Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
| < Autoren A - Bi | Bl - F | G - J | K - N | P - Sch | Se - W > | Veröffentlichungen pro Seite: 20 | 50 | 100 | alle |
-
Papantoniou, Theodoros: Über die Darstellung von Problemtypen des Sprechens im Deutschen. Eine interaktional-linguistische Untersuchung von Reparaturen.
261 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-42-8
-
Penya, Tomas: Sprachbiografien und sprachliche Identität in erfolgreich migrierten Familien. Vier Familienportraits.
499 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2017.
ISBN: 978-3-936656-70-1
-
Peters, Tim: „Sie können sich das quasi aussuchen, welches sie nehmen.“ Die interaktionale Aushandlung der therapeutischen Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung.
381 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-62-6
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 2)
-
Posenau, André: Analyse der Kommunikation zwischen dementen Bewohnern und dem Pflegepersonal während der Morgenpflege im Altenheim.
195 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-59-6
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 1)
-
Röhrs, Falko: Elterngespräche in der Schule. Eine interaktional-soziolinguistische Studie kommunikativer Praktiken von Lehrkräften und Eltern.
299 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-87-9
-
Rost-Roth, Martina: Sprachenlernen im direkten Kontakt. Autonomes Tandem in Südtirol. Eine Fallstudie. Unter Mitarbeit von Oliver Lechlmair.
159 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-41-1
-
Sacher, Julia: Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren. Die Etablierung von ALTER-EGO-Positionen, Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung im Interview.
245 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-43-5
-
Sachweh, Svenja: “Bei uns geht's bunt zu, nich?” Kommunikation in Demenz-Wohngemeinschaften.
382 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-88-6
-
Schedl, Evi / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Spranz-Fogasy, Thomas: Vages Sprechen in psychotherapeutischen Diagnosegesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung.
104 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-74-9
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 6)
-
Schmidt, Axel: Spiel oder nicht Spiel? Zur interaktiven Organisation von Übergängen zwischen Spielwelt und Realwelt in Theaterproben.
128 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-61-9
-
Schmidt, Thomas: Computergestützte Transkription. Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln.
355 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-86-2
-
Schmitt, Reinhold: Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk.
220 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-29-9
-
Schmitt, Reinhold: Small Talk, Klatsch und aggressive Spiele. Ein Transkriptband zum kommunikativen Tagesgeschehen in einem Kiosk.
160 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-30-5
-
Schönfelder, Nora: Multimodale Ressourcen beim Argumentieren im Gespräch. Interaktions- und erwerbsbezogene Analysen.
329 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-98-5
-
Schütte, Wilfried: Scherzkommunikation unter Orchestermusikern. Interaktionsformen in einer Berufswelt.
377 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-65-7
| < Autoren A - Bi | Bl - F | G - J | K - N | P - Sch | Se - W > | Veröffentlichungen pro Seite: 20 | 50 | 100 | alle |