Studia Linguistica Germanica

Band 64:
Cherubim, Dieter / Jakob, Karlheinz / Linke, Angelika (Hrsg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. X/415 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 2002.
ISBN: 3-11-017250-X

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 875
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-090344-7

Der Band vereint die Vorträge einer Dresdner Fachtagung zur deutschen Sprachgeschichte. Er widmet sich besonders der Diskussion über die "neuen" Methoden der "neuen" Sprachgeschichte. Ferner kommen sprachhistorische Fallstudien aus der Zeit von 1800 bis 1933 hinzu. Ein dritter Teil widmet sich den historischen Verflechtungen zwischen der deutschen Sprache und ihren slawischen Nachbarn Polnisch, Russisch und Tschechisch.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. V
 
von Polenz, Peter:
  Sprachgeschichte und Gesellschaftsgeschichte von Adelung bis heute S. 1
Reichmann, Oskar:
  Nationale und europäische Sprachgeschichtsschreibung S. 25
Wengeler, Martin:
  'Bedeutung' und 'Sprache' in der Geschichtsschreibung
Ein Blick auf Nachbardisziplinen der germanischen Sprachwissenschaft
S. 43
Hermanns, Fritz:
  Attitüde, Einstellung, Haltung
Empfehlung eines psychologischen Begriffs zu linguistischer Verwendung
S. 65
Steiner, Felix:
  "Die Maske mit dem Gesicht verwechseln"
Autorschaftsfiguren in naturwissenschaftlichen Texten um 1800
S. 91
Ziegler, Evelyn:
  Die Band-Metapher im nationalsprachlichen Diskurs des 19. Jahrhunderts S. 111
Kilian, Jörg:
  Scherbengericht
Zu Quellenkunde und Quellenkritik der Sprachgeschichte
S. 139
Klein, Josef:
  Topik und Frametheorie als argumentations- und begriffsgeschichtliche Instrumente, dargestellt am Kolonialdiskurs S. 167
Lobenstein-Reichmann, Anja:
  Liberalismus – Demokratie – Konservatismus
Moeller van den Bruck, das Begriffssystem eines Konservativen zu Beginn der Weimarer Republik
IDS-Publikationsserver
S. 183
Schmidt, Hartmut:
  Anfänge der Moderne
Nietzsches Wortbildungstechniken und Formulierungsvariationen
S. 207
Kämper, Heidrun:
  Sigmund Freuds Sprachdenken
Ein Beitrag zur Sprachbewusstseinsgeschichte
IDS-Publikationsserver
S. 239
Grosse, Siegfried:
  Zur deutschen Sprache zwischen 1919 und 1933 S. 253
Bering, Dietz:
  Juden und die deutsche Sprache
Fundierung eines Forschungsprojekts
S. 269
Zakharine, Dmitri:
  Konversations- und Bewegungskultur in Russland
Von der 'Sprachdiachronie' zur historischen Kommunikationswissenschaft
S. 293
Liphardt, Elizaveta:
  Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland in den Jahren 1914 bis 1919 S. 317
Wiktorowicz, Józef:
  Die deutsch-polnische Nachbarschaft und ihre Widerspiegelung in der polnischen Sprache S. 337
Holly, Werner:
  'Tschechen' und 'Deutsche' in den Böhmen-Debatten der Pauluskirche
Ein frame-analytischer Beitrag zur Geschichte der sprachlichen Konstruktion deutsch-tschechischer Beziehungen
S. 349
Nekula, Marek:
  Deutsch und Tschechisch in der Familie Kafka S. 379