Veröffentlichungen: Habermann, Mechthild
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Reihen-Herausgeberschaften
1 Eintrag
- Lobin, Henning/Habermann, Mechthild (Hrsg.):
- Deutsche Sprache.
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation.
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS.
Berlin: Schmidt.
1 Eintrag
- Lobin, Henning/Habermann, Mechthild (Hrsg.):
- Deutsche Sprache.
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation.
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS.
Berlin: Schmidt.
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
6 Einträge → mehr anzeigen
- Schuster, Britt-Marie/Bubenhofer, Noah/Habermann, Mechthild/Hausendorf, Heiko (Hrsg.) (2025):
- Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL. (= Reihe Germanistische Linguistik 336). Berlin/Boston: de Gruyter, 2025.
- Krome, Sabine/Habermann, Mechthild/Lobin, Henning/Wöllstein, Angelika (Hrsg.) (2024):
- Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023). Berlin/Boston: de Gruyter, 2024. →IDS-Publikationsserver
- Kürschner, Sebastian/Habermann, Mechthild/Müller, Peter O. (Hrsg.) (2019):
- Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. (= Germanistische Linguistik 241-243). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2019.
6 Einträge → weniger anzeigen
- Schuster, Britt-Marie/Bubenhofer, Noah/Habermann, Mechthild/Hausendorf, Heiko (Hrsg.) (2025):
- Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL. (= Reihe Germanistische Linguistik 336). Berlin/Boston: de Gruyter, 2025.
- Krome, Sabine/Habermann, Mechthild/Lobin, Henning/Wöllstein, Angelika (Hrsg.) (2024):
- Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023). Berlin/Boston: de Gruyter, 2024. →IDS-Publikationsserver
- Kürschner, Sebastian/Habermann, Mechthild/Müller, Peter O. (Hrsg.) (2019):
- Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. (= Germanistische Linguistik 241-243). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2019.
- Wöllstein, Angelika/Gallmann, Peter/Habermann, Mechthild/Krifka, Manfred (Hrsg.) (2018):
- Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 1). Berlin/Boston: de Gruyter, 2018.
- Habermann, Mechthild (Hrsg.) (2018):
- Sprache, Reformation, Konfessionalisierung. (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 9). Berlin/Boston: de Gruyter, 2018.
- Habermann, Mechthild/Müller, Peter O./Munske, Horst Haider (Hrsg.) (2002):
- Historische Wortbildung des Deutschen. (= Reihe Germanistische Linguistik 232). Tübingen: Niemeyer, 2002.
Selbstständige Werke, Monographien
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
29 Einträge → mehr anzeigen
- Habermann, Mechthild (2025):
- Sprachliche Variation als Sujet der RGL – diatopisch, diastratisch, diaphasisch. In: Schuster, Britt-Marie/Bubenhofer, Noah/Habermann, Mechthild/Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL. (= Reihe Germanistische Linguistik 336). Berlin/Boston: de Gruyter, 2025. S. 81-108.
- Krome, Sabine/Habermann, Mechthild/Lobin, Henning/Wöllstein, Angelika (2024):
- Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. In: Krome, Sabine/Habermann, Mechthild/Lobin, Henning/Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023). Berlin/Boston: de Gruyter, 2024. S. XI-XVIII. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Habermann, Mechthild (2024):
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs. In: Höllein, Dagobert/Koch, Günter/Werth, Alexander (Hrsg.): Regionale Sprachgeschichte(n). (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 15). Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2024. S. 228-245. →Text
29 Einträge → weniger anzeigen
- Habermann, Mechthild (2025):
- Sprachliche Variation als Sujet der RGL – diatopisch, diastratisch, diaphasisch. In: Schuster, Britt-Marie/Bubenhofer, Noah/Habermann, Mechthild/Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL. (= Reihe Germanistische Linguistik 336). Berlin/Boston: de Gruyter, 2025. S. 81-108.
- Krome, Sabine/Habermann, Mechthild/Lobin, Henning/Wöllstein, Angelika (2024):
- Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. In: Krome, Sabine/Habermann, Mechthild/Lobin, Henning/Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023). Berlin/Boston: de Gruyter, 2024. S. XI-XVIII. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Habermann, Mechthild (2024):
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs. In: Höllein, Dagobert/Koch, Günter/Werth, Alexander (Hrsg.): Regionale Sprachgeschichte(n). (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 15). Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2024. S. 228-245. →Text
- Habermann, Mechthild (2023):
- Textmuster in protestantischen Leichenpredigten des frühen und späten 17. Jahrhunderts. In: Schuster, Britt-Marie/Haaf-Dumont, Susanne (Hrsg.): Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung. (= Reihe Germanistische Linguistik 331). Berlin/Boston: de Gruyter, 2023. S. 361-394.
