Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 39:
- Keim, Inken: Die "türkischen Powergirls". Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim.
498 S. - Tübingen: Narr, 2008, 2., durchges. Aufl.
ISBN: 978-3-8233-6446-7, Preis: 39,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Die ethnografisch-soziostilistische Fallstudie bietet einen umfassenden Einblick in die Lebenswelt, die sozialen Orientierungen und das Ausdrucksverhalten junger Migrantinnen in Mannheim, die sich "türkische Powergirls" nennen.
Die ethnografische Beschreibung des Migrantenstadtteils bildet den Rahmen für die Rekonstruktion des Entwicklungsprozesses von der ethnischen Jugendclique zu einer Gruppe sozial erfolgreicher junger Frauen. Dieser Prozess ist typisch für junge Migrantinnen in Deutschland, die in Auseinandersetzung mit relevanten Bezugswelten, der Welt der türkischen Gemeinschaft und der Welt der deutschen (Bildungs-)Institutionen, einen eigenständigen Weg zu finden versuchen. Das Selbstbild, das die Mädchen in diesem Prozess entwickeln, bildet die Bezugsgröße für ihren Kommunikationsstil.
Der zentrale Teil des Buches beschreibt diesen Stil, den derb-drastischen Umgangston, den schnellen Wechsel zwischen Deutsch und Türkisch und den virtuosen Gebrauch verschiedener Varietäten zum symbolischen Verweis auf soziale Kategorien, und zeigt, wie sich der Stil im Prozess des Erwachsenwerdens und in Reaktion auf neue Lebensumstände und (Bildungs-)Anforderungen allmählich verändert.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung | |||
1. | Gegenstand und Ziel der Untersuchung | S. 13 | |
2. | Der ethnografisch-soziostilistische Ansatz | S. 16 | |
3. | Design und Durchführung der Untersuchung | S. 24 | |
B. Hauptteil | |||
I. Ethnografie des Lebensraums der “türkischen Powergirls” – ein innerstädtisches Migrantengebiet in Mannheim | |||
0. | Vorbemerkung: “Gastarbeiter” in Deutschland | S. 31 | |
1. | Die Migrantenstadtteile in Mannheim: Jungbusch und Westliche Unterstadt | S. 34 | |
2. | Die türkische Migrantenpopulation | S. 58 | |
3. | Territorien und Institutionen | S. 86 | |
4. | Migrantenjugendliche | S. 114 | |
II. Die “türkischen Powergirls” – biografische Entwicklung, Gruppenkonstitutionsprozess und die Herausbildung sozialer Orientierungen | |||
1. | Einleitung | S. 132 | |
2. | Frühe Erfahrungen mit Bildungsinstitutionen | S. 133 | |
3. | Der Übergang zu höheren Schulen außerhalb des Stadtgebiets | S. 142 | |
4. | Familiäre Krisen und ihre Bewältigung | S. 149 | |
5. | Verarbeitung krisenhafter Erfahrung | S. 164 | |
6. | Arbeit an einer neuen sozial-kulturellen Identität | S. 182 | |
7. | Neue Selbstverortung und neues Selbstbild | S. 197 | |
8. | Zukunftsperspektiven | S. 206 | |
III. Der kommunikative Stil der “türkischen Powergirls” | |||
1. | Das Konzept des kommunikativen sozialen Stils | S. 211 | |
2. | Umgang miteinander und mit Außenstehenden | S. 224 | |
3. | Deutsch-Türkisches Mixing | S. 319 | |
4. | Soziale Kategorisierung und Sprachvariation | S. 383 | |
5. | Lebenswelt und kommunikativer Stil | S. 462 | |
Transkriptionskonventionen | S. 477 | ||
Literatur | S. 479 |
Rezensionen
- Braun, Christian (2011): Rezension von: Inken Keim. 2007. Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim (Studien zur Deutschen Sprache 39). Tübingen: Gunter Narr. 498 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 73-75. →Text
- Schwitalla, Johannes (2008): Rezension von: Keim, Inken (2007): Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. In: Lenz, Alexandra N. (Hrsg.): Dialektsoziologie. (= sociolinguistica 22). Tübingen: Niemeyer. S. 194-197. →Text
- Kinscherf-Atanasov, Kirstin (2007): Rezension von: Inken Keim: Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 8. Jg. (= Gesprächsforschung 2007). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 49-56. →Text
- Kotthoff, Helga (2007): Rezension von: Inken Keim: Die "türkischen Powergirls". In: Discourse & Society 19, Issue 2. Thousand Oaks: Sage Publications. S. 267-269. →Text
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Keim, Inken (1984): Untersuchungen zum Deutsch türkischer Arbeiter. VII/332 S. - Tübingen: Narr. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 50)
Sirim, Emran (2009): Das Türkische einer deutsch-türkischen Migrantinnengruppe. 83 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 33)
Keim, Inken (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. VIII/264 S. - Tübingen: Narr.