Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung
Herausgegeben im Auftrag des Rates für Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hefte 23 - 45)
< Heft 44.1 | 44.2 | 44.3 | 44.4 | 44.5 | 44.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.1
Christmann, Hans Helmut: | |||
Romanische Philologie an den Akademien der Wissenschaften des deutschen Sprachgebietes im 19. Jahrhundert |
→Text |
S. 4 | |
Gardt, Andreas / Lemberg, Ingrid / Reichmann, Oskar / Roelcke, Thorsten: | |||
Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung |
→Text |
S. 17 | |
Hassler, Gerda: | |||
Die Kontroverse Pott-Steinthal. Ausdrückliche und stillschweigende Voraussetzungen in der Rezeption von Humboldts Sprachtheorie |
→Text |
S. 34 | |
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Sprache zwischen Überbau und Produktionsinstrument? Betrachtungen aus heutiger Sicht zur Prawda-Diskussion 1950 |
→Text |
S. 43 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Deutsche Kommunikationskultur des 18. Jahrhunderts aus der Sicht Wielands im "Teutschen Merkur" |
→Text |
S. 52 | |
Maas, Utz: | |||
Die erste Generation der deutschsprachigen Sprachwissenschaftlerinnen |
→Text |
S. 61 | |
Naumann, Bernd: | |||
Beziehungen zwischen den Wissenschaften von der Erde und der Sprache im 18. u. 19. Jahrhundert |
→Text |
S. 70 | |
Knobloch, Clemens: | |||
Bemerkungen zur Nomination und zur Nominalphrase im Deutschen |
→Text |
S. 80 | |
Schippan, Thea: | |||
Bedeutungswandel |
→Text |
S. 93 | |
Ceмeнюк, H. H.: | |||
O нeкoтopыx acпeктax изyчeния иcтopического cинтaкcиca нeмeцкого языка |
→Text |
S. 102 | |
Wotjak, Gerd: | |||
Kommunikatives Wissen in interlingualer und interkultureller Sicht |
→Text |
S. 111 | |
Rezensionen | |||
Bock, Rolf / Starke, Günter: | |||
Anne Betten: Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen |
→Text |
S. 126 | |
Metzler, Regine: | |||
Max Bürgisser: Die Anfänge des frühneuhochdeutschen Schreibdialekts in Altbayern |
→Text |
S. 128 | |
Baudusch, Renate: | |||
Max Flückiger und Peter Gallmann: Richtiges Deutsch. Praktische Grammatik der deutschen Sprache |
→Text |
S. 129 | |
Peilicke, Roswitha: | |||
Frédéric Hartweg und Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit |
→Text |
S. 131 | |
Gansel, Christina: | |||
Dieter Hillert: Zur mentalen Repräsentation von Wortbedeutungen: neuro- und psycholinguistische Überlegungen |
→Text |
S. 132 | |
Dölling, Johannes: | |||
James R. Hurford: Language and Number. The Emergence of a Cognitive System |
→Text |
S. 133 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Wolfgang Kleiber: Symposion Ernst Christmann. Vorträge zur Dialektlexikographie, Sprachgeographie und Volksforschung des Westmitteldeutschen. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 11) |
→Text |
S. 136 | |
Strigin, Anatoli: | |||
Jan G. Roberts: The Representation of Implicit und Dethematized Subjects. (Linguistic Models, 10) |
→Text |
S. 137 | |
Schmidt, Gunther: | |||
Hans D. Erlinger, Clemens Knobloch, Hartmut Meyer (Hgg.): Satzlehre – Denkschulung – Nationalsprache. Deutsche Schulgrammatik zwischen 1800 und 1850 |
→Text |
S. 139 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.2
Köpcke, Klaus-Michael / Panther, Klaus-Uwe: | |||
Kontrolle und Kontrollwechsel im Deutschen |
→Text |
S. 143 | |