- Habermann, Mechthild (2023):
- Diachrone Wortbildung und Konstruktionsgrammatik. In: Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik VII. Wandel im Sprachgebrauch. (= Stauffenburg Linguistik 114). Tübingen: Stauffenburg, 2023. S. 27-50.
- Habermann, Mechthild/Lobin, Henning (2023):
- Editorial. Editorial zum 51. Jahrgang der Zeitschrift Deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache 1/23. Berlin: Schmidt, 2023. S. 1. →IDS-Publikationsserver →Text
- Habermann, Mechthild/Kürschner, Sebastian (2022):
- Sprachliche Variation im Bairischen von São Bento do Sul, Brasilien. In: Vergeiner, Philip C./Elspass, Stephan/Wallner, Dominik (Hrsg.): Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte 189). Wiesbaden/Stuttgart: Steiner, 2022. S. 307-336.
- Prediger, Angélica/Habermann, Mechthild (2021):
- Identität und Sprache in Südbrasilien. In: Wildfeuer, Alfred/Franz, Sebastian (Hrsg.): Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88.1-2. Themenheft: Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Stuttgart: Steiner, 2021. S. 191-220.
- Habermann, Mechthild (2019):
- Sprachliche Entwicklung der Professionalisierung in der Wissenschaft:
Naturwissenschaft. In: Bär, Jochen A./Lobenstein-Reichmann, Anja/Riecke, Jörg (Hrsg.): Handbuch “Sprache in der Geschichte”. (= Handbücher Sprachwissen 8). Berlin/Boston: de Gruyter, 2019. S. 539-562.
- Habermann, Mechthild (2019):
- Praktiken des Zitierens in der vormodernen Wissensliteratur. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 47.1. Berlin/Boston: de Gruyter, 2019. S. 102-136. →Text
- Habermann, Mechthild/Lobin, Henning (2019):
- Editorial zum 47. Jahrgang der Zeitschrift Deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache 2/19. Berlin: Schmidt, 2019. S. 97. →IDS-Publikationsserver →Text
- Wöllstein, Angelika/Gallmann, Peter/Habermann, Mechthild/Krifka, Manfred (2018):
- Einleitung und inhaltliche Übersicht. In: Wöllstein, Angelika/Gallmann, Peter/Habermann, Mechthild/Krifka, Manfred (Hrsg.): Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 1). Berlin/Boston: de Gruyter, 2018. S. 1-6.
- Habermann, Mechthild (2018):
- Vorwort. In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Sprache, Reformation, Konfessionalisierung. (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 9). Berlin/Boston: de Gruyter, 2018. S. VII-VIII. →Text
- Habermann, Mechthild (2015):
- Word-formation and purism in German. In: Müller, Peter O./Ohnheiser, Ingeborg/Olsen, Susan/Rainer, Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 3. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 40.3). Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 1696-1708. →Verlag
- Habermann, Mechthild (2015):
- Satz in der Schulgrammatik. In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Handbuch “Satz, Äußerung, Schema”. (= Handbücher Sprachwissen 4). Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 231-255.
- Habermann, Mechthild (2015):
- Grammaticalization in German word-formation. In: Müller, Peter O./Ohnheiser, Ingeborg/Olsen, Susan/Rainer, Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 3. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 40.3). Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 1794-1810. →Verlag
- Habermann, Mechthild (2014):
- Historische Sprachwissenschaft zwischen Tradition und Innovation. In: Ágel, Vilmos/Gardt, Andreas (Hrsg.): Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung. (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 5). Berlin/Boston: de Gruyter, 2014. S. 373-378. →Text
- Habermann, Mechthild (2013):
- Von der Schule zur Universität. Zum Funktionswandel von Grammatik im BA-Studium. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. (= Reihe Germanistische Linguistik 297). Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. S. 35-60.
