Studia Linguistica Germanica
Herausgegeben von Stefan Sonderegger und Oskar Reichmann (Bände 34 - 78)
Herausgegeben von Christa Dürscheid, Andreas Gardt, Stefan Sonderegger und Oskar Reichmann (Bände 79 - 140)
- Band 51:
- Orgeldinger, Sibylle: Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe.
IX/481 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1999.
ISBN: 3-11-016312-8
- Band 52:
- Warnke, Ingo: Wege zur Kultursprache. Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800).
XV/467 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1999.
ISBN: 3-11-016429-9
- Band 53:
- Dürscheid, Christa: Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive.
XII/305 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1999.
ISBN: 3-11-016492-2
- Band 54:
- Gardt, Andreas / Haß-Zumkehr, Ulrike / Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte.
VIII/418 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 1999.
ISBN: 3-11-016373-X
- Band 55:
- Leiss, Elisabeth: Artikel und Aspekt. Die grammatischen Muster von Definitheit.
VIII/309 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2000.
ISBN: 3-11-016718-2
- Band 56:
- Demske, Ulrike: Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen.
XIII/368 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2001.
ISBN: 3-11-016662-3
- Band 57:
- Hundt, Markus: "Spracharbeit" im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz.
X/499 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2000.
ISBN: 3-11-016798-0
- Band 58:
- Jones, William Jervis: German Lexicography in the European Context. A descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language (1600-1700).
LX/754 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2000.
ISBN: 3-11-016517-1
- Band 59:
- Jahr, Silke: Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten. Ein interdisziplinärer Ansatz zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten.
VIII/268 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2000.
ISBN: 3-11-016874-X
- Band 60:
- Langer, Nils: Linguistic Purism in Action. How auxiliary tun was stigmatized in Early High German.
X/312 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2001.
ISBN: 3-11-017024-8
- Band 61:
- Habermann, Mechthild: Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache.
XVII/583 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2001.
ISBN: 3-11-016963-0
- Band 62:
- Baeskow, Heike: Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen. Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte.
XX/768 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2002.
ISBN: 3-11-017382-4
- Band 63:
- Liebert, Wolf-Andreas: Wissenstransformationen. Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten.
XIX/493 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2002.
ISBN: 3-11-017276-3
- Band 64:
- Cherubim, Dieter / Jakob, Karlheinz / Linke, Angelika (Hrsg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge.
X/415 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 2002.
ISBN: 3-11-017250-X
- Band 65:
- Berthele, Raphael / Christen, Helen / Germann, Sibylle / Hove, Ingrid (Hrsg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht.
X/285 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017497-9
- Band 66:
- Eilers, Helge: Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen. Boethius, Martianus Capella und Psalmen.
XVI/302 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017446-4
- Band 67:
- Neis, Cordula: Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts. Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771).
XIII/656 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017518-5
- Band 68:
- Horan, Geraldine Theresa: Mothers, Warriors, Guardians of the Soul. Female Discourse in National Socialism 1924 – 1934.
350 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017232-1
- Band 69:
- Stein, Stephan: Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie.
XXI/479 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017672-6
- Band 70:
- Felder, Ekkehard: Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit.
X/452 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017731-5
- Band 71:
- Elmentaler, Michael: Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen.
XVI/380 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017853-2
- Band 72:
- Brückner, Dominik: Geschmack. Untersuchungen zu Wortsemantik und Begriff im 18. und 19. Jahrhundert. Gleichzeitig ein Beitrag zur Lexikographie von Begriffswörtern.
XI/431 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017873-7
- Band 73:
- Bieberstedt, Andreas: Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars. Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts.
XXIII/661 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2004.
ISBN: 3-11-018125-8
- Band 74:
- Stukenbrock, Anja: Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945).
XIII/496 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005.
ISBN: 3-11-018278-5
- Band 75:
- Langer, Nils / Davies, Winifred V. (Hrsg.): Linguistic Purism in the Germanic Languages.
VIII/374 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005.
ISBN: 3-11-018337-4
- Band 76:
- Pleuger, Nina: Der 'Vocabularius rerum' von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums.
XI/488 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005.
