Germanistische Linguistik
- Heft 241-243:
- Kürschner, Sebastian / Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. (Hrsg.): Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen.
560 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2019.
ISBN: 978-3-487-15756-6
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-42265-7
Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen die frühere Fokussierung auf die Sprachproduktion. Solch unterschiedliche Perspektiven werden anhand von Untersuchungen zu bairischen, ostfränkischen und alemannischen Dialekten in diesem Band zusammengeführt. Die Artikel widmen sich der methodischen Entwicklung und der Erschließung von Datenquellen, sei es in neuen Korpora oder in alten, bislang noch unausgewerteten Datensammlungen. Die Struktur des kontinuierlichen Spektrums zwischen Dialekt und Standardsprache aus Produktions- und Perzeptionsperspektive wird ebenso behandelt wie neue Methoden dezidiert zur Verbesserung der grammatischen Beschreibung der Dialekte in Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax genutzt werden. Daneben enthält der Band Berichte zu laufenden Forschungsprojekten, die historische und aktuelle methodische Innovationen im Bereich von Wörterbuch- und (z. T. sprechenden) Sprachatlasprojekten erkennen lassen und neue Wege zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Pickl, Simon / Pröll, Simon: | |||
Geolinguistische Querschnitte und Tiefenbohrungen in Bayern und darüber hinaus | S. 11 | ||
Streckenbach, Andrea: | |||
Real- und Apparent-Time-Analysen: Theoretische Überlegungen und Beispiele aus den (spontansprachlichen) Daten des Sprachatlas von Mittelfranken | S. 45 | ||
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric: | |||
Ein geparstes und grammatisch annotiertes Korpus schweizerdeutscher Spontansprachdaten | S. 79 | ||
Pucher, Michael / Moosmüller, Sylvia / Rausch-Supola, Michaela: | |||
Aufnahme von authentischen Dialektdaten für die Verwendung in der Sprachsynthese | S. 105 | ||
Fleischer, Jürg: | |||
Was taugen die bairisch-österreichischen Wenkersätze? Edition und Diskussion einiger Fundstücke aus dem Archiv des Deutschen Sprachatlas |
S. 123 | ||
Limper, Juliane: | |||
Objektive Messungen und Selbsteinschätzungen von Informanten im intergenerationellen Vergleich Eine Kombination dreier Methoden zur Erschließung der vertikalen Variation im Bairischen |
S. 151 | ||
Kleene, Andrea: | |||
“Ich sprech immer Dialekt, ich hab mich noch nie umpolen lassen.” Subjektives Sprachlagenspektrum im bairischen Sprachraum |
S. 179 | ||
Hahn, Matthias / Siebenhaar, Beat: | |||
Schwa unbreakable – Reduktion von Schwa im Gebrauchsstandard und die Sonderposition des ostoberdeutschen Sprachraums | S. 215 | ||
Rädle, Karin: | |||
Sprachkartographie und Datenbasis Eine Vergleichsstudie anhand von karten zum Vokalismus im Bayerischen Sprachatlas |
S. 237 | ||
Seifter, Thorsten / Vollmann, Ralf / Pokorny, Florian: | |||
“Von Rosen, Torten und Formanten”: Eine instrumentalphonetische Studie zu den o-Realisierungen in Graz | S. 261 | ||
Kisler, Thomas / Kleber, Felicitas: | |||
Zur Validität automatisch segmentierter Daten: Eine akustische Analyse der mittelbairischen Lenisierung im Deutsch Heute-Korpus | S. 275 | ||
Fischer, Hanna: | |||
Dialektgrammatiken als Datenquelle? Zum Wert der dialektgrammatischen Literatur für dialektvergleichende Studien |
S. 309 | ||
Trost, Igor: | |||
Die Vergangenheitstempora in Südthürigen und Oberfranken Ein Plädoyer für eine Korrektur der Präteritumschwundisoglossen von Wenker und Sperschneider nach Süden |
S. 335 | ||
Nickel, Grit / Kürschner, Sebastian: | |||
Flexionsmorphologie des Substantivs im Ostfränkischen und Nordbairischen Zur “Reaktivierung’ der Daten aus Projekten des Bayerischen Sprachatlas für neue Fragestellungen |
S. 365 | ||
Ganslmayer, Christine / Müller, Peter O.: | |||
Areale Wortbildung – Das Adjektivsuffix -icht/-et | S. 397 | ||
Harnisch, Rüdiger: | |||
Remotivierung in (osthochdeutschen) Dialekten | S. 427 | ||
Glück, Alexander / Leonardi, Mara Maya Victoria: | |||
Zur Verwendung von Präpositionen in Texten und Diskursen von Südtiroler Maturanten | S. 445 | ||
Geyer, Ingeborg: | |||
Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich: Rückblick auf 105 Jahre Erheben, Aufbereiten und Auswerten im institutionellen Rahmen der ÖAW | S. 471 | ||
Piringer, Barbara / Wadl-Vogt, Eveline: | |||
Wiener Wörterbücher Online Ein Editionsprojekt im Kontext innovativer Transformation |
S. 489 | ||
König, Almut: | |||
Wörterbuch im Wandel? | S. 499 | ||
Raml, Monika Margarethe / Donaubauer, Andreas: | |||
Der Audio-Sprachatlas Altmühl-Jura Eine interaktive Darstellung empirischer Datenerhebung im Generationenvergleich |
S. 511 | ||
Fritz-Scheuplein, Monika / Diehm, Verena: | |||
Populäre Dialektologie – Zur Vermittlung von Dialektwissen in der Öffentlichkeit | S. 537 | ||
Autorenverzeichnis | S. 557 |