- Habermann, Mechthild/Ziegler, Arne (2012):
- Sind wir nicht alle ein bisschen Pragmatik? Möglichkeiten und Grenzen der Historischen Pragmatik. In: Ernst, Peter (Hrsg.): Historische Pragmatik. (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 3). Berlin/Boston: de Gruyter, 2012. S. 1-23. →Text
- Habermann, Mechthild (2011):
- Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen. In: Reichmann, Oskar/Lobenstein-Reichmann, Anja (Hrsg.): Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. (= Germanistische Linguistik 213-215). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2011. S. 611-630.
- Habermann, Mechthild (2010):
- Kollokationen und ihre Funktion in der mittelhochdeutschen Syntax. In: Schmid, Hans Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung. (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 1). Berlin/Boston: de Gruyter, 2010. S. 104-122. →Verlag
- Habermann, Mechthild (2007):
- Das gemeinsame Erbe: Latein als Vorbild der Kürze in europäischen Sprachen. In: Bär, Jochen A./Roelcke, Thorsten/Steinhauer, Anja (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 27). Berlin/New York: de Gruyter, 2007. S. 292-309.
- Diewald, Gabriele/Habermann, Mechthild (2005):
- Die Entwicklung von werden + Infinitiv als Futurgrammem. Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokulturellen Faktoren. In: Leuschner, Torsten/Mortelmans, Tanja/De Groodt, Sarah (Hrsg.): Grammatikalisierung im Deutschen. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 9). Berlin/New York: de Gruyter, 2005. S. 229-250.
- Wischer, Ilse/Habermann, Mechthild (2004):
- Der Gebrauch von Präfixverben zum Ausdruck von Aspekt/Aktionsart im Altenglischen und Althochdeutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32.2. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin/New York: de Gruyter, 2004. S. 262-285. →Text
- Habermann, Mechthild (2003):
- Der Sprachenwechsel und seine Folgen. Zur Wissensvermittlung in lateinischen und deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 28.3. Heidelberg: Winter, 2003. S. 325-354.
- Habermann, Mechthild (2002):
- Sprachwandel im Licht diachronischer und syschronischer Wortbildung. In: Habermann, Mechthild/Müller, Peter O./Munske, Horst Haider (Hrsg.): Historische Wortbildung des Deutschen. (= Reihe Germanistische Linguistik 232). Tübingen: Niemeyer, 2002. S. 41-57.
- Habermann, Mechthild (1997):
- Das sogenannte 'Lutherische e'. Zum Streit um einen armen Buchstaben. In: Sprachwissenschaft 22.4. Heidelberg: Winter, 1997. S. 435-477.
- Habermann, Mechthild (1996):
- Latinismen in deutschen Fachtexten der frühen Neuzeit. In: Munske, Horst Haider/Kirkness, Alan (Hrsg.): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. (= Reihe Germanistische Linguistik 169). Tübingen: Niemeyer, 1996. S. 12-46.
- Habermann, Mechthild (1994):
- "Die vernünftigen Tadlerinnen". Eine Moralische Wochenschrift als Stillehre für Frauen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22.3. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin/New York: de Gruyter, 1994. S. 259-283. →Text
Besprechungen, Kritiken
5 Einträge → weniger anzeigen
- Habermann, Mechthild (2011):
- Rezension von: Claudia Law. 2007. Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967). Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen (Studia Linguistica Germanica 84). Berlin, New York: De Gruyter. xvi, 272 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3.1. Berlin/Boston: de Gruyter, 2011. S. 85-89. →Text
- Habermann, Mechthild (2001):
- Rezension von: Stefanie Eschenlohr: Vom Nomen zum Verb: Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen. In: Beiträge zur Namenforschung 36.1. Heidelberg: Winter, 2001. S. 103-106.
- Habermann, Mechthild (1998):
- Rezension von: Birgit Ruf: Augmentativbildungen mit Lehnpräfixen. In: Beiträge zur Namenforschung 33.3. Heidelberg: Winter, 1998. S. 355-359.
- Habermann, Mechthild (1997):
- Rezension von: Annette Klosa: Negierende Lehnpräfixe des Gegenwartsdeutschen. In: Beiträge zur Namenforschung 32.3. Heidelberg: Winter, 1997. S. 361-366.
- Habermann, Mechthild (1996):
- Rezension von: Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. In: Beiträge zur Namenforschung 31.4. Heidelberg: Winter, 1996. S. 473-478.