Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 41.2/3

Rezensionen
von Papen, Manuela:
  Anna-Katharina Baradaranossadat: Jugendsprache im Deutschunterricht. Erscheinungsweisen im Schulalltag und Perspektiven für den Unterricht. (Soziolinguistische Beiträge 11) Text
S. 144
Pilypaityte, Lina:
  Karl-Richard Bausch, Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 147
Heidermann, Werner:
  Mohamed Beaizak: Bild und Text in der Anzeigenwerbung. Eine kontrastivinterkulturelle Studie anhand von deutschen und arabischen Werbeanzeigen. (Europäische Hochschulschriften 21, Linguistik 375) Text
S. 150
Houska, Miriam:
  Katrin Beckers: Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen. Prinzipien und Strategien kooperativer Wissenskonstruktion. (Philologische Studien und Quellen 237) Text
S. 153
Florin, Karl-Walter:
  Gerlind Belke: Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft Text
S. 155
Heine, Simone:
  Annette Berndt (Hrsg.): Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens. (Fremdsprachen lebenslang lernen 1) Text
S. 158
Luchtenberg, Sigrid:
  Hans Bickes, Eleni Butulussi, Tina Otten, Janina Schendel, Amalia Sdroula, Alexander Steinhof: Die Dynamik der Konstruktion von Differenz und Feindseligkeit am Beispiel der Finanzkrise Griechenlands: Hört beim Geld die Freundschaft auf? Kritisch-diskursanalytische Untersuchungen der Berichterstattung ausgewählter deutscher und griechischer Medien Text
S. 161
Seyfarth, Michael / Gebauer, Bernadette / Uhlemann, Tina:
  Gloria Bosch, Torsten Schlak (Hrsg.): Teaching languages for tourism: research and practice Text
S. 164
Targońska, Joanna:
  Ewa Brewinska, Holm Buchner, Elzbieta Swierczynska: So geht's zum DSD II (B2/C1). Übungsbuch. Lehrerhandbuch zum Übungsbuch mit Audio-CD;
Beate Müller-Karpe, Alexandra Olejárová: So geht's zum DSD II (B2/C1). Lehrerhandbuch zum Testbuch mit Leitfaden für die mündliche Prüfung inklusive Audio-CD und DVD
Text
S. 169
Pilypaityte, Lina:
  Monika Budde: Über Sprache reflektieren. Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen. (Deutsch als Zweitsprache, Fernstudieneinheit 2) Text
S. 174
Kovács, László:
  Dietrich Busse: Frame-Semantik. Ein Kompendium Text
S. 176
Maeding, Linda:
  Günter Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. 2., erweiterte Auflage Text
S. 180
Schütz, Stephan:
  Wolfgang Butzkamm: Lust am Lehren, Lust am Lernen. Fremdsprachen von Anfang an anders unterrichten. 3., neu bearbeitete Auflage Text
S. 181
Durst, Uwe:
  Hatice Deniz Canoglu: Kanak Sprak versus Kiezdeutsch. Sprachverfall oder sprachlicher Spezialfall? Eine ethnolinguistische Untersuchung. (Sprachwissenschaft 11) Text
S. 184
Hilgert, Mariana Cristine:
  Larisa Cercel: Übersetzungshermeneutik. Historische und systematische Grundlegung. (Hermeneutik und Kreativität 1) Text
S. 187
Targońska, Joanna:
  Chiara Cerri, Sabine Jentges, Antje Stork (Hrsg.): Methoden empirischer Fremdsprachenforschung im Prozess. Ein Blick hinter die Kulissen aktueller Forschungsprojekte. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 88) Text
S. 190
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Barbara Ceruti, Kati Wölk, Oliver Kienle, Anja Reiß: Mittelpunkt neu B1+/B2/C1. Heute, gestern, morgen … Lehrermaterial mit DVD Text
S. 195
Jung, Udo O. H.:
  Sebastian Chudak (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht – omnimedial? (Posener Beiträge zur Germanistik 33) Text
S. 197
Teich, Anne-Sophie:
  Susanne Daum, Hans-Jürgen Hantschel: 55 kommunikative Spiele. Deutsch als Fremdsprache Text
S. 199
Sommer, Eva:
  Design Factory (Hrsg.): Survival Kit für Chinesen in Deutschland Text
S. 200
Kaluza, Manfred:
  Bärbel Diehr, Lars Schmelter (Hrsg.): Bilingualen Unterricht weiterdenken. Programme, Positionen, Perspektiven. (Inquiries in Language Learning / Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik 7) Text