ISBN: 3-11-018317-X
- Band 77:
- Ehlers, Klaas-Hinrich: Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft. Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945.
XII/594 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005.
ISBN: 3-11-018264-5
- Band 78:
- Kämper, Heidrun: Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945.
XII/591 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 2005.
ISBN: 3-11-018855-4
- Band 79:
- Köller, Wilhelm: Narrative Formen der Sprachreflexion. Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart.
X/547 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2006.
ISBN: 3-11-018925-9
- Band 80:
- Vogel, Petra Maria: Das unpersönliche Passiv. Eine funktionale Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und seiner historischen Entwicklung.
XII/276 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2006.
ISBN: 3-11-018459-1
- Band 81:
- Onea Gáspár, Edgar: Sprache und Schrift aus handlungstheoretischer Perspektive.
X/170 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2006.
ISBN: 978-3-11-018958-2
- Band 82:
- Smirnova, Elena: Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen. Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte.
X/352 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2006.
ISBN: 978-3-11-019103-5
- Band 83:
- Wilke, Anja: Redewiedergabe in frühneuzeitlichen Hexenprozessakten. Ein Beitrag zur Geschichte der Modusverwendung im Deutschen.
XVII/600 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2006.
ISBN: 978-3-11-019097-7
- Band 84:
- Law, Claudia: Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967). Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen.
XV/272 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-018363-4
- Band 85:
- Szczepaniak, Renata: Der typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache.
354 S., 50 Abb. - Berlin/New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019274-2
- Band 86:
- Elspaß, Stephan / Langer, Nils / Scharloth, Joachim / Vandenbussche, Wim (Hrsg.): Germanic Language Histories 'from Below' (1700-2000).
X/520 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019335-0
- Band 87:
- Kremer, Arndt: Deutsche Juden – deutsche Sprache. Jüdische und judenfeindliche Sprachkonzepte und -konflikte 1893-1933.
XIV/450 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019603-0
- Band 88:
- Müller, Stefan: Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen.
XIV/396 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019604-7
- Band 89:
- Czajkowski, Luise / Hoffmann, Corinna / Schmid, Hans Ulrich (Hrsg.): Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter.
VIII/229 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019605-4
- Band 90:
- Müller, Marcus: Geschichte – Kunst – Nation. Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht.
XI/403 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019642-9
- Band 91:
- Faulstich, Katja: Konzepte des Hochdeutschen. Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert.
XIII/578 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2008.
ISBN: 978-3-11-020365-3
- Band 92:
- Kürschner, Sebastian: Deklinationsklassen-Wandel. Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen.
XII/410 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2008.
ISBN: 978-3-11-020501-5
- Band 93:
- Lange, Maria B.: Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis. Die Protokolle der Commerzdeputation Hamburg im 17. Jahrhundert.
XIII/487 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2008.
ISBN: 978-3-11-020027-0
- Band 94:
- Stichlmair, Tim: Stadtbürgertum und frühneuzeitliche Sprachstandardisierung. Eine vergleichende Untersuchung zur Sprachentwicklung der Städte Emmerich, Geldern, Nimwegen und Wesel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
XIX/243 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2008.
ISBN: 978-3-11-020875-7
- Band 95:
- Lobenstein-Reichmann, Anja: Houston Stewart Chamberlain – Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung. Eine sprach-, diskurs- und ideologiegeschichtliche Analyse.
- Berlin / New York: de Gruyter, 2008.
ISBN: 978-3-11-020957-0
- Band 96:
- Ring, Uli: Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden.
XXIV/581 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2008.
ISBN: 978-3-11-018975-9
- Band 97:
- Ganslmayer, Christine: Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts.
XXVI/1153 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-018974-2
- Band 98:
- Odenwald-Varga, Szilvia: 'Volk' bei Otto von Bismarck. Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi.
XVI/637 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2009.
ISBN: 978-3-11-021241-9
- Band 99:
- Beuerle, Angela: Sprachdenken im Mittelalter. Ein Vergleich mit der Moderne.
XIV/499 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-0215101-4
- Band 100:
- Hille, Iris: Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen. Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen.
- Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-021894-7