Bennett, William A.: | |||
The Role of Economy in Linguistics |
→Text |
S. 167 | |
Feuge, Kerstin: | |||
Die Realisation der Palatalvokale /i/ und /e/ in der Wortstruktur KVKV der Bahasa Indonesia |
→Text |
S. 172 | |
Wittig, Sabine: | |||
Fa- als Indikator arabischer Kausalsätze |
→Text |
S. 180 | |
Fungk, Harald: | |||
Zum Problem des Prädikats in der modernen burmesischen Umgangssprache |
→Text |
S. 190 | |
Reinhardt, Mechthild: | |||
The Word-Class Character of English Numerals |
→Text |
S. 196 | |
Kristan-Heinze, Swetlana: | |||
Beziehungen zwischen Logik und Grammatik und konfrontativer Sprachvergleich |
→Text |
S. 213 | |
Belyi, Vilen V.: | |||
A Sketch on Rafinesque's Linguistic Activity |
→Text |
S. 220 | |
Пoляков, O.: | |||
K вoпpoсy o «начaльныx пpoтeзax cлaвянcкого и нeкoтopыx из этого cлeдyющиx вывoдax для cлaвянcкой этимoлогии и иcтopической гpaммaтики» |
→Text |
S. 229 | |
Rezensionen | |||
Michel, Georg: | |||
Gerd Antos und Hans P. Krings (Hrsg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 48) |
→Text |
S. 237 | |
Pohl, Inge: | |||
Petra Ewald und Dieter Nerius: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen |
→Text |
S. 239 | |
Baudusch, Renate: | |||
Hartmut Günther: Schriftliche Sprache. Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 40) |
→Text |
S. 241 | |
Thiele, Petra / Perl, Matthias: | |||
John Holm: Pidgins and Creoles. Bd. 1: Theory and Structure. Bd. 2: Reference Survey |
→Text |
S. 243 | |
Keßler, Christine: | |||
Andreas Lötscher: Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten |
→Text |
S. 244 | |
Fischer, Eberhard: | |||
Gerhard Maletzke: Massenkommunikationstheorien. (Medien in Forschung und Unterricht: Serie B, Bd. 7) |
→Text |
S. 245 | |
Peilicke, Roswitha: | |||
Günther Öhlschläger: Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen |
→Text |
S. 247 | |
Thiele, Petra: | |||
Suzanne Romaine: Pidgin & Creole Languages |
→Text |
S. 248 | |
Beneke, Jürgen / Schönfeld, Helmuth: | |||
Beate Scholten: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet |
→Text |
S. 249 | |
Hänse, Günther: | |||
Helga Seel: Lexikologische Studien zum Pennsylvaniadeutschen. Wortbildung des Pennsylvaniadeutschen. Sprachkontakterscheinungen im Wortschatz des Pennsylvaniadeutschen |
→Text |
S. 251 | |
Rambow, Klaus: | |||
Mary Snell-Hornby: Translation Studies |
→Text |
S. 252 | |
Rahut, Frank: | |||
Friedrich Ungerer: Syntax der englischen Adverbialien |
→Text |
S. 253 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Wilhelm H. Vieregge: Phonetische Transkription. Theorie und Praxis der Symbolphonetik |
→Text |
S. 255 | |
Brauner, Siegmund: | |||
B. Ф. Bыдpин: Язык Лooмa |
→Text |
S. 256 | |
Kärnä, Aino: | |||
Eberhard Winkler: Der Satzmodus “Imperativsatz” im Deutschen und Finnischen |
→Text |
S. 257 | |
Fungk, Harald: | |||
Annemarie Esche und Eberhard Richter: Burmesisches Übungsbuch |
→Text |
S. 259 | |
Schäffner, Christina: | |||
Gyde Hansen: Textlinguistische Analyse von Gebrauchstexten |
→Text |
S. 260 | |
Mylius, Klaus: | |||
S. D. Joshi (General Ed.): An Encyclopaedia Dictionary of Sanskrit on Historical Principles |
→Text |
S. 261 | |
Hackel, Werner: | |||
Л. M. Mиxaйлов: Гpaммaтика нeмeцкoй лoгической peчи |
→Text |
S. 261 | |
Herberg, Dieter: | |||
