Diverse Veröffentlichungen
-
Iványi, Zsuzsanna / Kertész, András (Hrsg.): Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven.
260 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2001.
ISBN: 3-631-37627-8
(MetaLinguistica 10)
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Ziel des Sammelbandes ist es, eine Momentaufnahme über die gegenwärtige deutschsprachige Gesprächsforschung zu machen. Es werden Entwicklungstendenzen, Problemstellungen und Lösungsversuche thematisiert, die die Gegenwart und die nahe Zukunft der Gesprächsforschung zu prägen scheinen. Der Band veranschaulicht somit, inwieweit heutige Ansätze zur Gesprächsforschung konvergieren oder sich voneinander unterscheiden; inwiefern (oder ob) sie von der ethnomethodologisch verankerten klassischen Konversationsanalyse abweichen; inwiefern sie sich an Nachbardisziplinen orientieren; inwiefern alte Problemstellungen beibehalten, reinterpretiert oder durch neue ersetzt werden. Diese Momentaufnahme vermag zwar kein vollständiges Bild entstehen zu lassen, aber manche relevante Ordnungsprinzipien der Tendenzen und Perspektiven werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Auswahl)
Deppermann, Arnulf: | |||
Gesprächsanalyse als explikative Konstruktion – Ein Plädoyer für eine reflexive Ethnomethodologische Konversationsanalyse |
→IDS-Publikationsserver |
S. 43 | |
Keim, Inken: | |||
Klatsch und Tratsch als lustvolles Gruppenerlebnis Eine ethnographisch-soziolinguistische Studie |
S. 131 | ||
Schmitt, Reinhold: | |||
Die Tafel als Arbeitsinstrument und Statusrequisite | S. 221 | ||
Spiegel, Carmen / Spranz-Fogasy, Thomas: | |||
Zur Methodologie der Handlungsstrukturanalyse von Gesprächen | S. 243 |