1. |
Problemstellung, Aufbau und Ziele der Arbeit |
S. 1 |
2. |
Zeichentheoretische Grundlagen: die Scmiotik von Charles Sanders Peirce |
S. 9 |
2.1. |
Semiotische Fragestellungen in der MMK- und KI-Forschung |
S. 9 |
2.2. |
Zur Auswahl der Peirce-Semiotik |
S. 16 |
2.3. |
Die Zeichentheorie von Peirce |
S. 16 |
3. |
Sprachdidaktische Aspekte der Mensch-Maschine-Kommunikation |
S. 43 |
3.1. |
Zur sprachdidaktischen Abgrenzung von “Information” und “Kommunikation” |
S. 45 |
3.2. |
Mündliche, schriftliche und Mensch-Maschine-Kommunikation: zur kommunikativen Kompetenz des Anwenders |
S. 55 |
4. |
Paradigmen der Mensch-Maschine-Kommunikation |
S. 75 |
4.1. |
Das Kognitions-Paradigma |
S. 76 |
4.2. |
Das Kommunikations-Paradigma |
S. 83 |
4.3. |
Das Werkzeug-Paradigma |
S. 88 |
4.4. |
Integrative Ansätze |
S. 93 |
4.5. |
Zeichengebundene Werkzeugbenutzung: ein sprachdidaktisches Paradigma der Mensch-Maschine-Kommunikation |
S. 97 |
5. |
Lernziele für die Mensch-Maschine-Kommunikation |
S. 100 |
5.1. |
Anthropologische Grundlagen |
S. 101 |
5.2. |
Lerntheoretische Aspekte |
S. 110 |
5.3. |
Befunde der Software-Ergonomie |
S. 117 |
5.4. |
Zusammenfassung |
S. 129 |
6. |
Zur Methodik der Informationsverarbeitung |
S. 133 |
6.1. |
Unterweisung am Bildschirmarbeitsplatz |
S. 133 |
6.2. |
Text- und Bildinformation: Zur kommunikativen Leistung verschiedener Zeichenklassen |
S. 143 |
6.3. |
Mentale Modelle und die Funktion von Analogien |
S. 149 |
|
Zitierweise – Abkürzungsverzeichnis |
S. 159 |
Verzeichnis der Darstellungen |
S. 160 |
Literatur |
S. 161 |