Wolfgang W. Sauer: Der “Duden”. Geschichte und Aktualität eines “Volkswörterbuchs” |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 262 | |
Schulze, Brigitte: | |||
László Vikár and Gábor Bereczki: Votyak Folksongs |
→Text |
S. 263 | |
Bericht | |||
Albrecht, Erhard: | |||
Erkenntnistheorie und Textverstehensprozesse. Zu einigen Fragestellungen der Medienforschung |
→Text |
S. 265 | |
Nachruf | |||
Ursula Feyer (1901-1989) | S. 268 | ||
An die Redaktion übersandte Bücher | S. 271 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.3
Lehmann, Winfred P.: | |||
Franz Bopp's Use of Typology |
→Text |
S. 275 | |
Martinet, André: | |||
Thoughts about the Blottalic Theory |
→Text |
S. 285 | |
Schumacher, W. Wilfried: | |||
'Ado about Nothing' or 'Evidence': Austronesian and Eskaleut |
→Text |
S. 290 | |
Hewitt, Brian George: | |||
Languages in Contact: a Transcaucasian Example |
→Text |
S. 295 | |
Peters, Martin: | |||
Idg. '9' im Armenischen und Griechischen |
→Text |
S. 301 | |
Lötzsch, Ronald: | |||
Strukturelle Voraussetzungen für morphologische Interferenz bei Kontakten zwischen nicht nahverwandten Sprachen |
→Text |
S. 311 | |
Stolz, Thomas: | |||
Agglutinationstheorie und Grammatikalisierungsforschung im Armenischen und Griechischen |
→Text |
S. 325 | |
Fähnrich, Heinz: | |||
Kartwelisch-drawidische Sprachparallelen |
→Text |
S. 339 | |
Bloomer, Robert: | |||
The Role of Token Frequency in the Polymorphy among the Strong and Irregular Participal Simplexes of Modern German |
→Text |
S. 344 | |
Brdar, Mario / Brdar-Szabó, Rita: | |||
Überlegungen zur Asymmetrie in der Produktivität von zwei Ableitungstypen: Nomina agentis und Nomina patientis |
→Text |
S. 351 | |
Christoph, Ernst-Michael: | |||
Eigennamen als Bestandteile des Lexikons? – Ein Diskussionsbeitrag zur Semantikforschung in der Onomastik |
→Text |
S. 357 | |
Rezensionen | |||
Schuhmacher, W. Wilfried: | |||
Paul K. Benedict: Japanese/Austro-Tai. (Linguistica Extranea, Studia 20) |
→Text |
S. 372 | |
Herberg, Dieter: | |||
August Dauses: Grundbegriffe der Lexematik. Methoden und Probleme der Wortschatzbetrachtung in der Synchronie und Diachronie |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 373 | |
Fischer, Eberhard: | |||
Volker Hinnenkamp: Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation |
→Text |
S. 374 | |
Schmidt, Gunther: | |||
Heike Hülzer-Vogt: Karl Bühler (1879-1963) und Wilhelm Stählin (1883-1975): Psychologische Fundamente der Metapherntheorie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts |
→Text |
S. 375 | |
Brauner, Siegmund: | |||
Raimund Kastenholz: Mande Languages and Linguistics. (African Linguistic Bibliographies 4) |
→Text |
S. 376 | |
Munder, Volkmar: | |||
M. Mobärg: English “Standard” Pronunciations: A Study of Attitudes |
→Text |
S. 377 | |
Herberg, Dieter: | |||
Elke A. Siegl: Duden Ost – Duden West. Zur Sprache in Deutschland seit 1945 |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 379 | |
Schmidt-Regener, Irena: | |||
Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert, hrsg. von Dieter Cherubim und Klaus J. Mattheier |
→Text |
S. 381 | |
Winkler, Edeltraud: | |||
Harald Weydt (Hrsg.): Sprechen mit Partikeln |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 383 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Wolfram Wills: Anspielungen: Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprechverwendung |
