Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
| < Autoren A - H | H - Sch | Se - Z > | Veröffentlichungen pro Seite: 20 | 50 | 100 | alle |
-
Hörmeyer, Ina: Der Einsatz von Körper und Maschine in der Unterstützten Kommunikation. Eine konversationsanalytische Untersuchung .
487 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-67-1
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 4)
-
Huynh, Ilham: Doing Emotions. Zur multimodalen Herstellung von Emotionalität in deutschen und türkischen Alltagserzählungen.
240 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2020.
ISBN: 978-3-936656-78-7
-
John, Jasmina: Partizipationsräume im Deutschunterricht. Wie Lehrende Schüler/innen am Unterricht beteiligen – eine multimodale Interaktionsanalyse.
280 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-90-9
-
Kinalzik, Noelle: Mündliches Erklären von der Grundschule bis zur Sekundarstufe. Varianzen zwischen Kindern heterogener Ausgangslagen.
323 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-93-0
-
Klatt, Marie: Multimodaler Spracherwerb. Die Entwicklung der kooperativen Nichtzustimmung bei deutschen und französischen Kindern.
255 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-92-3
-
Kliche, Ortrun: Simulationspatienten in der medizinischen Ausbildung. Gesprächsanalytische Untersuchung der Schauspielerleistung am Beispiel von Verstehensäußerungen.
127 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-66-4
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 3)
-
Koerfer, Armin: Institutionelle Kommunikation. Zur Methodologie und Empirie der Handlungsanalyse.
303 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-49-7
-
Koerfer, Armin / Albus, Christian (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in der Medizin. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung.
2123 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-71-8
-
Koerfer, Armin / Albus, Christian (Hrsg.): Medical Communication Competence. Handbook on Theory, Didactics, Practice and Evaluation of Medical Interviewing.
- Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-94-7
-
Kotthoff, Helga (Hrsg.): Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Geprächsforschung.
216 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2006, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-25-8
-
Läpple, Sina / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Kabatnik, Susanne / Spranz-Fogasy, Thomas: Therapeutische Reaktionen auf Patientenwiderstand in psychodiagnostischen Gesprächen am Beispiel Lösungsorientierter Fragen.
235 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2021.
ISBN: 978-3-936656-81-7
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 8)
-
Lalouschek, Johanna: Ärztliche Gesprächsausbildung. Eine diskursanalytische Studie zu Formen des ärztlichen Gesprächs.
222 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-04-5
-
Lalouschek, Johanna: Inszenierte Medizin. Ärztliche Kommunikation, Gesundheitsinformation und das Sprechen über Krankheit in Medizinsendungen und Talkshows.
371 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005.
ISBN: 978-3-936656-21-5
-
Limburg, Anika: Schlichtung professionalisieren. Methodenreflexion Institutions- und Gesprächsanalysen Fortbildungskonzept.
346 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-54-1
-
Limburg, Anika: Schlichtungsgespräche im Schiedsamt. Ein Transkriptband.
219 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-55-8
-
Meer, Dorothee / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Kommunikationstrainings im Beruf. Erfahrungen mit gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungskonzepten.
224 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2009.
ISBN: 978-3-936656-33-6
-
Meier, Christoph: Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form.
301 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002.
ISBN: 978-3-936656-06-1
-
Molnar, Claudia: Binationale Paare. Eine qualitative Studie zur Relevanz der “Kulturdifferenz”.
156 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004.
ISBN: 978-3-936656-10-X
-
Mosbach, Silke: Tablet-Computer im Klassenzimmer. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den Einsatz von Tablet-Computern im Unterricht.
79 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-63-3
-
Neumann-Schneider, Anastasia: Framesemantische Fachlexikographie. Konzeption und Aufbau eines framebasierten Online-Wörterbuchs für linguistische Fachbegriffe.
311 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2022.
ISBN: 978-3-936656-84-8
-
Papantoniou, Theodoros: Über die Darstellung von Problemtypen des Sprechens im Deutschen. Eine interaktional-linguistische Untersuchung von Reparaturen.
261 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-42-8
-
Penya, Tomas: Sprachbiografien und sprachliche Identität in erfolgreich migrierten Familien. Vier Familienportraits.
499 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2017.
ISBN: 978-3-936656-70-1
-
Peters, Tim: „Sie können sich das quasi aussuchen, welches sie nehmen.“ Die interaktionale Aushandlung der therapeutischen Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung.
381 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-62-6
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 2)
-
Posenau, André: Analyse der Kommunikation zwischen dementen Bewohnern und dem Pflegepersonal während der Morgenpflege im Altenheim.
195 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-59-6
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 1)
-
Röhrs, Falko: Elterngespräche in der Schule. Eine interaktional-soziolinguistische Studie kommunikativer Praktiken von Lehrkräften und Eltern.
299 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-87-9
-
Rost-Roth, Martina: Sprachenlernen im direkten Kontakt. Autonomes Tandem in Südtirol. Eine Fallstudie. Unter Mitarbeit von Oliver Lechlmair.
159 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-41-1
-
Sacher, Julia: Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren. Die Etablierung von ALTER-EGO-Positionen, Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung im Interview.
245 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-43-5
-
Sachweh, Svenja: “Bei uns geht's bunt zu, nich?” Kommunikation in Demenz-Wohngemeinschaften.
382 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-88-6
-
Schedl, Evi / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Spranz-Fogasy, Thomas: Vages Sprechen in psychotherapeutischen Diagnosegesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung.
104 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-74-9
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 6)
-
Schmidt, Axel: Spiel oder nicht Spiel? Zur interaktiven Organisation von Übergängen zwischen Spielwelt und Realwelt in Theaterproben.
128 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-61-9
-
Schmidt, Thomas: Computergestützte Transkription. Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln.
355 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-86-2
-
Schmitt, Reinhold: Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk.
220 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-29-9
-
Schmitt, Reinhold: Small Talk, Klatsch und aggressive Spiele. Ein Transkriptband zum kommunikativen Tagesgeschehen in einem Kiosk.
160 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-30-5
-
Schönfelder, Nora: Multimodale Ressourcen beim Argumentieren im Gespräch. Interaktions- und erwerbsbezogene Analysen.
329 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-98-5
-
Schütte, Wilfried: Scherzkommunikation unter Orchestermusikern. Interaktionsformen in einer Berufswelt.
377 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-65-7
| < Autoren A - H | H - Sch | Se - Z > | Veröffentlichungen pro Seite: 20 | 50 | 100 | alle |