Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte

Jahrbuch 15:
Höllein, Dagobert / Koch, Günter / Werth, Alexander (Hrsg.): Regionale Sprachgeschichte(n). VIII/316 S. - Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 2024.
ISSN: 1869-7046

Inhaltsverzeichnis

Werth, Alexander / Höllein, Dagobert / Koch, Günter:
  Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung Text
S. 1
Gaspar, Edgar Onea / Scherr, Elisabeth:
  Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
Linguistische, geographische und historische Distanz
Text
S. 10
Blombach, Andreas / Lindner-Bornemann, Bettina:
  Der possessive Dativ in Raum und Zeit Text
S. 29
Linnenkohl, Marcel:
  Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen Text
S. 47
Panne, Laura:
  Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts Text
S. 61
Duve, Laura:
  „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle.“
Regionale und funktionale Variation des Pronomens man in Hexenverhörprotokollen der frühen Neuzeit
Text
S. 75
Langhanke, Robert:
  Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins Text
S. 90
Conrad, François:
  Der beschwerliche We[ç] zurück
Ostfälisches Hochdeutsch diachron am Beispiel der g-Spirantisierung
Text
S. 114
Fleischer, Jürg:
  Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät Text
S. 129
Pheiff, Jeffrey:
  Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
Pronominale Partitivität und Vergleichskonstruktionen in den Dialekten des nördlichen Rheinlandes
Text
S. 151
Schmidt, Jürgen Erich:
  Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
Ein Beitrag zur sprachgeschichtlichen Entmythologisierung
Text
S. 174
Beitel, Dennis:
  Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor Text
S. 198
Lang, Vanessa:
  Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien Text
S. 214
Habermann, Mechthild:
  Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs Text
S. 228
Schiegg, Markus:
  Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe Text
S. 246
Werner, Martina:
  Zur Diskursivierung des konzeptuellen “Wienerischen” in historischen Zeitungen
Ein medienlinguistischer Beitrag zur historischen Stadtsprachenforschung
Text
S. 263
Vergeiner, Philip C. / Bülow, Lars:
  Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen. Text
S. 285
Stöckle, Philipp:
  Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang Text
S. 301