→Text |
S. 385 | |
Mylius, Klaus: | |||
Kenneth Katzner: The Languages of the World |
→Text |
S. 387 | |
Schmidt-Regener, Irena: | |||
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch: in der Ausgabe letzter Hand |
→Text |
S. 388 | |
An die Redaktion übersandte Bücher | S. 388 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.4
Lötzsch, Ronald: | |||
Verzeichnis der Publikationen |
→Text |
S. 395 | |
Lötzsch, Ronald: | |||
Tempus, Passiv und Aspektualität im Esperanto (zur -ata-/-ita-Problematik) |
→Text |
S. 402 | |
Stolz, Thomas: | |||
"Auf ein Wort!" – Polysynthetisches und natürliches Wort am Beispiel des Aztekisch |
→Text |
S. 415 | |
Brausse, Ursula: | |||
Zur Kategorisierung von Partikeln. Nicht-Propositionales nicht oder Modalpartikel? |
→Text |
S. 439 | |
Hartweg, Frédéric: | |||
Jérémie-Jacques Oberlin et le débat rèvolutionaire sur la politique des langues |
→Text |
S. 454 | |
Kupfer, Peter: | |||
Kritische Überlegungen zur Komplementproblematik in der chinesischen Grammatik |
→Text |
S. 464 | |
Gasde, Horst-Dieter: | |||
Leere Pronomen und NP-Spuren in chinesischen S-Strukturen |
→Text |
S. 484 | |
Karl, Ilse: | |||
Die Aufsätze Wang Yaonan's zur Lexikographie – ein Spiegelbild der Aufgaben, Probleme und Praxis von chinesischen Wörterbüchern |
→Text |
S. 502 | |
Schumacher, W. Wilfried: | |||
Unorganic Vowels in Western Solomons Languages (with an Aymara Parallel) |
→Text |
S. 510 | |
Buschbeck-Wolf, Bianka: | |||
Maschinelle Übersetzung in der Sowjetunion |
→Text |
S. 513 | |
Stock, Kristina: | |||
Zur Klassifizierung der Mittel der Bildlichkeit |
→Text |
S. 533 | |
Rezensionen | |||
Baudusch, Renate: | |||
Ulrike Behrens: Wenn nicht alle Zeichen trügen. Interpunktion als Markierung syntaktischer Konstruktionen. (Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 9) |
→Text |
S. 542 | |
Scharnhorst, Jürgen: | |||
Elmar Besch: Wiederholung und Variation. Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache. (Europäische Hochschulschriften. Reihe I Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1118) |
→Text |
S. 544 | |
Krause, Wolf-Dieter: | |||
Hildegard Bock: Die Lerntheorie P. Ja. Galperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht. (Slavistische Beiträge 239) |
→Text |
S. 546 | |
Scharnhorst, Jürgen: | |||
Peter Eisenberg und Hartmut Günther (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie |
→Text |
S. 548 | |
Stolz, Thomas: | |||
Rudi Keller: Sprachwandel: Von der unsichtbaren Hand in der Sprache |
→Text |
S. 550 | |
Schildt, Joachim: | |||
Fritz Pasierbsky: Deutsche Sprache im Reformationszeitalter. Eine geistes- und sozialgeschichtlich orientierte Bibliographie |
→Text |
S. 554 | |
Kątny, Andrzej: | |||
Renate Rachidi: Gegensatzrelationen im Bereich deutscher Adjektive |
→Text |
S. 555 | |
Brauner, Siegmund: | |||
Studies in Hausa Language and Linguistics. In Honour of F. W. Parsons, ed. by Graham Furniss and Philip J. Jaggar |
→Text |
S. 557 | |
Meinhold, Gottfried: | |||
Theo Vennemann: Preference Laws for Syllable Structure and the Explanation of Sound Change |
→Text |
S. 558 | |
Mitteilung | |||
Gemeinsame Erklärung der Vorstände der Gesellschaft für Germanistik und des Deutschen Germanistenverbandes | S. 559 | ||
