| Beiträge |
| Ortega Villaro, Begoña: |
| |
Observaciones sobre la onomástica griega de Tarento y Heraclea |
S. 253 |
| Hintermayer-Wellenberg, Michael: |
| |
Zur Etymologie und Lokalisierung zweier altbairischer -heim-Namen |
S. 263 |
| Haefs, Hanswilhelm: |
| |
Beobachtungen an einem rückläufigen, Postleitzahlen-gestützten Ortsnamenindex Deutschlands 1994 |
S. 271 |
| Besprechungen |
| Bily, Inge: |
| |
Konferenz Onomastik und Schule VII am Lehrstuhl für tschechische Sprache der Pädagogischen Fakultät der Masary Universität Brünn |
S. 323 |
| Bily, Inge: |
| |
Marija L'ubovna Alekšina: [Der Eigenname im modernen Norwegischen] |
S. 326 |
| Krogh, Steffen: |
| |
È. A. Makaev: The Language of the Oldest Runic Inscriptions |
S. 331 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Steffen Krogh: Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen |
S. 335 |
| Menke, Hubertus: |
| |
Lüneburger Testamente des Mittelalters 1323 bis 1500 |
S. 340 |
| Ohainski, Uwe: |
| |
Urkundenbuch der Stadt Celle |
S. 341 |
| Ohainski, Uwe: |
| |
Urkundenbuch des Klosters Barsinghausen |
S. 343 |
| Walther, Hans: |
| |
Die ältesten Lehnsbücher der Grafen von Henneberg |
S. 345 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Bettina Brendel / Regina Frisch / Stephan Moser / Norbert Richard Wolf: Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur |
S. 347 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Brigitte Döring / Birgit Eichler: Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts |
S. 350 |
| Habermann, Mechthild: |
| |
Birgit Ruf: Augmentativbildungen mit Lehnpräfixen |
S. 355 |
| Patocka, Franz: |
| |
Kleiner Deutscher Sprachatlas. Band 2: Vokalismus, Teil 1: Kurzvokale |
S. 359 |
| Götz, Ursula: |
| |
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1996 |
S. 364 |