S. 204
Andrzejewska, Ewa:
  Sabine Doff (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. (narr studienbücher) Text
S. 207
Dietz, Gunther:
  Petra Drenkert, Gerhard Pinzhoffer, Anna Gryunefeld: Training Hörverstehen. Ein Übungsbuch für Fortgeschrittene mit Audio-CD (MP3). (Uni? Sicher! Deutsch 2) Text
S. 209
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß, Cécile Meier, Gabriele Rohowski, Robert Seidel, Helmut Weiß (Hrsg.): Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen Text
S. 213
Maeding, Linda:
  Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchgesehene Auflage Text
S. 215
Klippel, Johanna:
  Christian Fandrych, Betina Sedlaczek: »I need German in my life«. Eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland. (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts, SHI 1) Text
S. 217
Szatmári, Petra:
  Klaus Fischer, Fabio Mollica (Hrsg.): Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache. (Deutsche Sprachwissenschaft international 16) Text
S. 219
Sommer, Eva:
  Iris Forster, Tobias Heinz, Martin Neef (Hrsg.): Sprachdenker Text
S. 223
Köster, Lutz:
  Kerstin Germer: (Ent-)Mythologisierung deutscher Geschichte. Uwe Timms narrative Ästhetik. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 12) Text
S. 225
Florin, Karl-Walter:
  Kathrin Girgensohn, Nadja Sennewald: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung Text
S. 227
Klippel, Johanna:
  Claus Gnutzmann (Koord.): Fremdsprachen in nichtsprachlichen Studiengängen. (Fremdsprachen Lehren und Lernen, FLuL 41.2) Text
S. 230
Nerlicki, Krzysztof:
  Gabriele Graefen, Martina Liedke: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache Mit CD-ROM. 2., überarbeitete Auflage. (UTB 8381) Text
S. 233
Kämmerer, Susanne:
  Matthias Granzow-Emden: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Text
S. 235
Rasch, Beate:
  Christian Grösslinger, Gudrun Held, Hartmut Stöckl (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ‘News’. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. (Sprache im Kontext 38) Text
S. 237
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Edyta Grotek (Hrsg.): Deutsche und Polen im Kontakt. Sprache als Indikator gegenseitiger Beziehungen. (Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 5) Text
S. 240
Crestani, Valentina:
  Sambor Grucza: Fachsprachenlinguistik Text
S. 242
Kaluza, Manfred:
  Harshi Gunawardena, Rachel Wilson: International Students at University. Understanding the Student Experience;
Sonia Gallucci: Language Learning, Identities and Emotions during the Year Abroad: Case Studies of British ERASMUS Students in Italy
Text
S. 244
Targońska, Joanna:
  Hans-Jürgen Hantschel, Britta Weber: Mit Erfolg zum Goethe-/ÖSD-Zertifikat B1. Übungsbuch mit Audio CD; Testbuch mit Audio CD Text
S. 247
Pilypaityte, Lina:
  Jakob Haselhuber: Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union. Eine Analyse der EU-Sprachenpolitik, mit besonderem Fokus auf Deutschland. Umfassende Dokumentation und Perspektiven für die Zukunft. (Kulturwissenschaft 92) Text
S. 251
Kämmerer, Susanne:
  Hartmut Heuermann: Sprachwissenschaft für den Alltag. Ein Kompendium Text
S. 254
Florin, Karl-Walter:
  Ludger Hoffmann: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache Text
S. 257
Szatmári, Petra:
  Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Wortarten im Kontrast. Herausgegeben von Winfried Thielmann. (Band 37.2011) Text
S. 261
Baumann, Beate:
  Peggy Katelhön, Martina Nied Curcio: Hand- und Übungsbuch zur Sprachmittlung Italienisch – Deutsch Text
S. 264
Bochnia, Edyta:
  Inken Keim: Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen Text
S. 268
Bohunovsky, Ruth:
