forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 39:
- Bateman, John A. / Wildgen, Wolfgang (Hrsg.): Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext.
170 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2002.
ISBN: 3-631-38878-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
In diesem Sammelband finden sich Beiträge, die die unterschiedlichen Aspekte des Phänomens "Sprachbewusstheit/Sprachbewusstsein" direkt widerspiegeln. Im ersten Teil wird Sprachbewusstheit mit Fremdsprachenlernen konfrontiert, im zweiten Teil Sprachbewusstheit/Sprachbewusstsein im sozialen Kontext allgemein untersucht. Dies schließt unter anderem folgende Themen ein: empirische Untersuchungen der Kontextualisierung von Sprachbewusstseinskonstrukten und Diskursstrategien bei Fremdsprachlehrern/lehrerinnen, bilingualer Sachfachunterricht, das Sprachbewusstsein von Nonstandard-Sprechern und bei transnationaler Kommunikation von benachbarten Gruppen, Geschäftsberichte als Texttyp und die kognitive Basis von Interaktion.
Inhaltsverzeichnis
Bateman, John / Wildgen, Wolfgang: | |||
Vorwort | S. 7 | ||
Teil I: Sprachbewussheit und Fremdsprachenlernen | |||
Dirks, Una: | |||
Kommunikations- und Sprachbewusstheitskonstrukte professioneller EnglischlehrerInnen | S. 13 | ||
Farangis, Petra C.: | |||
Begriffsbildung und Sprachbewusstheit im Zweitspracherwerb und ihre Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation | S. 31 | ||
Hartmann, D.M.: | |||
"Denn sie wissen nicht, was sie tun (könnten)…": Überlegungen zur Sprachbewusstheit in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel der Redewiedergabe | S. 41 | ||
Breidbach, Stephan: | |||
Wie die Didaktik des Bilingualen Sachfachunterrichts das Laufen lernt: Versuch einer systematischen Einordnung gegenwärtiger Theorieansätze | S. 55 | ||
Teil II: Sprachbewussheit (Sprachbewusstsein) im sozialen Kontext | |||
Stroh, Cornelia: | |||
Die Norm sind die anderen – Sprachbewusstsein von Patoissprechern in Frankreich | S. 73 | ||
Finger, Bernd: | |||
Die Verwendung von Nicht-Standardvarietäten in der transnationalen Kommunikation: Ausgehend von grenzüberschreitendem Dialektgebrauch am Oberrhein | S. 91 | ||
Keim, Inken: | |||
Die Verwendung von Formen der Mannheimer Stadtsprache in einer jugendlichen Migrantinnengruppe | S. 117 | ||
Ebert, Helmut: | |||
Der Geschäftsbericht zwischen Tradition und Innovation Reflexionen über Textsortenstil und Sprachbewusstheit |
S. 139 | ||
Grundy, Peter: | |||
Profiling in talk | S. 151 |
Rezensionen
- Luchtenberg, Sigrid (2004): Rezension von: John A. Bateman, Wolfgang Wildgen (Hrsg): Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext. (forum Angewandte Linguistik 39). In: Info DaF 31.2/3. München: iudicium. S. 171-173. →Text