa
S. 55
Tracy, Rosemari:
  Mehrsprachigkeit: Realität, Irrtümer, Visionen S. 69
Anstatt, Tanja:
  Russisch in der zweiten Generation
Zur Sprachsituation von Jugendlichen aus russischsprachigen Familien in Deutschland
S. 101
Dirim, İnci / Döll, Marion / Neumann, Ursula:
  Bilinguale Schulbildung in der Migrationsgesellschaft am Beispiel der türkisch-deutschen Grundschulklassen in Hamburg S. 129
Keim, Inken:
  Form und Funktion ethnolektaler Formen: türkischstämmige Jugendliche im Gespräch IDS-Publikationsserver
S. 157
Meyer, Bernd:
  Herkunftssprachen als kommunikative Ressource? S. 189
Plewnia, Albrecht / Rothe, Astrid:
  Spracheinstellungen und Mehrsprachigkeit
Wie Schüler über ihre und andere Sprachen denken
IDS-Publikationsserver
S. 215

Rezensionen

  • Androutsopoulos, Jannis (2014): Rezension von: Ludwig M. Eichinger et al. (Hg.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. In: Deutsch als Fremdsprache 51.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 56-57.