| Beiträge |
| Debus, Friedhelm: |
| |
Stadtbücher als namenkundliche Quelle |
S. 359 |
| De Felip-Jaud, Elisabeth: |
| |
Wie Klagenfurt zu Clangfurt wurde Deutsche Namen in einer italienischen Reisebeschreibung aus dem Jahre 1600 |
S. 370 |
| Reiffenstein, Ingo: |
| |
Zum Flußnamen Gastein |
S. 386 |
| Reichardt, Lutz: |
| |
Nachfolger Hans Bahlows |
S. 398 |
| Sauerbeck, Karl Otto: |
| |
Beziehungen zwischen Eigennamen in der Literatur |
S. 407 |
| Besprechungen |
| Heidermanns, Frank: |
| |
Linguisticæ Scientiæ Collectanea. Ausgewählte Schriften von Wolfgang P. Schmid anläßlich seines 65. Geburtstages herausgegeben von Joachim Becker u.a. |
S. 425 |
| Pantelidis, Nikolaos: |
| |
Alex Leukart: Die frühgriechischen Nomina auf ‘-tās’ und ‘-ās’ |
S. 427 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Pergiuseppe Scardigli: Der Weg zur deutschen Sprache. Von der indogermanischen bis zur Merowingerzeit |
S. 432 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Winfried Breidbach: Reise – Fahrt – Gang. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen |
S. 437 |
| Masser, Achim: |
| |
Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq, herausgegeben von Yvon Desportes |
S. 440 |
| Masser, Achim: |
| |
Dorothee Ertmer: Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung |
S. 442 |
| Moulin-Fankhänel, Claudine: |
| |
Arnold Angenendt: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900 |
S. 443 |
| Moulin-Fankhänel, Claudine: |
| |
Michele Camillo Ferrari: Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels |
S. 444 |
| Neuß, Elmar: |
| |
Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, herausgegeben von Friedrich Beck und Eckart Henning |
S. 448 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Hermann Metzke: Lexikon der historischen Krankheitsbezeichnungen, unter Mitarbeit von Simone Metzke mit einem Geleitwort von Wolfram Kaiser |
S. 451 |
| Seidensticker, Peter: |
| |
Petra Lehrnbecher: Engelwurz und Teufelsdreck. Zur Lexikographie der Heilpflanzen in Wörterbüchern des 16.-18. Jahrhunderts |
S. 452 |
| Moulin-Fankhänel, Claudine: |
| |
Justus Georg Schottelius: Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache 1663. Herausgegeben von Wolfgang Hecht, I-II |
S. 464 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. II, Lieferung 5; VIIII, Lieferung 1/2 |
S. 465 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Wolfgang Fleischer – Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage |
S. 472 |
| Habermann, Mechthild: |
| |
Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung |
S. 473 |
| Weibel, Viktor: |
| |
Zu Ergebnissen und Perspektiven der Namenforschung in Österreich. Jahrespreis 1992 der Henning-Kaufmnan-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Herausgegeben von Friedhelm Debus |
S. 478 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen II, herausgegeben von Kurt Braunmüller |
S. 483 |
| Bassola, Péter: |
| |
Miklós Kázmér, Régi magyar családnevek szótára. XIV-XVII. század. (Wörterbuch alter ungarischer Familiennamen. 14.-17. Jahrhundert) |
S. 486 |
| Neumann-Holzschuh, Ingrid: |
| |
Vocubulari Català – Alemany de l'any 1502 / Katalanisch-Deutsches Vokabular aus dem Jahre 1502 |
S. 487 |
| Lengert, Joachim: |
| |
Giesela Grünwald: Gesellschaftliche Veränderungen im Spiegel der Namengebung. Eine empirische Untersuchung anhand spanischer Vornahemn in der Stadt Jávea |
S. 489 |