| A. Die Formen der Sprachreflexion als Formen der Sinnbildung |
| I. |
Der Problemzusammenhang |
S. 1 |
| II. |
Die grundlegenden Ordnungsbegriffe |
S. 7 |
| 1. |
Der Formbegriff |
S. 7 |
| 2. |
Der Reflexionsbegriff |
S. 11 |
| 3. |
Der Repräsentationsbegriff |
S. 15 |
| 4. |
Der Perspektivitätsbegriff |
S. 18 |
| III. |
Die begrifflichen Reflexionsformen |
S. 22 |
| 1. |
Die kognitiven Funktionen von Begriffen |
S. 23 |
| 2. |
Die Stärken und Schwächen von Begriffen |
S. 25 |
| 3. |
Die Leistung von Begriffen in der Sprachreflexion |
S. 28 |
| IV. |
Die narrativen Reflexionsformen |
S. 31 |
| 1. |
Vom Mythos zum Logos und vom Logos zum Mythos |
S. 33 |
| 2. |
Die gegenstandskonstitutive Kraft von Geschichten |
S. 36 |
| 3. |
Die Erkenntniskraft von Geschichten |
S. 39 |
| 4. |
Die Implikation narrativer Gegenstandsobjektivierungen |
S. 45 |
| 5. |
Geschichten als hermeneutische Herausforderungen |
S. 50 |
| B. Textinterpretationen |
| I. |
Der Baum der Erkenntnis |
S. 61 |
| 1. |
Grundsätzliche Probleme |
S. 64 |
| 2. |
Das biblische Sprachkonzept und die Struktur des Mythos |
S. 67 |
| 3. |
Die Schlange als Zeichen |
S. 69 |
| 4. |
Das Problem des Todes und der Arbeit |
S. 75 |
| 5. |
Die Erkenntnis des Guten und Bösen |
S. 78 |
| 6. |
Sprache, Denken und Bewusstsein |
S. 84 |
| II. |
Der Turmbau zu Babel |
S. 91 |
| 1. |
Interpretationsansätze |
S. 92 |
| 2. |
Die Turmbauerzählung und die Idee des mehrfachen Schriftsinns |
S. 94 |
| 3. |
Das Verhältnis von Sprache und Arbeit |
S. 102 |
| 4. |
Die Ambivalenz von sprachlichen Differenzierungsprozessen |
S. 108 |
| 5. |
Die Sprache als soziales Phänomen |
S. 112 |
| 6. |
Alternative Turmbaukonzepte |
S. 117 |
| III. |
Das Sprachexperiment von Psammetichos |
S. 121 |
| 1. |
Herodots Mitteilungsinteressen |
S. 123 |
| 2. |
Der historische und geistige Hintergrund des Experiments |
S. 124 |
| 3. |
Die Prämissen des Experiments |
S. 127 |
| 4. |
Die ungelösten Probleme |
S. 130 |
| 5. |
Das Nachfolgeexperiment von Kaiser Friedrich II. |
S. 137 |
| 6. |
Die Variation des Experiments bei Marivaux |
S. 140 |
| IV. |
Der Brief der Skythen an Dareios |
S. 142 |
| 1. |
Die sprachtheoretischen Implikationen des Textes |
S. 143 |
| 2. |
Die Formen der Schrift |
S. 144 |
| 3. |
Die Zeichenproblematik |
S. 149 |
| 4. |
Die Denkoperationen beim Verstehen von Zeichen |
S. 154 |
| V. |
Der Theuthmythos über die Erfindung der Schrift |
S. 158 |
| 1. |
Die Thematik des Phaidros-Dialogs |
S. 161 |
| 2. |
Der Theuthmythos |
S. 164 |
| 3. |
Die Interpretation des Theuthmythos durch Sokrates |
S. 169 |
| 4. |
Die Schriftkritik im Politikos und im Siebenten Brief |
S. 172 |
| 5. |
Schriftkritik als Sprach- und Sprachgebrauchskritik |
S. 178 |
| 6. |
Die Erscheinungsformen von Wissen |
S. 184 |
| VI. |
Das platonische Höhlengleichnis |
S. 190 |
| 1. |
Rezeptionsmöglichkeiten für das Höhlengleichnis |
S. 193 |
| 2. |
Der Erziehungs- und Bildungsgedanke |
S. 193 |
| 3. |
Die Erkenntnis- und Ideenproblematik |
S. 200 |
| 4. |
Das Höhlengleichnis als Sprachgleichnis |
S. 206 |
| 5. |
