Diverse Veröffentlichungen

Neuland, Eva / Schlobinski, Peter (Hrsg.): Handbuch “Sprache in sozialen Gruppen”. XXVI/501 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-029576-4
(Handbücher Sprachwissen 9)

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2897/Bd.9
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-029613-6
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039388-0

Das vorliegende Handbuch füllt eine wichtige Lücke in der Reihe von Handbüchern zu ausgewählten linguistischen Arbeitsfeldern und Kommunikationsbereichen. Sprachgebrauch in sozialen Gruppen betrifft weitgehend den Bereich nicht-institutioneller personaler Kommunikation, deren Erhebung und Analyse besondere Herausforderungen an die empirische Sprachforschung stellen. Mit der Kategorie der sozialen Gruppe wird die Verbindung zur Sozialforschung hergestellt und ein Gegenstandsfeld der Soziolinguistik eröffnet. In 4 Sektionen werden Beiträge zu theoretischen und methodologischen Grundlagen, zu Sprachmustern und Kommunikation in sozialen Gruppen, zu Einzelanalysen gruppentypischen Sprachgebrauchs und zu Anwendungsfeldern präsentiert. Die Beiträge stammen von Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet und sind auf der Grundlage der aktuellen Fachliteratur verfasst. Sie geben Anregungen für Forschung und Lehre der Sprach- und Sozialforschung und speziell der Soziolinguistik.

Inhaltsverzeichnis

Neuland, Eva / Schlobinski, Peter:
  Sprachgebrauch in sozialen Gruppen S. IX
I. Grundlagen
Stegbauer, Christian:
  Soziale Netzwerke und sprachliche Interaktion S. 3
Eisewicht, Paul:
  Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit in der Moderne – über Qualitäten posttraditionaler Gesellungsgebilde S. 17
Schlobinski, Peter:
  Datenerhebung quantitativ S. 35
Dittmar, Norbert:
  Datenerhebung qualitativ. Mit einem Ausblick auf Beschreibungsverfahren S. 52
II. Sprachmuster und Kommunikation in sozialen Gruppen
Elspaß, Stephan:
  Sprachvariation und Sprachwandel S. 87
Siebold, Oliver:
  Wortschatz, Wortbildung und lexikalische Semantik S. 108
Lanwer, Jens Philipp / Coussios, Georgios:
  Kommunikative Praxis, soziale Gruppe und sprachliche Konventionen S. 126
Adamzik, Kirsten:
  Texte, Textsorten S. 149
Sager, Svend F.:
  Nonverbale Kommunikation S. 168
Androutsopoulos, Jannis:
  Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit S. 193
Petkova, Marina:
  Code-switching und Gruppenkonstellationen S. 218
Runkehl, Jens:
  Gruppe in der Forschung zu Neuen Medien (Web 2.0) S. 233
III. Einzelanalysen zum Sprachgebrauch in sozialen Gruppen
Morek, Miriam / Quasthoff, Uta:
  Sprachliche und diskursive Praktiken unter Kindern S. 255
Neuland, Eva:
  Sprachgebrauch in Jugendgruppen S. 276
Walther, Diana:
  Zum Aspekt “Gender” in der Kommunikation sozialer Gruppen S. 293
Keim, Inken:
  Städtische Gruppen und ihre kommunikativen sozialen Stile S. 313
Wiese, Heike:
  Die Konstruktion sozialer Gruppen: Fallbeispiel Kiezdeutsch S. 331
Lehmann, Marco / Cohrdes, Caroline / Kopiez, Reinhard:
  Sprache und Musikszenen S. 352
Claus, Robert / Gabler, Jonas:
  Sprache und Kommunikation in Fußballfangruppen S. 370
Christen, Helen:
  Dialekt und soziale Gruppe S. 385
IV. Anwendungsfelder
Spiegel, Carmen:
  Gruppensprachliche Praktiken in der Institution Schule S. 403
Pfab, Werner:
  Konfliktkommunikation in Jugendgruppen – Diskursmatrix eines Forschungsprogramms S. 420
Kämper, Heidrun:
  Sprache in politischen Gruppen S. 439
Roelcke, Thorsten:
  Soziale Gruppen in der Fachkommunikation S. 455
Efing, Christian:
  Soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation S. 473
 
Sachregister S. 497

Rezensionen