Linguistische Arbeiten
- Band 249:
- Kniffka, Hannes (Hrsg.): Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik.
XII/528 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-30249-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135646-4
Inhaltsverzeichnis
| Einführung: "Forensische Linguistik" | |||
| Forschungs- und Praxisstand | S. 1 | ||
| Bereiche, Fragestellungen und Theorie-Elemente | S. 25 | ||
| Gliederung des Bandes | S. 44 | ||
| Literatur | S. 54 | ||
| Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen und Problemhorizonte des Bereichs "Sprache und Recht" | |||
| Wassermann, Rudolf: | |||
| Fachsprachlichkeit in gerichtlichen Texten | S. 59 | ||
| Peuser, Günter: | |||
| Zur kontrastiven Deutung dysgrammatischer Systeme | S. 75 | ||
| Spillner, Bernd: | |||
| Status und Erklärungspotential sprachlicher Fehler | S. 97 | ||
| Brinker, Klaus: | |||
| Textanalytische Voraussetzungen forensisch-linguistischer Gutachten | S. 115 | ||
| Kapitel 2: Juristisches Praxisfeld: Gutachten zm "Verständnisnachweis" strittiger Wörter und Äußerungen | |||
| 2.1 Linguistisch-forensische Analyse und Gutachten | |||
| Ritter, Christian: | |||
| Sprachexpertisen im Zivilprozeß | S. 127 | ||
| Stetter, Christian: | |||
| Zum juristischen Gebrauch linguistischer Kategorien | S. 163 | ||
| Kniffka, Hannes: | |||
| Alles ist Tatfrage des Einzelfalls – Oder: "Herr X bzw. seine Konkubine" | S. 189 | ||
| 2.2 Phonetisch-forensische Analyse und Gutachten | |||
| French, J. Peter: | |||
| Analytic Procedures for the Determination of Disputed Utterances | S. 201 | ||
| Kapitel 3: Juristisch-kriminalistisches Praxisfeld: Gutachten als Hilfe bei der Täterermittlung | |||
| 3.1 Graphometrisch-forensische Analyse: Gerichtliche Schriftvergleichung | |||
| Michel, Lothar: | |||
| Grundlagen und Methoden der forensischen Schriftuntersuchung | S. 217 | ||
| Hecker, Manfred: | |||
| Forensische Linguistik und forensische Schriftuntersuchung – Zwei methodisch verwandte Disziplinen? | S. 231 | ||
| 3.2 Linguistisch-forensische Analyse: Text-Autorschaftsnachweis | |||
| Grewendorf, Günther: | |||
| XY…ungelöst. Zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik | S. 247 | ||
| Blum, Anita: | |||
| Anregungen zu mehr Interdisziplinarität bei forensischen linguistischen Untersuchungen | S. 289 | ||
| Steinke, Wolfgang: | |||
| Die linguistische Textanalyse aus kriminalistischer Sicht | S. 321 | ||
| Cherubim, Dieter: | |||
| Der Fall S. – Linguistische Gutachten in einem Mordprozeß | S. 339 | ||
| Lewis, Jack Windsor: | |||
| The Yorkshire Ripper Letters | S. 377 | ||
| Balzert, Alois: | |||
| Textanalyse im Ermittlungsverfahren Die Bedeutung "Außersprachlicher Merkmale" am Beispiel eines realen Falles |
S. 389 | ||
| Billner, Fritz: | |||
| Probleme der Täteridentifizierung anhand linguistischer Text- und Stimmvergleiche in der Hauptverhandlung | S. 399 | ||
| Engel, Ulrich: | |||
| Tätertexte |
→IDS-Publikationsserver |
S. 417 | |
| Kniffka, Hannes: | |||
| Autorschafts-Ausschluss: Ein 'Liquet' und ein 'Non-Liquet' | S. 437 | ||
| 3.3 Phonetisch-forensische Analyse: Sprechererkennung | |||
| Nolan, Francis: | |||
| The Linitations of Auditory-Phonetic Speaker Identification | S. 457 | ||
| Heike, Georg: | |||
| Stimmenvergleichsgutachten – Probleme und Methoden der forensischen Phonetik am Beispiel einer Fallstudie | S. 481 | ||
| Trengove, Graham: | |||
| Expert Evidence in a Scottish Sheriff Court | S. 491 | ||
| Baldwin, John R.: | |||
| The Case of "J", an Early Example of Forensic Phonetics | S. 503 | ||
| Ellis, Stanley: | |||
| "It's Rather Serious…." Early Speaker Identification |
S. 515 | ||
| Anhang | |||
| Abkürzungsverzeichnis | S. 525 | ||
| Anschriften der Autoren | S. 526 | ||
Rezensionen
- Scholz, O.B. (1995): Rezension von: Hannes Kniffka (Hrsg.), Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik. In: Linguistische Berichte 156. Forschung, Information, Diskussion. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 160-161.
- Albrecht, Erhard (1991): Rezension von: Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik, hrsg. von Hannes Kniffka. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44.6. Berlin: Akademie-Verlag. S. 854-855. →Text