Die Sprache als soziale Institution |
S. 216 |
| VII. |
Der Hase des Physiologus |
S. 222 |
| 1. |
Zur Wahl des Textes |
S. 223 |
| 2. |
Das Problem der Wortbedeutungen |
S. 226 |
| 3. |
Das Analogieprinzip in Verstehensprozessen |
S. 234 |
| 4. |
Die Konstitution von Zeichen |
S. 238 |
| 5. |
Das Buch der Natur und die Allegorese |
S. 243 |
| VIII. |
Die Erkenntnismaschine von Lagado |
S. 250 |
| 1. |
Die Hintergründe des Textes |
S. 253 |
| 2. |
Das Problem der Universalsprache |
S. 255 |
| 3. |
Die Implikationen des Relationsgedankens |
S. 262 |
| 4. |
Der Bericht über die Erkenntnismaschine als Satire |
S. 266 |
| 5. |
Die Prämissen der Erkenntnismaschine |
S. 271 |
| 6. |
Der zeichentheoretische Wert der Satire |
S. 279 |
| IX. |
Der Akademieplan zur Abschaffung der Verbalsprache |
S. 285 |
| 1. |
Der Ansatz der Swiftschen Satire |
S. 287 |
| 2. |
Die pragmatischen Ansatzpunkte der Kritik |
S. 290 |
| 3. |
Die zeichentheoretischen Ansatzpunkte der Kritik |
S. 294 |
| 4. |
Die möglichen Vorteile einer Kommunikation mittels Dingen |
S. 299 |
| 5. |
Der Status und die Funktion von Begriffen |
S. 303 |
| 6. |
Die sprachlichen Formen als Wissensspeicher |
S. 309 |
| X. |
Humpty Dumpty als Sprachdenker |
S. 315 |
| 1. |
Hintergründe des Textes |
S. 319 |
| 2. |
Das Problem der Namen |
S. 321 |
| 3. |
Die Sinn- und Machtfrage bei Bedeutungszuweisungen |
S. 331 |
| 4. |
Das Konzept des Ungeburtstages |
S. 341 |
| XI. |
Die Krankheit des Vergessens |
S. 349 |
| 1. |
Die Einbettung des Textes in den Roman |
S. 353 |
| 2. |
Die Pest der Schlaflosigkeit |
S. 354 |
| 3. |
Die Struktur und die Funktion des Gedächtnisses |
S. 360 |
| 4. |
Die Formen des Vergessens in Macondo |
S. 371 |
| 5. |
Die Verschränkung von Erinnerungs- und Vergessensprozessen |
S. 377 |
| 6. |
Die Krankheit des Behaltens |
S. 382 |
| XII. |
Bichsels alter Mann in der Höhle der Namen |
S. 390 |
| 1. |
Die Thematik der Geschichte |
S. 394 |
| 2. |
Der sozialpsychologische Problemrahmen |
S. 399 |
| 3. |
Die Benennungskonventionen |
S. 402 |
| 4. |
Die Möglichkeit der Veränderung von Sprachkonventionen |
S. 411 |
| 5. |
Die sprachtheoretischen Grundprobleme der Geschichte |
S. 418 |
| 6. |
Eine Gegengeschichte von Astrid Lindgren |
S. 425 |
| XIII. |
Schädlichs Sprachabschneider |
S. 429 |
| 1. |
Der Problemhorizont der Geschichte |
S. 436 |
| 2. |
Die semiotische Strukturordnung der Sprache |
S. 437 |
| 3. |
Die Umkehr des Spracherwerbsprozesses |
S. 446 |
| 4. |
Der Verlust von Präpositionen und bestimmten Artikeln |
S. 448 |
| 5. |
Der Verlust von Verbformen |
S. 458 |
| 6. |
Der Verlust von Konsonanten |
S. 468 |
| 7. |
Der Rettungsweg |
S. 469 |
| 8. |
Der parabolische Gehalt der Geschichte |
S. 471 |
| XIV. |
Die Genese und Leistung von Zeichen |
S. 475 |
| 1. |
Zur Wahl des Textes |
S. 476 |
| 2. |
Die Struktur des Gedichtes |
S. 478 |
| 3. |
Die Zeichenproblematik |
S. 483 |
| 4. |
Das Verstehen von Zeichen |
S. 493 |
| 5. |
Die Zeichentypen |
S. 504 |
| |
| Schlussbemerkungen |
S. 515 |
| Literaturverzeichnis |
S. 522 |
| Personenregister |
S. 535 |
| Sachregister |
S. 540 |