An die Redaktion übersandte Bücher | S. 560 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.5
Bennett, William A.: | |||
ECM in French |
→Text |
S. 565 | |
Pasch, Renate: | |||
Satzmodus und explizite Performativität von Satzäußerungen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 568 | |
Schlieben-Lange, Brigitte: | |||
Die Namen von Raum und Zeit |
→Text |
S. 585 | |
Schindler, Wolfgang: | |||
Reduplizierende Wortbildung im Deutschen |
→Text |
S. 597 | |
Weber, Nico: | |||
Onomasiologie und Semasiologie im maschinellen Lexikon |
→Text |
S. 614 | |
Schuhmacher, W. Wilfried: | |||
A Papuan Element in the Rapanui (Eastern Island) Language? |
→Text |
S. 634 | |
Miszelle | |||
Schuhmacher, W. Wilfried: | |||
Phonetic vs. Semantic Change: Moriori hiwa 'Paddle' |
→Text |
S. 639 | |
Diskussion | |||
Verloren van Themaat, Willem: | |||
A World Language – for What Do we Need it and Which Language is Most suitable for that Role? |
→Text |
S. 641 | |
Rezensionen | |||
Kątny, Andrzej: | |||
Marlis Becher: Der Konjunktiv der indirekten Redewiedergabe. Eine linguistische Analyse der “Skizze eines Verunglückten” von Uwe Johnson |
→Text |
S. 652 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Theo Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache und Gesellschaft. Aspekte der wissenschaftlichen Kommunikation und des Wissenstransfers in der heutigen Zeit |
→Text |
S. 653 | |
Schulze, Brigitte: | |||
S. Csúcs: Die tatarischen Lehnwörter des Wotjakischen |
→Text |
S. 654 | |
Herberg, Dieter: | |||
Helmut Glück und Wolfgang W. Sauer: Gegenwartsdeutsch |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 656 | |
Reimann, Bernd: | |||
Lennart Hellspong: Regulation of Dialogue |
→Text |
S. 657 | |
Kunze, Jürgen: | |||
Michael Herweg: Zeitaspekte. Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen |
→Text |
S. 659 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Hessisches. Hans Friebertshäuser zum 60. Geburtstag am 21. März 1989 |
→Text |
S. 660 | |
Trommer, Sylvia: | |||
J. G. Juchem: Konstruktion und Unterstellung. Ein kommunikationstheoretischer Versuch |
→Text |
S. 661 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Heinrich Kleine: Phonologische und statistisch-dialektgeographische Untersuchungen an nordelsässischen Ortsdialekten |
→Text |
S. 662 | |
Dückert, Joachim: | |||
Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage |
→Text |
S. 664 | |
Brauner, Siegmund: | |||
Karsten Legère: Wörterbuch Deutsch Swahili |
→Text |
S. 666 | |
Richter, Renate: | |||
Wolf Leslau: Concise Dictionary of Ge'ez (Classical Ethiopic) |
→Text |
S. 668 | |
Albrecht, Klaus: | |||
Stephen G. Levinson: Pragmatik. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 39) |
→Text |
S. 669 | |
Herms, Irmtraud: | |||
Roxana Ma. Newman: An English-Hausa Dictionary |
→Text |
S. 671 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Anna Peetz: Die Mundart von Beuren. Phonetik und Morphologie. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 17) |
→Text |
S. 672 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte, hrsg. von Werner H. Veith und Wolfgang Putschke. (Studien zum Kleinen Deutschen Sprachatlas, 2) |
→Text |
S. 672 | |
Mitteilung | |||
Gründung der Gesellschaft für Interlinguistik | S. 674 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.6
Martinet, André: | |||