  Anika Keinz, Klaus Schönberger, Vera Wolff (Hrsg.): Kulturelle Übersetzungen. (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung 4) Text
S. 270
Sommer, Eva:
  Anna Kochanovska-Nieborak, Ewa Plominska-Krawiec (Hrsg.): Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung. Themen – Methoden – Herausforderungen. (Posener Beiträge zur Germanistik 31) Text
S. 274
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie Text
S. 276
von Papen, Manuela:
  Jingqian Kong: Migrationsfilme aus Deutschland als Medium interkultureller Erziehung und Bildung. (Europäische Hochschulschriften 1, Deutsche Sprache und Literatur 2025) Text
S. 278
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Hermann Korte: Geschichte der deutschen Lyrik. Band 6: Von 1945 bis heute. (Reclams Universal-Bibliothek 18893) Text
S. 281
Köster, Lutz / Neubauer, Fritz:
  Kathrin Kunkel-Razum, Wolfgang Worsch (Projektleitung): Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache Text
S. 283
Traoré, Salifou:
  Holger Kuße: Kulturwissenschaftliche Linguistik. Eine Einführung Text
S. 289
Bălăcescu, Ioana / Stefanink, Bernd:
  Miriam Paola Leibbrand: Grundlagen einer hermeneutischen Dolmetschforschung. (TRANSÜD Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens) Text
S. 291
Tóth, Éva:
  Friedrich Lenz, Stephan Schlickau (Hrsg.): Interkulturalität in Bildung, Ästhetik, Kommunikation. (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation 4) Text
S. 297
Roelcke, Thorsten:
  Anna Lewandowska, Matthias Ballod (Hrsg.): Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Eine internationale Perspektive. (Transferwissenschaften 10) Text
S. 299
Köster, Lutz:
  Magdalena Lisiecka-Czop: Kinderwörterbücher. Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Wörterbücher Text
S. 300
Tobiasz, Leslaw:
  Ricarda Liver: Der Wortschatz des Bündnerromanischen. Elemente zu einer rätoromanischen Lexikologie Text
S. 302
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Gerhard Lüdeker: Kollektive Erinnerung und nationale Identität. Nationalsozialismus, DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989 Text
S. 305
Luchtenberg, Sigrid:
  Utz Maas: Was ist Deutsch? Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland Text
S. 308
Houska, Miriam:
  Christine Meyer (Hrsg.): Kosmopolitische ›Germanophonie‹. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. (Saarbrücker Beiträge 59) Text
S. 315
Nerlicki, Krzysztof:
  Magdalena Michalak, Michaela Kuchenreuther (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache Text
S. 317
Bohunovsky, Ruth:
  Nicola Mitterer, Werner Wintersteiner (Hrsg.): Und (k)ein Wort Deutsch … Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich. (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 23) Text
S. 321
Schweiger, Kathrin:
  Claudia Müller: Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie. Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-)Schulkindern Text
S. 323
Spirek, Ida:
  Gesine Müller, Natascha Ueckmann (Hrsg.): Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept Text
S. 326
Catone, Antonella:
  Ágota Nagy, Gizella Boszák (Hrsg.): Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Teil 2. (Großwardeiner Beiträge zur Germanistik 2) Text
S. 329
Tóth, Éva:
  Nina Niedermeyer, Hanna Pishwa (Hrsg.): Theoretische und applizierte Aspekte der Interkulturellen Kommunikation Text
S. 333
Langner, Jonas:
  Emer O'Sullivan, Dietmar Rösler: Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht. (Stauffenburg Einführungen 23) Text
S. 335
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb: Sicher! Lehrwerk für erwachsene Lerner. Niveaustufen B1+. Kursbuch; Arbeitsbuch mit Audio-CD; Medienpaket. 2 Audio-CDs und DVD zum Kursbuch; Interaktives Kursbuch für Whiteboard und Beamer. CD-ROM; Lehrerhandbuch Text
S. 337
Zhang, Zhuli:
