Zeitschrift für germanistische Linguistik

Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte

Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke



Inhaltsverzeichnis Heft 32.2

Einleitung Themenheft "Grammatikalisierung"
Diewald, Gabriele:
  Entwicklungen und Fragen in der Grammatikalisierungsforschung Text
S. 137
Aufsätze
Lehmann, Christian:
  Theory and method in grammaticalization Text
S. 152
Mortelmans, Tanja:
  Grammatikalisierung und Subjektivierung: Traugott und Langacker revisited Text
S. 188
Harnisch, Rüdiger:
  Verstärkungsprozesse
Zu einer Theorie der "Sekretion" und des "Re-konstruktionellen Ikonismus"
Text
S. 210
Leiss, Elisabeth:
  Submorphematische Motiviertheit als Grammatikalisierungsergebenis: zur Grammatikalisierung von Reflexivpronomen Text
S. 233
Ferraresi, Giselle:
  Unterdeterminiertheit in der Schnittstelle Syntax/Semantik bei Grammatikalisierungsphänomenen am Beispiel schon Text
S. 245
Wischer, Ilse / Habermann, Mechthild:
  Der Gebrauch von Präfixverben zum Ausdruck von Aspekt/Aktionsart im Altenglischen und Althochdeutschen Text
S. 262
Diskussion, Miszelle, Forschungsnotiz
Schulz, Matthias:
  Jein, Fortschrott und Ehrgeizhals
Wortkreuzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Text
S. 286
Kommentar
Sonderegger, Stefan:
  Die Lesbarkeit der Stadt Text
S. 307
Bericht
Hundsnurscher, Franz:
  Tagungsbericht IADA-Workshop in Chicago Text
S. 312
Linguistik im Internet
Schmitz, Ulrich:
  Dialektforschung im Internet Text
S. 314
 
Zeitschriftenschau S. 317


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251