Studia Linguistica Germanica
- Band 69:
- Stein, Stephan: Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie.
XXI/479 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017672-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-090607-3
Die Mittel und Verfahren für die Gliederung von Texten in Einheiten werden seit den Anfängen von Text- und Gesprächslinguistik kontrovers diskutiert. Die vorliegende Arbeit führt die Ergebnisse verschiedener Forschungsrichtungen zusammen und vergleicht anhand zahlreicher detaillierter Beispielanalysen die Gliederung geschriebener und gesprochener Texte (verschiedener Text- bzw. Gesprächssorten): Auf der Grundlage des Nähe/Distanz-Konzeptes werden für beide medialen Varietäten die Gliederungsressourcen (syntaktisch, lexikalisch-semantisch, prosodisch usw.) und die Gliederungseinheiten (Ellipse, Satz, Absatz; Äußerungseinheit, Turn usw.) systematisch aufeinander bezogen. Vorgestellt wird ein Beschreibungskonzept, das auch den Einfluss pragmatischer Faktoren auf die Äußerungsgestaltung ("pragmatische Syntax") konsequent berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | S. IX | ||
| Verzeichnis der Übersichten | S. XV | ||
| Transkriptionskonventionen | S. XVII | ||
| Wegweiser durch die Arbeit | S. XIX | ||
| I. Grundlagen | |||
| 1. | Vorgehen, Materialgrundlage und Transkription | S. 3 | |
| 2. | Einleitung | S. 8 | |
| 3. | Forschungsgrundlagen | S. 25 | |
| II. Textgliederung unter Bedingungen kommunikativer Distanz | |||
| 4. | Grammatisch-syntaktische Textgliederung: Das Satzformat als (erwartbarer) Normalfall | S. 37 | |
| 5. | Inhaltlich-thematische Textgliederung: Der Absatz | S. 108 | |
| 6. | Lexikalische Textgliederung: Textorganisierende Ausdrücke | S. 123 | |
| 7. | Typographische Textgliederung: Visuelle Textgestaltung | S. 133 | |
| 8. | Ikonische Textkonstitution und Textgliederung als Sonderfall | S. 149 | |
| III. Textgliederung unter Bedingungen kommunikativer Nähe | |||
| 9. | Die Vielfalt der Ansätze und die Frage nach der Gliederungseinheit | S. 183 | |
| 10. | Grundlagen eines integrativen Gliederungskonzeptes | S. 223 | |
| 11. | Konstruktionsschemata zur Bildung von Turnkonstruktionseinheiten | S. 240 | |
| 12. | Signalisierungssysteme zur Begrenzung von Turnkonstruktionseinheiten | S. 325 | |
| 13. | Höreraktivitäten und Textgliederung | S. 388 | |
| IV. Bilanz | |||
| 14. | Zusammenfassung, Folgerungen und Ausblick | S. 419 | |
| Literatur | S. 449 | ||
| Personenregister | S. 475 | ||
Rezensionen
- Helbig, Gerhard (2005): Rezension von: Stephan Stein: Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch (Studia Linguistica Germanica. 69). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72.2. Stuttgart: Steiner. S. 236-238.
- Ehrhardt, Claus (2005): Rezension von: Stephan Stein: Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. (Studia Linguistica Germanica 69). In: Info DaF 32.2/3. München: iudicium. S. 266-269. →Text