Schriften des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 4:
- Debus, Friedhelm / Kallmeyer, Werner / Stickel, Gerhard (Hrsg.): Kommunikation in der Stadt. - Berlin / New York: de Gruyter, 1994-1995.
- Band 4.1:
- Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim.
IX/697 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1994.
ISBN: 978-3-11-014380-5, Preis: 219,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-087305-4, Preis: 219,00 €
Der erste Band stellt das Projekt vor und gibt anhand exemplarischer Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim Einblick in das soziolinguistische Untersuchungsprogramm, seine Methodik und die zu gewinnenden Ergebnisse. Analysiert werden Gespräche von Stadtbewohnern in der Kneipe, beim Kaffeeklatsch, auf der Straße. Zu beobachten sind in diesen Gesprächen die verschiedenen Varianten der Mannheimer Umgangssprache, die sprachlichen Verkehrsformen der Städter und auch ihr Sprachwitz, die alltägliche "Unterhaltungskunst".
Hinweis: Zu sieben "Beispieltexten" in diesem Band sind Tonaufnahmen verfügbar, die an externe Interessenten weitergegeben werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Kallmeyer, Werner: | |||
Das Projekt "Kommunikation in der Stadt" |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
Kallmeyer, Werner / Keim, Inken / Nikitopoulos, Pantelis: | |||
Selbst- und Fremddarstellung im Gespräch und Regeln des Sprechens. Untersucht am Beispiel einer Stehcafe-Gruppe in Sandhofen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 39 | |
Kallmeyer, Werner / Keim, Inken: | |||
Phonologische Variation als Mittel der Symbolisierung sozialer Identität in der Filsbachwelt |
→IDS-Publikationsserver |
S. 141 | |
Kallmeyer, Werner / Keim, Inken: | |||
Formelhaftes Sprechen in der Filsbachwelt |
→IDS-Publikationsserver |
S. 250 | |
Kallmeyer, Werner / Keim, Inken: | |||
Bezeichnungen, Typisierung und soziale Kategorien. Untersucht am Beispiel der Ehe in der Filsbachwelt |
→IDS-Publikationsserver |
S. 318 | |
Bausch, Karl-Heinz: | |||
Regeln des Sprechens, Erzählstile, soziale Typisierungen, Sprachvariation und Symbolisierungsverfahren unter Jugendlichen der Kerngesellschaft in Neckarau |
→IDS-Publikationsserver |
S. 387 | |
Schwitalla, Johannes: | |||
Die Vergegenwärtigung einer Gegenwelt. Sprachliche Formen der sozialen Abgrenzung einer Jugendlichengruppe in Vogelstang |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 347 | |
Schwittalla, Johannes: | |||
Sprachliche Ausdrucksformen für soziale Identität beim Erzählen. Beobachtungen zu vier Gruppen in Vogelstang |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 510 | |
Streeck, Jürgen: | |||
Die leichte Muse des gewöhnlichen Gesprächs. Über die Unterhaltungskunst älterer Frauen in der Filsbach | S. 578 | ||
Gumperz, John J.: | |||
Sprachliche Variabilität in interaktionsanalytischer Perspektive | S. 611 | ||
Erläuterungen zur Transkriptionsweise | S. 640 | ||
Literatur | S. 645 | ||
Begriffsregister | S. 683 | ||
Anhang | S. 696 |