Sur quelques questions d'interlinguistique. Une interview de Fran&ccil;ois Lo Jacomo et Detlev Blanke |
→Text |
S. 675 | |
Schubert, Klaus: | |||
Menschliche Sprache oder künstliches Symbolsystem |
→Text |
S. 688 | |
Lötzsch, Ronald: | |||
Grammatische Germanismen im Esperanto |
→Text |
S. 695 | |
Haase, Martin: | |||
Der baskische Relativsatz auf dem Kontinuum der Nominalisierung |
→Text |
S. 704 | |
Karl, Ilse: | |||
Einige Bemerkungen zur Reduplikation in der chinesischen Wortbildung |
→Text |
S. 721 | |
Schulze, Eike: | |||
Die Struktur des einfachen laotischen Satzes |
→Text |
S. 731 | |
Hülzer-Vogt, Heike: | |||
Das Ökonomieprinzip des Sprachsystems und die kognitive Ökonomik des kommunikativen Handelns |
→Text |
S. 741 | |
Strohner, Hans: | |||
Für eine ökologische Sichtweise des Sprachverstehens |
→Text |
S. 758 | |
de Beaugrande, Robert: | |||
Knowledge and Discourse in Geometry: Intuition Experience, Logic |
→Text |
S. 771 | |
Windemuth, Dirk / Teetzmann, Karin: | |||
Empirische Untersuchungen zur Wirkung von positiven Wertungen in Rezensionen |
→Text |
S. 828 | |
Rezensionen | |||
Hensel, Cornelia: | |||
Connexity and Coherence. Analysis of Text and Discourse, ed. by Wolfgang Heydrich, Fritz Neubauer, Janos. F. Petöfi and Emel Soezer |
→Text |
S. 834 | |
Albrecht, Klaus: | |||
Ute Ehrlich: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren |
→Text |
S. 836 | |
Albrecht, Klaus: | |||
Fritz Hamm: Natürlich-sprachliche Quantoren. Modelltheoretische Untersuchungen zu universellen semantischen Beschränkungen |
→Text |
S. 837 | |
Scharnhorst, Jürgen: | |||
Walter Haas: Jacob Grimm und die deutschen Mundarten |
→Text |
S. 838 | |
Fischer, Eberhard: | |||
Volker Hinnenkamp und Margret Selting (Hrsg.): Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik |
→Text |
S. 841 | |
Becker, Ulrich: | |||
A. И. Kopoлeвич: Kнигa oб эcпepaнтo |
→Text |
S. 842 | |
Häusler, Frank: | |||
C. H. Kyзнeцoв: Teopeтическиe ocнoвы интepлингвиcтики |
→Text |
S. 844 | |
Hinze, Friedhelm: | |||
Oбщecлaвянcкий лингвиcтический aтлac |
→Text |
S. 846 | |
Albrecht, Klaus: | |||
Wolfram Peters: Didaktik der Informationsverarbeitung |
→Text |
S. 851 | |
Herberg, Dieter: | |||
Christian Stetter: Zu einer Theorie der Orthographie |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 852 | |
Albrecht, Erhard: | |||
Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik, hrsg. von Hannes Kniffka |
→Text |
S. 854 | |
Albrecht, Erhard: | |||
Wilhelm Trampe: Ökologische Linguistik |
→Text |
S. 855 | |
Scharnhorst, Jürgen: | |||
Josef Vachek: Written Language Revisited, selected and introduced by Philip A. Luelsdorff |
→Text |
S. 857 | |
Veldre, Georgia: | |||
Henriette Walter und Gérard Walter: Bibliographie d'André Martinet et comptes rendus de ses œuvres |
→Text |
S. 858 | |
Földes, Csaba: | |||
Gerd Antos (Hrsg.): “Ich kann ja Deutsch!” Studien zum ‘fortgeschrittenen’ Zweitspracherwerb von Kindern ausländischer Arbeiter |
→Text |
S. 860 | |
Földes, Csaba: | |||
Studies on the Language and the Verbal Behaviour of the Pennsylvania Germans II, ed. by Werner Enninger, Joachim Raith and Karl-Heinz Wandt |
→Text |
S. 861 | |
Nachruf | |||
Dieter Viehweger (1936-1991) | S. 863 |
< Heft 44.1 | 44.2 | 44.3 | 44.4 | 44.5 | 44.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |