Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
Grundlagen | |||
Reichmann, Oskar: | |||
Die Funktionalisierung sprachhistorischer Erkenntnis |
→Text |
S. 3 | |
Linke, Angelika: | |||
Kommunikationsgeschichte |
→Text |
S. 22 | |
Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
Sprachgeschichte als Beziehungs- und Gesellschaftsgeschichte |
→Text |
S. 46 | |
Kotin, Michail L.: | |||
Die Wandelparadigmen der Sprache und der Paradigmenwandel in der Sprachwissenschaft |
→Text |
S. 63 | |
Diewald, Gabriele: | |||
Zum Verhältnis von Grammatikalisierungsforschung und Sprachgeschichtsforschung |
→Text |
S. 79 | |
Maitz, Péter: | |||
Sprachwandel und sprachliche Komplexität |
→Text |
S. 94 | |
Grammatik und Grammatikographie | |||
Solms, Hans-Joachim: | |||
Die Schimäre einer mittelhochdeutschen Gemeinsprache Eine grammatikographische Studie auf der Grundlage des Bochumer Mittelhochdeutsch-Korpus |
→Text |
S. 111 | |
Herbers, Birgit: | |||
Prozessualität und Variabilität in der Grammatikographie des Mittelhochdeutschen |
→Text |
S. 135 | |
Schröder, Ingrid: | |||
Das Referenzkorpus: Neue Perspektiven für die mittelniederdeutsche Grammatikographie |
→Text |
S. 150 | |
Peters, Robert / Nagel, Norbert: | |||
Das digitale ‘Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (ReN)’ |
→Text |
S. 165 | |
Hartmann, Stefan: | |||
Wortbildungswandel im Spiegel der Sprachtheorie: Paradigmen, Konzepte, Methoden |
→Text |
S. 176 | |
Woźnicka, Marta: | |||
Zum Wandel in den Personal- und Numerusexponenten im Konjugationsparadigma am Beispiel der starken Verben (Ablautreihe IV) vom Alt- bis zum Mittelhochdeutschen. Versuch einer Neuordnung |
→Text |
S. 194 | |
Barteld, Fabian: | |||
Zugänge zum mittelhochdeutschen Adverb Ein Vergleich von Kriterien zur Wortarteneinteilung |
→Text |
S. 207 | |
Text und Diskurs | |||
Lasch, Alexander: | |||
Zur Vereinbarkeit von diskurslinguistisch motivierter Sprachgeschichtsschreibung und maschineller Sprachanalyse am Beispiel des “Islamismus”-Diskurses |
→Text |
S. 231 | |
Meier, Simon: | |||
Kommunikationsbewusstseinsgeschichte des 20. Jahrhunderts Gegenstände und Zugriffsweisen einer diskurshistorischen Dialogforschung |
→Text |
S. 250 | |
Rosenberger, Sebastian: | |||
Satire und Sprachgeschichtsschreibung Theoretische und methodische Überlegungen |
→Text |
S. 266 | |
Variation und Mehrsprachigkeit | |||
Beyer, Rahel / Gilles, Peter / Moliner, Olivier / Ziegler, Evelyn: | |||
Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen Das Deutsche in Luxemburg im 19. Jahrhundert |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 283 | |
Niehaus, Konstantin: | |||
Kontinuität im Neuhochdeutschen ‘von unten’ und ‘von oben’ Ein variationslinguistisches Nutzungsszenario |
→Text |
S. 299 | |
Pragmatik | |||
Schiegg, Markus: | |||
Ein Paradigmenwechsel in der Althochdeutschforschung? |
→Text |
S. 317 | |
Edition | |||
Leipold, Aletta / Ritter, Jörg / Solms, Hans-Joachim: | |||
Neue Wege zu Textzeugenvergleich und Edition am Beispiel der Wundarznei des Heinrich von Pfalzpaint |
→Text |
S. 335 | |
Podiumsdiskussion | |||
Leitfragen | S. 361 | ||
Demske, Ulrike: | |||
Sprachgeschichte als Fachdisziplin |
→Text |
S. 362 | |
Fleischer, Jürg: | |||
Historische germanistische Sprachwissenschaft: Gegenwart und Zukunft |
→Text |
S. 367 | |
Habermann, Mechthild: | |||
Historische Sprachwissenschaft zwischen Tradition und Innovation |
→Text |
S. 373 | |
Ziegler, Arne: | |||
Die Zukunft der historischen Sprachwissenschaft |
→Text |
S. 379 |