Sprache - Kommunikation - Kultur
- Band 2:
- Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal.
510 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2003.
ISBN: 978-3-631-39738-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-05064-6
Der Band versammelt fast 40 Beiträge der gleichnamigen Internationalen Fachkonferenz an der Bergischen Universität Wuppertal im Mai 2001. Das Themenspektrum verdeutlicht die Vielfalt theoretischer und methodischer Zugänge der aktuellen internationalen Jugendsprachforschung. Die Bandbreite der Untersuchungsaspekte umfasst Lexik und Phraseologie, Sprachstile, Textsorten, Sprach- und Stilmischungen sowie Gruppeninteraktionen. Dabei werden grundlegende und aktuelle Fragen der Soziolinguistik und empirischen Sprachforschung, der Varietätenlinguistik und Sprachwandelforschung, Stilistik, Lexikologie und Lexikographie, der Kommunikations- und Medienforschung, der Sprachdidaktik und der Unterrichtsforschung angesprochen. Im internationalen Vergleich werden neben den soziokulturellen Differenzierungen innerhalb der heutigen Jugendsprachen auch gemeinsame Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Neuland, Eva: | |||
Entwicklungen und Perspektiven der Jugendsprachforschung Zur Einführung |
S. 9 | ||
Heinemann, Margot: | |||
Vier internationale Fachkonferenzen zur Jugendsprachforschung – Rückblick und Ausblick | S. 19 | ||
I. Jugendsprachen im sprachlichen und kulturellen Wandel | |||
Zimmermann, Klaus: | |||
Jugendsprache, Generationenidentität und Sprachwandel | S. 27 | ||
Neuland, Eva / Martin, Stephan / Watzlawik, Sonja: | |||
Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland: Forschungskonzept – Datengrundlage – Auswertungsperspektiven | S. 43 | ||
Bachofer, Wolfgang: | |||
Charakteristika der deutschen Jugendsprache(n)- Charakteristika der gesprochenen deutschen Umgangssprache | S. 61 | ||
Gadet, Françoise: | |||
Youth language in France: forms and practices | S. 77 | ||
Helfrich, Uta: | |||
“Jugendsprache” in Frankreich: Erkenntnisse und Desiderata | S. 91 | ||
Hofer, Lorenz: | |||
“Exgüsi – Easy” Jugendliche Ausdrucksweisen in einer diglossischen Sprachsituation in einem mehrsprachigen Land – am Beispiel einer Stilisierung in einem Theaterstück von Jugendlichen | S. 109 | ||
Filatkina, Natalia: | |||
Phraseologismen in der Sprache der Jugendlichen (am Beispiel des Luxemburgischen) | S. 125 | ||
Saari, Mirja: | |||
Anfang einer gemischten Sprache? Beobachtungen über den Sprachgebrauch der schwedischsprachigen Jugendlichen in Helsinki |
S. 135 | ||
Eble, Connie: | |||
Cultural Stereotypes in US University Slang | S. 149 | ||
Menis, Anne: | |||
Australian Youth Language Recent Studies and the potential of graffiti as a new approach |
S. 157 | ||
Watananguhn, Pornsan: | |||
Jugendsprache in Thailand | S. 169 | ||
II. Jugendsprachen und Jugendkulturen in kontrastiver Perspektive | |||
Zhu, Jianhua: | |||
Jugendlicher Sprachgebrauch in kontrastiver Sicht: Deutsch-Chinesisch | S. 177 | ||
Watanabe, Manabu: | |||
Deutsche und japanische Jugendsprachen – Überlegungen für eine kontrastive Analyse | S. 189 | ||
Fomina, Sinaida: | |||
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sprache der deutschen und russischen Jugendlichen | S. 199 | ||
Freimane, Laura: | |||
Vergleich der deutschen und lettischen Jugendsprache | S. 211 | ||
Ernstsone, Vineta: | |||
Die lettische Jugendsprache in den 80er und 90er Jahren | S. 221 | ||
Schlobinski, Peter: | |||
Lexikographie und Lexikologie in der Jugendsprachforschung | S. 233 | ||
Lazarescu, Ioan: | |||
Schwierigkeiten bei der Erstellung eines deutsch-rumänischen Wörterbuchs der Jugendsprache | S. 239 | ||
Vasiljeva, Natalia: | |||
Inoffizieller Namengebrauch in der russischen Jugendsprache und seine lexikografische Darstellung | S. 245 | ||
Kramorenko, Galina: | |||
Lexikologische Betrachtungen zur deutschen Jugendsprache | S. 253 | ||
Elsen, Hilke: | |||
Sonderlexik Jugend? | S. 261 | ||
Kunkel-Razum, Kathrin: | |||
Jugendsprache im Duden-Universalwörterbuch | S. 277 | ||
III. Jugendsprachen, Freizeit und Medien | |||
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
Sprachwandel im Spiegel der Alternativpresse von Jugend-Subkulturen in Österreich und der Schweiz | S. 285 | ||
Androutsopoulos, Jannis: | |||
Jugendliche Schreibstile in der Netzkommunikation: zwei Gästebücher im Vergleich | S. 307 | ||
Berns, Jan: | |||
“Ich geb' dir gleich 'n battle” – Sprachliche Initiation innerhalb deutscher Hip-Hop Kultur | S. 323 | ||
Hartung, Martin: | |||
Beobachtungen zur Peer Group-Kommunikation unter Jugendlichen | S. 334 | ||
Chovan, Miloš: | |||
Kommunikative Praktiken in Peergroups: Analysen und Vergleiche | S. 347 | ||
Branner, Rebecca: | |||
Mode und Körpergestaltung in scherzhaften Provokationen von Mädchen | S. 361 | ||
Keim, Inken / Cindark, Ibrahim: | |||
Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von ”Jugendsprache” oder soziolektales Charakteristikum? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 377 | |
Hinnenkamp, Volker: | |||
Sprachalternieren – ein virtuoses Spiel? Zur Alltagssprache von Migrantenjugendlichen |
S. 395 | ||
IV. Sprachkompetenzen Jugendlicher Schule und Sprachunterricht | |||
Reinke, Marlies: | |||
Jugendliche als Internet-Nutzer | S. 417 | ||
Spiegel, Carmen: | |||
Jugendliche diskutieren im Unterricht Jugendsprachliche Elemente bei der Argumentationseinübung im Deutschunterricht |
S. 431 | ||
Neuland, Eva: | |||
Jugendsprachen – Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Fremdsprache |
S. 447 | ||
Hoppe, Almut / Romeikat, Katharina / Schütz, Susanne: | |||
Jugendsprache: Anregungen für den Deutschunterricht | S. 463 | ||
Baurmann, Jürgen: | |||
Jugendsprachen im Schulbuch | S. 485 | ||
Lukjantschikowa, Maria: | |||
Jugendsprache im DaF-Lehrwerk für Jugendliche | S. 497 | ||
Matarykina, Natalia: | |||
Kontrastive Übungen zur Jugendsprache im DaF-Unterricht: ‘Disco-Deutsch’-‘Disco-Russisch’ | S. 509 |
Rezensionen
- Braune-Steininger, Wolfgang (2007): Rezension von: Eva Neuland (Hrsg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge 2). In: Info DaF 34.2/3. München: iudicium. S. 270-273. →Text