  Chunchun Qian: Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Ein adressatenspezifisches didaktisches Konzept für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht Text
S. 339
Szatmári, Petra:
  Angelika Redder, Akio Ogawa, Shinichi Kameyama (Hrsg.): »Unpersönliche Konstruktionen«. Prädikatsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet Text
S. 342
Németh, Attila:
  Ulrike Reeg, Pasquale Gallo, Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. (Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik 3) Text
S. 345
Andrzejewska, Ewa:
  Marcus Reinfried, Laurenz Volkmann (Hrsg.): Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Beiträge zum IX. Mediendidaktischen Kolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (18.–20.09.2008). (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 20) Text
S. 349
Storozenko, Victoria:
  Jörg Roche: Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. (narr studienbücher) Text
S. 351
Targońska, Joanna:
  Evelyn Röttger, Kerstin Zimmermann (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zweitsprachenerwerb und Unterricht – Lehrwerke – Projekte Text
S. 354
Targońska, Joanna:
  Ludger Schiffler: Effektiver Fremdsprachenunterricht. Bewegung – Visualisierung – Entspannung. (narr studienbücher) Text
S. 358
Florin, Karl-Walter:
  Sabine Schmölzer-Eibinger, Magdalena Dorner, Elisabeth Langer, Maria-Rita Helten-Pacher: Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen Text
S. 364
Durst, Uwe:
  Jochen Schulz: Abtönungspartikeln – dargestellt am Beispiel des Ausdrucks ‘wohl’. (Stauffenburg Linguistik 59) Text
S. 367
Nerlicki, Krzysztof:
  Bernd Sieberg: Sprechen lehren, lernen und verstehen. Grammatik und Übungen zu Ausdrucksweisen und Strukturen mündlicher Kommunikation. Stufenübergreifendes Studien- und Übungsbuch für den DaF-Bereich Text
S. 370
Seifert, Heidi:
  Nataliya Soultanian: Wie russische Kinder Deutsch lernen. Sprachförderung in der Familie und im Kindergarten Text
S. 372
Hübner, Klaus:
  Bernd F.W. Springer: Das kommt mir spanisch vor. Einführung in die deutschspanische Kommunikation Text
S. 376
Bălăcescu, Ioana / Stefanink, Bernd:
  Radegundis Stolze: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage. (Narr Studienbücher) Text
S. 378
Durst, Uwe:
  Özlem Tekin: Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. (Stauffenburg Linguistik 64) Text
S. 384
Seyfarth, Michael:
  Engelbert Thaler: Teaching English with Films. (StandardWissen Lehramt, UTB 3946) Text
S. 386
Tobiasz, Leslaw:
  Rolf Toman u.a. (Hrsg.): Barock: Theatrum Mundi. Die Welt als Kunstwerk. (Bibliothek der Kunstepochen) Text
S. 390
Jung, Udo O. H.:
  Erwin Tschirner (Hrsg.): Aligning Frameworks of Reference in Language Testing. The ACTFL Proficiency Guidelines and the Common European Framework of Reference for Languages Text
S. 392
Tobiasz, Lesław:
  Rico Frank Valär: Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938 Text
S. 396
Crestani, Valentina:
  Rainer E. Wicke: Aufgabenorientiertes und projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht: Genese und Entwicklung Text
S. 398
Storozenko, Victoria:
  Nicola Würffel, Alicia Padrós (Hrsg.): Fremdsprachenlehrende aus- und fortbilden im Blended-Learning-Modus. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Comenius-Projekt »Schule im Wandel«. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 401
Esselborn, Karl:
  Karin E. Yesilada: Poesie der Dritten Sprache. Türkisch-deutsche Lyrik der zweiten Generation. (Stauffenburg Discussion. Studien zur Inter- und Multikultur / Studies in Inter- and Multiculture 29) Text
S. 403
Szatmári, Petra:
  Alexander Lasch, Alexander Ziem (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. (Stauffenburg Linguistik 58) Text
S. 407


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251