Studia Linguistica Germanica

Band 63:
Liebert, Wolf-Andreas: Wissenstransformationen. Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten. XIX/493 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2002.
ISBN: 3-11-017276-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1959
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-090793-3

Eine Grundfrage der Wissenschaftsvermittlung ist, ob Experten, Vermittler und Öffentlichkeit von den gleichen Gegenständen reden bzw. reden können.

Ausgehend von einem Vermittlungsmodell und der handlungssemantischen Analyse eines Korpus zum Thema "Ozonloch" kann folgende Antwort formuliert werden: Wissenschaftliches Wissen wird nicht einfach transferiert, sondern durch die massenmediale Vermittlung – bisweilen entscheidend – verändert. Viele medial thematisierte Glaubwürdigkeitskrisen "der Wissenschaft" können so als Folge medialer Wissenstransformationen erklärt werden. Personalisierte Erzählformen, Stereotype über Wissenschaftler und Laien sowie spezifische Eigenschaften des Mediensystems lassen vermuten, dass die Massenmedien nur in sehr eingeschränktem Maße dazu dienen können, einer größeren Öffentlichkeit den Zugang zu wissenschaftlichen Diskursen zu ermöglichen. Deshalb wird abschließend das Konzept einer Wissenschaftsvermittlung außerhalb der Massenmedien skizziert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Die Abgründe der Wissensgesellschaft – zur Einleitung S. 1
I. Theorie der Wissenschaftsvermittlung
2.   Handlungstheorie S. 21
3.   Referenzsemantik S. 49
4.   Modell der Vermittlungskommunikation S. 93
II. Exemplarische Analysen der Wissenschaftsvermittlung in der Ozonlochdebatte
5.   Ziele und Methoden S. 101
6.   Klimatologie für Linguisten S. 117
7.   Der Initialtext “Das Ozon-Drama” S. 127
8.   Transformationen, Deformationen, Zusammenbrüche S. 233
9.   Gegendiskurse S. 303
III. Schlussfolgerungen
10.   Strukturelle Gründe für das Scheitern der Wissenschaftsvermittlung S. 347
11.   Eine Utopie der Wissenschaftsinformation S. 371
 
Literaturverzeichnis S. 381
Anhang S. 407