Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung

Herausgegeben im Auftrag des Rates für Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hefte 23 - 45)



Inhaltsverzeichnis Heft 44.1

Christmann, Hans Helmut:
  Romanische Philologie an den Akademien der Wissenschaften des deutschen Sprachgebietes im 19. Jahrhundert Text
S. 4
Gardt, Andreas / Lemberg, Ingrid / Reichmann, Oskar / Roelcke, Thorsten:
  Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung Text
S. 17
Hassler, Gerda:
  Die Kontroverse Pott-Steinthal. Ausdrückliche und stillschweigende Voraussetzungen in der Rezeption von Humboldts Sprachtheorie Text
S. 34
Hartung, Wolfdietrich:
  Sprache zwischen Überbau und Produktionsinstrument? Betrachtungen aus heutiger Sicht zur Prawda-Diskussion 1950 Text
S. 43
Lerchner, Gotthard:
  Deutsche Kommunikationskultur des 18. Jahrhunderts aus der Sicht Wielands im "Teutschen Merkur" Text
S. 52
Maas, Utz:
  Die erste Generation der deutschsprachigen Sprachwissenschaftlerinnen Text
S. 61
Naumann, Bernd:
  Beziehungen zwischen den Wissenschaften von der Erde und der Sprache im 18. u. 19. Jahrhundert Text
S. 70
Knobloch, Clemens:
  Bemerkungen zur Nomination und zur Nominalphrase im Deutschen Text
S. 80
Schippan, Thea:
  Bedeutungswandel Text
S. 93
Ceмeнюк, H. H.:
  O нeкoтopыx acпeктax изyчeния иcтopического cинтaкcиca нeмeцкого языка Text
S. 102
Wotjak, Gerd:
  Kommunikatives Wissen in interlingualer und interkultureller Sicht Text
S. 111
Rezensionen
Bock, Rolf / Starke, Günter:
  Anne Betten: Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen Text
S. 126
Metzler, Regine:
  Max Bürgisser: Die Anfänge des frühneuhochdeutschen Schreibdialekts in Altbayern Text
S. 128
Baudusch, Renate:
  Max Flückiger und Peter Gallmann: Richtiges Deutsch. Praktische Grammatik der deutschen Sprache Text
S. 129
Peilicke, Roswitha:
  Frédéric Hartweg und Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit Text
S. 131
Gansel, Christina:
  Dieter Hillert: Zur mentalen Repräsentation von Wortbedeutungen: neuro- und psycholinguistische Überlegungen Text
S. 132
Dölling, Johannes:
  James R. Hurford: Language and Number. The Emergence of a Cognitive System Text
S. 133
Lerchner, Gotthard:
  Wolfgang Kleiber: Symposion Ernst Christmann. Vorträge zur Dialektlexikographie, Sprachgeographie und Volksforschung des Westmitteldeutschen. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 11) Text
S. 136
Strigin, Anatoli:
  Jan G. Roberts: The Representation of Implicit und Dethematized Subjects. (Linguistic Models, 10) Text
S. 137
Schmidt, Gunther:
  Hans D. Erlinger, Clemens Knobloch, Hartmut Meyer (Hgg.): Satzlehre – Denkschulung – Nationalsprache. Deutsche Schulgrammatik zwischen 1800 und 1850 Text
S. 139


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251