Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 8:
Schmitt, Reinhold / Stickel, Gerhard (Hrsg.): Polen und Deutsche im Gespräch. 345 S. - Tübingen: Narr, 1997.
ISBN: 3-8233-4138-9, Preis: 68,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 3773
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-51295

Der aus neun Aufsätzen von polnischen und deutschen Autorinnen und Autoren bestehende Band ist – in Anbetracht der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa – ein längst überfälliger wissenschaftlicher Beitrag zur Analyse deutsch-polnischer Kontakte. Die Beiträge gehen mit unterschiedlichen (Gesprächsanalyse, Biographieanalyse, linguistische Textanalyse und kulturgeschichtliche Fotoanalyse) der Frage nach, wie sich der aktuelle Kontakt zwischen Deutschen und Polen gestaltet und welche Rolle die problematische gemeinsame Geschichte dabei spielt.

Auf der Grundlage authentischer Gespräche zwischen Deutschen und Polen im Rahmen eines vierwöchigen Sommerkurses an der Universität Poznan und Interviews mit verschiedenen Teilnehmern werden die Rolle von Vorurteilen und kulturspezifischen Erwartungen für das wechselseitige Verständnis untersucht und die Möglichkeiten und Fallstricke der Kulturvermittlung beschrieben.

Biographie- und fotoanalytische Beiträge liefern Einblicke in die Probleme der biographischen Entwicklungen von Menschen, die im deutsch-polnischen Spannungsverhältnis der Kriegsjahre aufgewachsen oder durch diese geprägt worden sind. Sie liefern für das Verständnis des Verhaltens in den aktuellen Kontaktsituationen wichtige Hintergrundinformationen.

Hauptinteressenten: Sprachwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Politologen, Soziologen, Sozialpsychologen, Pädagogen, Sozialarbeiter im Bereich Jugendaustausch, Kulturvermittler, Historiker (bes. Zeitgeschichte), Journalisten, Lehrer der entsprechenden Fächer

Inhaltsverzeichnis

Stickel, Gerhard:
  Vorwort IDS-Publikationsserver
S. VII
Elstermann, Mechthild / Keim, Inken / Schmitt, Reinhold / Wolf, Ricarda:
  Einleitung IDS-Publikationsserver
S. 1
Schmitt, Reinhold:
  "Ich werde Sie sehen lassen" oder: Über Möglichkeiten und Grenzen interaktiver Kulturvermittlung S. 26
Wolf, Ricarda:
  Dumm gelaufen: Strukturelle Gründe für das Schicksal einer Gesprächsinitiative S. 72
Dausendschön-Gay, Ulrich:
  "und dann entstehen berge von problemen". Didaktischer Aufklärungsdiskurs und Kulturvermittlung S. 116
Elstermann, Mechthild:
  Distanz im Kontakt. Über den schwierigen Umgang mit Störendem in deutsch-polnischen Begegnungen S. 144
Choluj, Bozena:
  Gemeinschaft durch Reduktion. Über die Rolle der Stereotype bei interkulturellen Erstkontakten S. 169
Dąbrowska, Jarochna:
  Das Bild der Polen in der deutschen Presse. Ein textlinguistischer Zugang S. 180
Czyzewski, Marek:
  "Repatriierte" und Vertriebene: Wechselseitige Vorurteile in autobiographischen Berichten S. 209
Keim, Inken:
  Eine Biographie im deutsch-polnischen Kontext: Marginalität, kulturelle Uneindeutigkeit und Verfahren der Tabuisierung IDS-Publikationsserver
S. 253
Arani, Miriam Yegane:
  Verstohlene Blicke. Fotografien aus der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung 1939-1945 in Poznan/Posen und Umgebung S. 304
Anhang: Transkriptionssymbole S. 344