| Vorwort |
S. VII |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Zielsetzung |
S. 1 |
| 1.2. |
Gegenstandsbereich |
S. 2 |
| 1.3. |
Theoretischer Rahmen |
S. 10 |
| 1.4. |
Aufbau |
S. 17 |
| 2. |
Forschungsüberblick |
S. 19 |
| 2.1. |
Hintergrund und Beginn der neueren Forschung |
S. 19 |
| 2.2. |
Semantik der Modalverben |
S. 24 |
| 2.3. |
Syntax der Modalverben |
S. 39 |
| 3. |
Syntax |
S. 54 |
| 3.1. |
Kriterien zur Bestimmung des syntaktischen Status der Modalverben |
S. 56 |
| 3.1.1. |
Morphologische und semantische Kriterien |
S. 56 |
| 3.1.2. |
Vorkommen mit dem Infinitiv |
S. 60 |
| 3.1.3. |
Distributionsrestriktionen |
S. 75 |
| 3.1.4. |
Negationsverhalten |
S. 80 |
| 3.1.5. |
Bezug adverbialer Bestimmungen |
S. 84 |
| 3.1.6. |
Topologie |
S. 98 |
| 3.2. |
Ansatz zu einer syntaktischen Beschreibung der Modalverben des Deutschen |
S. 103 |
| 3.2.1. |
dürfen, können, mögen, müssen und sollen als Hebungsverben |
S. 105 |
| 3.2.2. |
wollen und möchte als Kontrollverben |
S. 119 |
| 3.2.3. |
Zusammenfassung |
S. 128 |
| 4. |
Semantik |
S. 132 |
| 4.1. |
Nicht-epistemischer Gebrauch |
S. 134 |
| 4.1.1. |
müssen |
S. 134 |
| 4.1.2. |
können |
S. 152 |
| 4.1.3. |
dürfen |
S. 158 |
| 4.1.4. |
wollen |
S. 165 |
| 4.1.5. |
sollen |
S. 171 |
| 4.1.6. |
mögen |
S. 176 |
| 4.1.7. |
möchte |
S. 180 |
| 4.2. |
Epistemischer Gebrauch |
S. 183 |
| 4.2.1. |
Objektiv-epistemischer Gebrauch |
S. 192 |
| 4.2.2. |
Subjektiv-epistemischer Gebrauch |
S. 197 |
| 4.2.3. |
sollen und wollen |
S. 233 |
| 4.3. |
Zusammenfassung |
S. 236 |
| 5. |
Syntax und Semantik |
S. 243 |
| 6. |
Rückblick und Ausblick |
S. 251 |
| |
| Literatur |
S. 253 |